08.02.2022-14.02.2022
uMap von Mobilfunkmasten in Portugal [1] © OpenStreetMap contributors
Eilmeldung
- Ihr seid herzlich eingeladen, an der nächsten Video-Sitzung des OSMF-Vorstands am Donnerstag, den 24. Februar, um 13:00 Uhr UTC teilzunehmen.Die Konferenzsprache ist Englisch.Die Themen sind
- Bericht des Schatzmeisters
- Finanzierungsantrag der Arbeitsgruppe Technik für die Arbeit an Änderungen des Datenmodells
- Gremium zur Beilegung von Software-Streitigkeiten
- Pläne für die Aprilgeneralversammlung
- Ablehnungsantrag für Tagging und ähnliche Arbeitsgruppen
- Beirat – monatliches Update
Mappingaktionen
- [1] Die Benutzer dricardo023 und Alexmol von der OSM Portugal Community haben auf Telegram die Erstellung einer einfachen und intuitiven uMap der portugiesischen Telekommunikationsantennen mit ihren Standorten und ihren kommerziellen Betreibern angekündigt. Um das Mapping zu unterstützen, wurde die Wiki-Seite mit dem Tag
communication:mobile_phone
ins Portugiesische übersetzt. Das Projekt sucht noch Helfer. - Das Projekt des Monats (PotM) Schweiz für Februar und März 2022 lautet „FIXMEs in OpenStreetMap beheben, indem das gemeldete Problem behoben und entfernt wird“. Die #PotMCH-Challenge sollte also diesmal eine statistische Kurve zeigen, die nach unten zeigt – nicht nach oben!
Mapping
- ttomasz hat kürzlich einen Pull Request an das openstreetmap-carto Github-Projekt gestellt, um
amenity=parcel_locker
im OSM-Carto-Stil darzustellen und bat um Vorschläge von lokalen Gemeinschaften, indem er eine Nachricht an einige kürzlich aktive Länderunterforen schickte. - eternaltyro erklärt
>
, wie er eine Overpass-Abfrage gefunden hat, um nur relevante Daten über Busstraßen und Bushaltestellen in JOSM herunterzuladen um ÖPNV-Routenrelationen in einem größeren Gebiet zu laden und zu aktualisieren.
- Guillaume Rischard schreibt
>
, wie ein bisschen Lichtkartierung in Luxemburg-Stadt helfen kann, wenn er seine Heimatstadt vermisst.
- Die Abstimmungen sind im Gange
- bis 21. Februar 2022 für
transformer=*
zur Verfeinerung der Klassifizierung von Leistungstransformatoren und um Redundanzen mitsubstation=*
zu beseitigen - bis 27. Februar 2022 für
boundary=forest
, ein Kennzeichnungsschema für Waldgrenzen (bewirtschaftete oder unbewirtschaftete Wälder)
- bis 21. Februar 2022 für
Community
- Riley, auf der Suche nach Karten für seine nächsten Reisen, gerät plötzlich und unvermittelt in die OSM-Welt und stellt
>
im Forum die Frage, was diese Kartenmacher wohl für Leute sind und zu welchem Zweck sie diese Karten erschaffen.
- OSMF-Vorstandsmitglied Tobias Knerr hat
>
auf der OSMF-Mailingliste einen Resolutionsentwurf veröffentlicht, der die Voraussetzungen für eine Mitgliedschaft definiert. Er bittet um Rückmeldungen. Der Vorstand wurde auf der Jahreshauptversammlung 2020 gebeten, eine solche Resolution zu entwerfen.
- OpenCage veröffentlicht
>
ein Interview mit Abdoullah ibn Ismaïl zum Thema OpenStreetmap in Guinea.
- Alessandra Figueiredo, Elena Veríssimo und Samara Franco, von einem Favela-Kartierungskollektiv in Morro do Preventório in Brasilien, veröffentlichen
einen Gastbeitrag im HOT-Blog. Sie berichten, wie und warum sie dafür sorgen, dass ihre Gemeinde auf der Karte vertreten ist.
- OSM Fukushima-Mitglieder haben Videos veröffentlicht, in denen sie die weeklyOSM 598, 599 und 600 vorstellen
. Sie erklären auch, wie man das beste Satellitenbild auswählt und ein 3D-Modell mit Blender erstellt.
Local chapter news
- Hier sind
>
die Ergebnisse der Wahlen zum Vorstand des Local Chapters in den Vereinigten Staaten 2022.
- Das Programm der State of the Map US 2022, die vom 1.-3. April in Tucson, Arizona, stattfindet, ist online
>
.
Ausbildung/Schulung
- In der Ausgabe 603 der Wochennotiz berichteten wir über den Renderer map-machine von Sergey Vartanov aka Enzet. User Strubbl hat eine leicht verständliche Anleitung für Linux-Nutzer geschrieben, die aufzeigt, wie man mit der map-machine Karten erzeugt. In der Anleitung gibt Strubbl auch Hinweise zur Installation von Docker, behandelt das Klonen des Repository, den Bau des Docker-Images und erläutert sehr detailliert den Befehl zur Erzeugung der Karte.
Karten
- Richard Fairhurst weist auf Twitter darauf hin, dass die „Points of Interest FAQ“ von Strava Map (OSM-basiert) Ladeninhabern vorschlug (alte Version), ihren Laden aus OSM zu löschen, wenn sie ihn nicht in Strava Maps sehen möchten. Strava hat daraufhin den Inhalt der FAQ angepasst.
switch2OSM
- Türkische Hochgeschwindigkeitszüge verwenden OSM-Daten mit korrekter Attributierung.
Programme
- OsmAnd News informiert auf ihrem Telegram-Kanal, dass aufgrund eines Server-Problems die Karten-Updates zum 1. Februar nicht aktuell sind und erst bis 15. Februar aktualisiert werden können. Wenn Ihr die Februar-Updates bereits heruntergeladen habt, dann bitte löschen und erst nach dem 15. Februar wieder herunterladen.
- Russische Feuerwehrleute unterhalten
>
eine Wasserversorgungsdatenbank, die im kmz-Format exportiert werden kann, um von vielen Anwendungen genutzt zu werden. Für die mobile Nutzung empfehlen sie den Wechsel
>
zu OSM-basierten OrganicMaps als bessere Alternative zu Maps.Me.
Programmierung
- yuiseki entwickelt ein Programm, das eine OSM-Vektorkarte einer bestimmten Region erstellt und auf GitHub-Seiten veröffentlicht.
- Richard Ulmer beginnt eine Diskussion auf der Dev-Diskussionsliste über die Möglichkeit, PBF-Dateien mit einer Indexierung zu versehen.
- Das Tool osmf ist ein einfaches, in Golang geschriebenes Kommandozeilen-Tool zur Erkundung von OpenStreetMap-Datenbanken, die mit
osm2pgsql
erstellt wurden. - Ein Pull-Request von mathisloge hat Mapnik offizielle CMake-Unterstützung hinzugefügt. Außerdem kann Mapnik wieder unter Windows gebaut werden.
Releases
- OpenMapTiles v3.13 ist veröffentlicht und hat
>
die wichtigsten Änderungen diesmal im Transport-Layer.
Kennst du schon …
OSM in der Presse
- Ein Artikel in Il Fatto Quotidiano bespricht
>
die Karte der Mailänder Radwege, die aus OpenStreetMap-Daten erstellt wurde.
Weitere Themen mit Geo-Bezug
- Das tägliche Worträtsel Wordle ist eine neue Internet-Sensation. Jetzt könnt Ihr Euer geografisches Wissen mit Worldle testen, das ebenfalls sechs Chancen bietet.
Wochenvorschau
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den OSM Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.
Diese Wochennotiz wurde erstellt von MatthiasMatthias, Nordpfeil, PierZen, SomeoneElse, Strubbl, TheSwavu, derFred.