24.04.2025-30.04.2025
[1] Rückblick auf das EU-finanzierte OSM-Projekt EuYoutH | Karte © OpenStreetMap-Mitwirkende.
In eigener Sache
- Die statistische Analyse des Profils von weekyOSM von Raquel Dezidério Souto aus Rio de Janeiro über die letzten zehn Jahre wird bei der Veranstaltung der OSM-Community, dem State of the Map 2025, vom 3. bis 5. Oktober in Manila, Philippinen, vorgelegt. Die tabellarischen und grafischen Ergebnisse sind bereits einsehbar und wurden kürzlich noch einmal aktualisiert.
Mappingaktionen
- Der kolumbianische Nationale Mapathon 2025 für Risikomanagement beginnt am 5. Mai. Er wird von der Nationalen Einheit für Katastrophenrisikomanagement (UNGRD) mit Unterstützung von HOTOSM und anderen Organisationen organisiert. Vom 5. Mai bis zum 27. Juni können die Teilnehmer aus verschiedenen Sessions wählen. Wenn du 5 Stunden Kartierung absolvierst und an mindestens zwei Sitzungen teilnimmst, kannst du eine offizielle Teilnahmebescheinigung beantragen. Melde dich hier an.
Community
- Juminet analysiert die Vollständigkeit der Adressdaten in Belgien und findet heraus, dass OpenStreetMap 3,9 Millionen Adressen enthält, was 87,6 % der 4,45 Millionen in den offiziellen Aufzeichnungen aufgeführten Adressen entspricht.
- Kumakyoo beendet seine Serie zum neuen OMA-Datenformat mit einem größeren Beispiel – einer Karte eines Micromapping-Projekts. Zudem fasst er die erhaltenen Rückmeldungen zusammen und beschreibt, wie es in den nächsten Monaten weitergehen wird.
- Rphyrin erzählt von seinen Erfahrungen auf der OpenStreetMap Indonesia Community Mapping Party 2025, die am 26. April 2025 auf der Plaza Indonesia stattfand.
OpenStreetMap Foundation
- Minh Nguyễn, der kürzlich zum Core Software Development Facilitator der OpenStreetMap Foundation ernannt wurde, erläutert seinen Hintergrund, berichtet über wichtige Initiativen und zeigt Möglichkeiten der Zusammenarbeit auf.
Local chapter news
- In einer neuen Folge der Blog-Serie über OpenStreetMap-Mitwirkende und Mapping-Communities hat sich OpenStreetMap US mit Jacob Hall und Daniel Schep von MapRVA, der lokalen Mapping-Gruppe in Richmond, Virginia, unterhalten. In dem Interview geht es um die Ursprünge der Gruppe, ihre regelmäßigen Aktivitäten und die jüngsten Initiativen der Gemeinschaft – darunter auch ihre Bemühungen während der Wasserkrise in Richmond im Januar 2025, die Auswirkungen der Katastrophe zu kartieren.
- Nach einer kürzlich geführten Diskussion über die beiden in Frankreich verwendeten Adressschemata – eines mit und eines ohne die
associatedStreet
-Relation – sind die Mitwirkenden von OpenStreetMap Frankreich aufgerufen, an einer Umfrage darüber teilzunehmen, ob die Gemeinschaft ein einziges, einheitliches Adressschema annehmen sollte. Die Abstimmung läuft noch bis zum 11. Mai.
Veranstaltungen
- Die Organisatoren von SotM LatAm 2025 haben die Verlängerung der Frist für die Einreichung von Vorträgen und Workshops bekannt gegeben, die nun bis Freitag, den 9. Mai möglich ist.
- Héctor Ochoa Ortiz berichtet, dass die Veranstaltung „OpenStreetMap: Mapping & Hiking“ am 10. April 2025 an der Universität von Camerino, Italien, stattgefunden hat. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden in kleine Gruppen aufgeteilt, um eine dreistündige Wanderung in den Dörfern und Weilern rund um Camerino zu unternehmen. Jedes Team sammelte geografische Daten mit Apps wie Every Door und lud Fotos auf Panoramax hoch. Saverio Delpriori, ein Techniker der Regionalregierung, nahm ebenfalls an der Veranstaltung teil und stellte die geografische Informations- und Tourismusinfrastruktur der Region vor und wies auf Pläne hin, OpenStreetMap-Daten in Zukunft zu integrieren.
- Der Participatory Mapping and Social Cartography Workshop (MPCS 2025) bringt
>
in seiner dritten Ausgabe Forscher aus portugiesischsprachigen Ländern – Angola, Brasilien, Kap Verde, Guinea-Bissau, Äquatorialguinea, Mosambik, Portugal, São Tomé und Príncipe oder Osttimor – zusammen, denen die Anwendung partizipativer oder kollaborativer Kartierungsmethoden gemeinsam ist. Die Veranstaltung wird zu 100 % online und auf Portugiesisch stattfinden. Zur Vorbereitung der Veranstaltung wird ein Schaufenster der Mapping-Projekte organisiert
>
. Um teilzunehmen, fülle das Anmeldeformular bis zum 20. Mai 2025 aus. Das Team wird sich dann mit Dir in Verbindung setzen, um Dich über Deine Zusage zu informieren und die Details abzustimmen.
- State of the Map Europe 2025 wird am 14. und 15. November an der Abertay University in Dundee, Großbritannien, stattfinden. Interessierte Teilnehmer werden gebeten, sich über die offizielle Website für den Newsletter anzumelden, um über die Verfügbarkeit von Tickets informiert zu werden.
Ausbildung/Schulung
- Am 19. Mai 2025 findet von 15.00 bis 17.00 Uhr (UTC) ein Workshop über Post-Disaster-Mapping statt, der komplett online ist und von SeverinGeo, dem Mitbegründer von Les Libres Géographes, gehalten wird. Du kannst dich bis zum 18. Mai, 23.59 Uhr (UTC), für die Veranstaltung anmelden. In der Sitzung geht es um die Kartierung des Zustands von Gebäuden nach einer Katastrophe und um das Attribut des Dachmaterials. Die betrachteten Interessengebiete (AOI) liegen in Mayotte, deren Projekte seit der Katastrophe durch den Zyklon Chido von OSM Frankreich auf dem HOT Tasking Manager zur Verfügung gestellt wurden. Die Schulung findet auf Portugiesisch statt und vervollständigt damit die Reihe der Schulungen, die zuvor auf Englisch und Französisch abgehalten wurden, wie bereits berichtet.
OSM research
- Fatemeh Rafiei untersucht in ihrer aktuellen Masterarbeit am HeiGIT, wie maschinelle Lernverfahren zur Vorhersage demografischer Merkmale auf Gebäudeebene eingesetzt werden können. Die Studie integriert eine Vielzahl offener städtischer Datensätze und zeigt, wie räumliche Indikatoren, die von openrouteservice (ORS) abgeleitet werden, die Vorhersagemodellierung verbessern können.
OSM in Aktion
- Matt Round hat eine Comic Sans Map veröffentlicht. Wie der Name schon sagt, sind alle Kartenbeschriftungen in der Schriftart Comic Sans gehalten.
- Auf eine Anfrage der OpenStreetMap Indonesia Community auf Telegram hin, hat altilunium BRT-tj entwickelt – eine interaktive Karte zur Visualisierung von Buslinien und Haltestellen von Transjakarta mit OpenStreetMap. Die Anwendung verarbeitet Daten direkt aus der offiziellen GTFS-Datei (General Transit Feed Specification) von Transjakarta, die auf der Website der Behörde öffentlich zugänglich ist.
Programme
- Andrii Holovin wirft das Problem der Farbwahrnehmung durch Menschen mit besonderen Bedürfnissen in der neuen Farbpalette der OSMCha auf. Jake Low experimentiert mit verschiedenen Ansätzen und lädt alle ein, sich an der Diskussion zum Thema #788 auf GitHub zu beteiligen.
- HeiGIT berichtet, dass sie am 15. Mai ihren Climate Action Navigator (CAN) auf den Markt bringen werden. Das Dashboard bietet hochauflösende, datenbasierte Einblicke in wichtige Klimaschutzindikatoren, wie z. B. die CO2-Emissionen von Hausheizungen oder die Infrastruktur für aktive Mobilität in Städten. Am 5. Juni um 14 Uhr (MESZ) findet eine Online-Veranstaltung zum Start des Navigators statt, bei der Du Einblicke in die Entwicklung und Nutzung des Navigators erhalten kannst.
- Oliver Wipfli informiert, dass MapLibre GL JS jetzt die Darstellung süd- und südostasiatischer Schriften durch das maplibre-gl-complex-text Plugin unterstützt, das auf der HarfBuzz Text Shaping Engine basiert. Zu den unterstützten Sprachen gehören Bengali, Devanagari, Gujarati, Gurmukhi, Kannada, Khmer, Malayalam, Myanmar, Oriya, Tamil und Telugu.
Programmierung
- Daniel zeigt, wie wir eine Routing-Engine nutzen können, um Wege mit fehlenden Tags zu finden und zu priorisieren, die für das (Fahrrad-)Routing am wichtigsten sind. Inspiriert wurde er von einem FOSSGIS 2025-Vortrag von Michael Reichert darüber, wie und wo man OpenStreetMap am besten vervollständigt.
- Die Forscher Martin Fleischmann, Anastassia Vybornova und James D. Gaboardi entwickeln neatnet, ein Toolkit zur Vereinfachung der Straßennetzgeometrie, das die morphologische Struktur des städtischen Raums genauer wiedergibt.
- Nachdem wir uns letzte Woche eingehend mit raumfüllenden Kurven und der BIGMIN-Optimierung beschäftigt haben, hat Daniel ein neues Paket namens zbush veröffentlicht, das diese Techniken auf die räumliche Indexierung anwendet. Die Veröffentlichung hat inzwischen eine lebhafte Diskussion auf Mastodon ausgelöst.
Releases
- Die neueste Version von Mapnik, die am 24. April 2025 veröffentlicht wurde, ist v4.0.7, mit der libc++ ab Version 19 unterstützt wird.
Wusstest Du, dass …
- … du jetzt Ortsinformationen zu deiner OpenStreetMap-Profilseite hinzufügen kannst? Diese Funktion wurde von David Tsiklauri auf der Grundlage eines am 5. November 2024 eingereichten Pull-Requests implementiert und schließlich am 25. April 2025 in die
openstreetmap-website-Codebasis
aufgenommen. - … places.pub geografische OpenStreetMap-Daten als ActivityPub-Objekte zur Verfügung stellt? Dies könnte die Funktionalität des ActivityPub-Protokolls erweitern, indem geosoziale Aktivitäten beschrieben und der Standort eines Akteurs, Inhalts oder einer Aktivität hinzugefügt wird.
- … Arnis mit der Minecraft Java Edition Welten erstellen kann, die die reale Geografie und Architektur basierend auf OSM widerspiegeln?
OSM in der Presse
- [1] Erasmus+ Schule der deutschen Kultusministerkonferenz berichtet aus Anlass des zehnjährigen Bestehens von weeklyOSM über von der EU geförderte und OpenStreetMap-bezogene Projekte der Vergangenheit. Darunter gemeinsame Mapping-Aktivitäten für Lehrer und Schüler für die OSM-Community, humanitäre Mapping-Initiativen und Partnerschaften mit den UN-Mappers zur Kartierung von Gebieten für friedenserhaltende Maßnahmen.
- Die argentinische Post muss scharfe Kritik einstecken, nachdem eine interaktive Karte auf ihrer Website die umstrittenen Inseln im Südatlantik als „Falklands“ und nicht als „Malvinas“ bezeichnete und ihre Hauptstadt als „Stanley“ und nicht als „Puerto Argentino“ aufführte. Die staatliche Behörde führte den Fehler auf einen „unbeabsichtigten Irrtum“ zurück, der von einem externen Kartenanbieter, OpenStreetMap, verursacht wurde, auf den über die digitale Bibliothek Leaflet zugegriffen wurde. Angesichts der zunehmenden Reaktionen in den sozialen Medien und politischer Proteste wurde die Karte entfernt. In einer anschließenden Erklärung bekräftigte die argentinische Post ihre Unterstützung für Argentiniens Souveränitätsansprüche über die Inselgruppe.
Weitere Themen mit Geo-Bezug
- Am 29. April 2025 hat die Europäische Weltraumorganisation (ESA) ihren „Biomass“-Satelliten erfolgreich ins All gebracht. Der Satellit, der vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana an Bord der europäischen Vega-C-Rakete in die Umlaufbahn geschickt wurde, wird in den nächsten Jahren die globale Biomasse der Wälder messen, eine Aufgabe, die bisher nur auf Schätzungen beruht. Biomasse geht über die Abbildung der Oberfläche hinaus, indem Radarwellen durch die Baumkronen bis zum Waldboden gesendet werden und Baumstämme und Äste erfasst werden. Der Satellit soll detaillierte dreidimensionale Modelle der Wälder erstellen, um unser Verständnis ihrer Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf zu verbessern.
- Werner Pluta von Heise gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte des GPS, beginnend mit der bahnbrechenden Entscheidung des US-Präsidenten Bill Clinton, das System für die zivile Nutzung zu öffnen, über die Auswirkungen auf die globale Navigation und wie dieser Schritt die Entwicklung alternativer Satellitennavigationssysteme durch andere Nationen weltweit vorantrieb.
Wochenvorschau
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den OSM Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.
Diese Wochennotiz wurde erstellt von MatthiasMatthias, Raquel Dezidério Souto, Strubbl, TheSwavu, derFred.
Wir nehmen Linkvorschläge für die nächste Ausgabe über dieses Formular an und freuen uns über Deinen Beitrag.