26.06.2025-02.07.2025
Mapping
- Der Vorschlag
social:*=*
zielt darauf ab, Kontaktdaten und Angaben von Social Media-Profilen in OSM zu trennen. - Der vorgeschlagene Tag
developer=*
soll die bestehenden Tagsengineer=*
undarchitect=*
ergänzen und die Firma oder Organisation beinhalten, die ein Gebäude entwickelt hat. - Die Abstimmung für
power=circuit
Routing ist bis zum 10. Juli 2025 geöffnet. - Ebenfalls bis zum 10. Juli 2025 ist die Abstimmung für oder gegen die vorgeschlagene Straßenmarkierungsänderung geöffnet.
- Über das Kennzeichnungssystem für Wind- und Wassermühlen kann bis zum 19. Juli 2025 abgestimmt werden.
Community
- Koreller schlägt vor, OpenStreetMap-Tagebücher besser auffindbar und ansprechender zu machen, indem Funktionen wie Stichwortkategorisierung, Upvotes und Suchfilter hinzugefügt werden, um wertvolle Inhalte hervorzuheben und die Interaktion innerhalb der Community zu fördern.
- Das Erreichen von 10.000 OpenStreetMap-Edits ist für Krittin eine sehr persönliche Reise durch Bangkok, auf der sich Nostalgie, Identität und ein leidenschaftlicher Glaube an offene geografische Daten als Menschenrecht verbinden.
- adreamy führt zwei Umfragen für die OpenStreetMap-Gemeinschaft durch. Die erste zielt darauf ab, den Grad der aktiven Beteiligung und des Meinungsaustauschs in den lokalen Gemeinschaften zu ermitteln. Die zweite konzentriert sich darauf, wie aktiv sich OSM-Mitglieder in der globalen Gemeinschaft engagieren, auf welche Hindernisse sie stoßen und wie diese beseitigt werden können.
- Negreheb erzählt der OpenStreetMap-Community von den neuen 360°-Bildern in Salzburg. Er erwähnt, dass jetzt Kameras an Fahrrädern verwendet werden, um die Sicherheit zu verbessern und die Bildqualität gleichbleibend gut zu halten. Außerdem arbeitet er weiter daran, die OSM-Daten mit Mapillary und Panoramax zu verbessern.
- UrbanRoaming zeigt, wie die Heatmap von Strava die Genauigkeit von OpenStreetMap verbessert, indem sie falsch ausgerichtete, fehlende oder verdeckte Wege aufdeckt. Gleichzeitig wird davor gewarnt, informelle, private oder temporäre Strecken ohne weitere Überprüfung blind zu kartieren.
Local chapter news
- FOSSGIS e.V. berichtet über seine Teilnahme an der KonGeoS 2025, einer alle zwei Jahre stattfindenden Geodäsie-Studentenkonferenz an der Universität Bonn.
Veranstaltungen
- mundialis lädt alle Interessierten zu einem kostenlosen Webinar am 17. Juli 2025 von 10 bis 11 Uhr ein. Dort wird eine Open-Source-Methode vorgestellt, mit der man kostenlose Geodaten wie OSM und ALKIS nutzen kann, um große Parkflächen für eine nachhaltige Stadtplanung systematisch zu analysieren und zu kategorisieren.
Ausbildung/Schulung
- Pablo Sanxiao hat ein Kinderbuch mit dem Titel "Fina und die Karten" geschrieben, das junge Leserinnen und Leser für die kollaborative Kartografie begeistern soll, in der Hoffnung, dass sich einige von ihnen an dem OpenStreetMap-Projekt beteiligen werden. Die Geschichte handelt von Fina, einem technikbegeisterten Mädchen, das mit dem Fahrrad zu ihrer Großmutter fährt, um Geschichten zu hören. Als ein Stromausfall sie zu einem alten Atlas führt, erfährt sie, wie Karten früher von Hand gezeichnet wurden. Inspiriert davon entdeckt Fina OpenStreetMap, beginnt mit ihrer Großmutter Orte zu kartieren und wird zu einer digitalen Kartografin.
OSM research
- Das Team von Professor Stefan Keller am OST hat "Vampir-Routing" entwickelt, einen Fußwegnavigationsmodus auf routing.osm.ch, der schattenreiche Wanderrouten in Zürich vorschlägt, um den Nutzern zu helfen, die Hitze zu vermeiden. Dazu wurden OpenStreetMap-Daten und 3D-Schattenmodelle von swisstopo verwendet.
OSM in Aktion
- Smoggy3D hat Map2Model entwickelt, eine webbasierte Anwendung, die OpenStreetMap- und Höhendaten direkt im Browser in 3D-druckbare Meshes umwandelt. Die Nutzer können einen Bereich auf der Karte auswählen, die Einstellungen nach ihren Wünschen anpassen und druckfertige Dateien im STL- oder 3MF-Format exportieren.
- Der basemap.world Web Vector-Datensatz wurde am 1. Juli 2025 aktualisiert. Dabei wurden OpenStreetMap-Daten mit Stand vom 31. Mai 2025 für Gebiete außerhalb Deutschlands integriert und auf internationale Ortsnamen in lateinischer Schrift umgestellt.
Programme
- Als Reaktion auf die Einstellung der Bing Maps-Dienste gibt Vespucci bekannt, dass Microsoft den Zugangsschlüssel aktualisiert hat, so dass der Dienst bis irgendwann im nächsten Jahr weiter genutzt werden kann.
- CoMaps, der Community-basierte Fork von Organic Maps, hat sein erstes offizielles Release im Google Play Store, Apple App Store und auf F-Droid veröffentlicht. Wir berichteten.
- In einem aktuellen Interview spricht Robin Cole mit Shahab Jozdani über Chat2Geo, einer webbasierten Anwendung, die Fernerkundung und Geodatenanalyse durch eine intuitive, Chat-Bot-ähnliche Schnittstelle vereinfacht.
- Die OSM-basierte Kletter-App OpenClimbing.org ist offiziell aus der Beta-Phase gestartet. Der Dienst ist als offene Plattform für Kletterführer und -karten konzipiert. Er speichert Topos und Fotos auf kollaborativen Projekten wie OpenStreetMap und Wikipedia und ermöglicht es Nutzern weltweit, Inhalte beizutragen und zu bearbeiten.
- Die OpenStreetMap.org-Website zeigt jetzt die Elementversionsnavigation mit einem Paginierungssystem an.
Programmierung
- Mateus de Souza Junior hat mit Hilfe der OSM-API und GeoPandas Daten von städtischen Parks und Plätzen in einer Region von Florianópolis (Brasilien) extrahiert
>
. Der Code ist auf GitHub verfügbar
>
.
- Kaxtillo zeigt
, wie man mit den Python-Paketen NetworkX – einem Tool für die Graphenanalyse – und OSMnx, das OpenStreetMap-Daten in NetworkX integriert, Isochronen der Gehdistanz erstellt.
- Es gibt eine Initiative, um thematische Schichten von OSM-Daten im Parquet- und Flatgeobuf-Format (wir berichteten) anzubieten. Du kannst auf GitHub dazu beitragen.
- Valentin kündigt an, dass Fedikarte.de – eine Website, die eine Karte anzeigt, auf der Fediverse-Nutzer ihren Standort anheften können – nun mindestens zwei neue Betreuer sucht, um das Projekt am Laufen zu halten.
Releases
- Der MapLibre-Newsletter vom Juni 2025 hebt neue Funktionen in MapLibre Native und Web hervor, feiert die Veröffentlichung von Compose Playground 1.0, kündigt die Unterstützung von GitHub Codespaces für Workshops an und informiert über die FOSS4G Europe-Veranstaltungsdetails und Community-Termine.
- OsmAnd Version 5.1 ist sowohl für iOS als auch für Android veröffentlicht.
- Every Door Version 6.0 ist ausgerollt und bietet ein neues Plugin-System, das benutzerdefinierte Bilder, Voreinstellungen, Felder und Workflows ermöglicht.
- OsmAPP Version 1.7.0 ist verfügbar. Es enthält einen neuen Beziehungseditor, Unterstützung für Indoor-Karten, Multi-Destination-Routing und eine Vorschaufunktion für Wikimedia Commons Kategorien.
Wusstest Du, dass …
- [1] … die GitHub OSM-Projektkarte natürlich ein Gebiet mit Projekten hat, die mit OpenStreetMap zu tun hat?
- … wir den Everest-Pfad von einer Drohne aus verfolgen können?
- … Du jetzt Deine bevorzugte Sprache direkt auf der OpenStreetMap-Website auswählen kannst?
OSM in der Presse
- OpenCage spricht mit Jochen Topf, dem Entwickler von wichtigen OpenStreetMap-Tools wie Osmium, osm2pgsql und taginfo.
Weitere Themen mit Geo-Bezug
- Richard J. Harries hat den Blog History of Cycling Maps (Geschichte der Fahrradkarten) ins Leben gerufen, der sich mit der Entwicklung von Karten befasst, die hauptsächlich für Radfahrer auf den Britischen Inseln entworfen wurden und den Zeitraum von etwa 1870 bis 1970 abdecken.
- Here & There beschreibt, wie die Umstellung von iOverlander von einer kostenlosen, gemeinschaftsbasierten App auf ein kostenpflichtiges Abo-Modell aufgrund von Nutzererwartungen und ungelösten UX-Problemen zu Rückschlägen führte und das komplexe Spannungsverhältnis zwischen Nachhaltigkeit und Nutzervertrauen in Basis-Tech-Plattformen verdeutlicht.
- In den USA hat die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) bekanntgegeben, dass die für die Hurrikanvorhersage wichtigen Daten bis Ende Juli gekürzt werden, da das US-Verteidigungsministerium keine Daten mehr aus dem Defense Meteorological Satellite Program zur Verfügung stellen wird.
Wochenvorschau
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den OSM Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.
Diese Wochennotiz wurde erstellt von MatthiasMatthias, Raquel Dezidério Souto, Reinhard12, Strubbl, Andrew Davidson, TrickyFoxy, derFred, mcliquid.
Wir nehmen Linkvorschläge für die nächste Ausgabe über dieses Formular an und freuen uns über Deinen Beitrag.