25.04.2023-01.05.2023
Illustrierung der Anordnung von Hochspannungsleitungen [1] | © CC-BY-SA-4.0 François Lacombe Florian Pépellin
Mapping
- [1] Der Vorschlag für die Anordnung von Stromleitungen ist ein RFC. Er soll beschreiben, wie Leitungsbündel um ihre Stützen oder Wegpunkte herum angeordnet werden. Sie können waagerecht, senkrecht oder sogar deltaförmig angeordnet sein.
- Und auch der Vorschlag für
parking_space=collection
ist RFC. Der Tag beschreibt einen bestimmten Parkplatz für die Abholung von Kunden. - Der Vorschlag
kerb:approach_aid=yes/no
ist bis zum 15. Mai 2023 zur Abstimmung freigegeben. - Peter Elderson bloggt über die Kartierung eines Turbokreisverkehrs mit JOSM. Bei einem Turbokreisverkehr können die Fahrer vor der Einfahrt ihre Fahrtrichtung wählen, die dann im gesamten Kreisverkehr durchgesetzt wird.
- SK53 untersucht, ob
leisure=pitch
mitsport=tennis
für einzelne Tennisplätze genutzt wird. Er führt eine Abfrage durch, die die Tags, die Geometrie und die Fläche jedes Spielfelds in Quadratmetern abfragt, um dies zu überprüfen. Die Antwort ist nein, nur etwa ein Viertel der Tennisplätze steht für ein einzelnes Spielfeld, wobei mindestens genauso viele Objekte für 2 Spielfelder stehen und ähnlich viele für mehr als 2 Spielfelder. Ein winziger Teil hat dabei Tags, die angeben, wie viele Plätze die einzelnen Flächen darstellen. - Die Duitama Mapping Stars vom Salesianer College in Duitama, Kolumbien, im Alter von 13 bis 16 Jahren erstellen Pläne für nachhaltige Verkehrsmittel in ihrer Heimatstadt und darüber hinaus in Städten wie Bogota, Zitácuaro, Oururo und Nairobi.
Mappingaktionen
- AE35 berichtet
>
, dass am 26. März 2023 die dänische MapRoulette Friedhof Challenge begonnen hat.Die Aufgabe ist es, alle Fußwege und Stufen auf den 2440 dänischen Friedhöfen zu kartieren. Am 2. Mai waren bereits 50 % der Aufgabe erfüllt. 19 Freiwillige haben bis jetzt etwa 17.000 neue Fußwege/Treppen hinzugefügt und auch 511 Fahnenmasten wurden kartiert. Das Ziel ist es, das Projekt vor Weihnachten abzuschließen.
Community
- Andres Gomez Casanova schreibt
>
einen weiteren Eintrag in seinem Tagebuch über Websites, die von mobilen Geräten aus einfach zu nutzen sind, um OSM-Daten zu verbessern und erweitert damit seinen ersten Überblick über mobile Apps (wir berichteten).
- ivanbranco bloggt eine gute Liste seiner liebsten OSM-bezogenen Tools/Websites/Apps mit einer kurzen Beschreibung.
Local chapter news
- Am Wochenende vom 28. April bis 1. Mai hat sich ein Team für die Organisation der FOSSGIS- und OpenStreetMap-Konferenz 2024 getroffen. Wer die größte deutschsprachige Konferenz für OpenStreetMap- und GIS-Themen mitgestalten will, erfährt alles Wichtige am 10. Mai um 18:00 Uhr in einer Videokonferenz mit Katja und Astrid: „Einführung in Konferenzorganisation und Mitarbeit am Programm“.
Veranstaltungen
- María Pilar Pearl Mateo hat im Heraldo einen langen, lesenswerten Beitrag über die Kartierungsaktivtiäten in Zaragoza veröffentlicht
>
.
Sie berichtet über Mapathons in Malawi, Nigeria und Tansania und erklärt, warum diese Aktivitäten notwendig sind.
Die Veranstaltung wurde von Ärzte ohne Grenzen, der Abteilung für Geographie und Raumplanung der Universität Zaragoza und der Gruppe Collaborative Mapping / Geoinquietos Zaragoza gesponsert.
Diese Mapathons werden seit 2017 von der Gruppe Collaborative Mapping / Geoinquietos Zaragoza an der Universität von Zaragoza gefördert und fallen mit den Aktivitäten rund um den Tag der Geographie (22. April) zusammen. - Das Programm der SotM US 2023 ist online.
- Auf der FOSSGIS Konferenz hat das Team hinter dem OSM-Parkraum-Projekt einen Vortrag gehalten, in dem es den aktuellen Stand des Projektes gezeigt hat. Es gibt unter anderem eine neue Kartendarstellung mit Summierungs-Tool und eine Debug-Ansicht, um die „Stanzungen“ nachzuvollziehen. Außerdem können jetzt weitere Regionen prozessiert werden – zur Zeit sind es sieben.
OSM research
- Filip Biljecki, et al. haben eine Studie über die Qualität von Gebäudeattributen auf OpenStreetMap veröffentlicht.
- Zwei Business Analysten von TomTom, das Mitglied der Communication Working Group (CWG) der OSMF, Courtney Williamson, und eine weitere Person – in Personalunion Mitglied der CWG der OSMF und gleichzeitig „Community engager“ bei TomTom starten eine Umfrage zur Interaktion der Community-Mitglieder von OpenStreetMap. Es handelt sich also nicht um eine Umfrage der CWG.
Man kann über LimeSurvey oder Google Survey antworten.
Programme
- Dustin Carlino veröffentlicht ein Tool, genannt Streckenschnapper, mit dem man durch Markieren der umliegenden Straßen einen Bereich markieren kann.
- Der Benutzer YPGGUUY hat ein einfaches Python-Skript (
&
) geschrieben, um die Qualität des Busnetzes zu überprüfen. Der Code wird auf GitFront gehostet.
Programmierung
- Lejun hat ein R-Skript erstellt, um die Flächenverteilung von Polygonen in OpenStreetMap zu analysieren.
Releases
- Die Version 0.7.60 der Overpass-API ist da und ein Blogbeitrag stellt die Verbesserungen vor. Diese Version richtet sich vor allem an diejenigen, die eine Instanz auf einer magnetischen Festplatte verwalten. Die Version hat das Datenformat des Backends so verändert, dass Aktualisierungen viermal schneller laufen.
Kennst du schon …
- … die „Good Practices“ im Wiki – das ist die Vereinbarung der Mapper über einen Verhaltenskodex und Richtlinien.
- … den FOSS-Fork des Signal Messengers für Android, der OpenStreetMap für Karten verwendet?
Weitere Themen mit Geo-Bezug
- Giorgio Comai hat auf Medium einen Artikel veröffentlicht, in dem er den Prozess zur Erstellung von Mapping Diversity beschreibt. Dabei werden Daten aus OpenStreetMap, Wikidata und offenen Regierungsdaten kombiniert, um Statistiken über geschlechtsspezifische Unterschiede in der Verteilung von Straßennamen zu erstellen und anzuzeigen.
Wochenvorschau
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den OSM Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.
Diese Wochennotiz wurde erstellt von MatthiasMatthias, Nordpfeil, Strubbl, TheSwavu, derFred.
Wir nehmen Linkvorschläge für die nächste Ausgabe über dieses Formular an und freuen uns über Deinen Beitrag.
We are OSM, M = Map!
There is a list of events in the WeeklyOSM.
Shouldn’t there be a map for the events?
This is a test-map with some pins with some info:
https://umap.openstreetmap.de/en/map/untitled-map_39840#2/31.4/4.8
(Not all dates! May be not accurate.)
We should talk about how pins should be.
May be extend the Event-Input dialog to have the needed data (Like a Online/Presence flag, coordinates, …) to create a map for any week automatically.