30.08.2022-05.09.2022
RFC für man_made=graduation_tower
[1] © CC BY-SA 4.0 Andrzej Otrębski
In eigener Sache
- Wir freuen uns ab der Ausgabe #632 zwei weitere Sprachen bedienen zu können: Bahasa Indonesia und Russisch. Unsere Nachrichten erreichen euch nun in insgesamt 15 Sprachen und informieren über das wöchentliche Geschehen in der OSM-Welt.
Mappingaktionen
- Die Ergänzung von Cycleway-Tags ist ist der neue „Schwerpunkt der Woche“. Eigene Ideen dazu bitte jederzeit im Schwerpunktideendepot eintragen und beim nächsten Mal zwischen dem 1. Sonntag im Monat und dem darauffolgenden Freitag über den nächsten Schwerpunkt abstimmen.
Mapping
- [1] Es wurde um Stellungnahmen zu den folgenden Vorschlägen gebeten:
pedagogy=*
, um die Pädagogik eines Elements zu bezeichnen, insbesondere Schulen oder Kindergärten.man_made=graduation_tower
, um die Strukturen zu bezeichnen, die bei der Herstellung von Salz verwendet werden und die einer Salzlösung durch Verdunstung Wasser entziehen und so ihre Konzentration an Mineralsalzen erhöhen.
- Die Abstimmung über die folgenden Vorschläge ist noch möglich bis:
- Verwerfen von
departures_board=realtime
und stattdessenpassenger_information_display=yes
zu fördern bis Freitag, den 16. September. crossing:markings=*
zur Art der Markierungen von Fußgängerüberwegen bis Samstag, den 17. September.
- Verwerfen von
- CasGroenigen hat am 4. September 2022 den 10-milliardsten Knoten (10.000.000.000) in OSM erstellt. Der Knoten ist Teil eines Hauses in der Stadt Fort Collins, Colorado, Vereinigte Staaten. Interessanterweise verursachte dieser Knoten Probleme bei einigen freien Shapefiles der Geofabrik. Das liegt daran, dass die Geofabrik-Datenbank die ID-Länge auf 10 Ziffern begrenzt, während dieser Knoten eine ID-Länge von 11 Ziffern hat.
- rtnf hat
>
seine Auffassung zum Mappen von örtlichen und regionalen Kartenmerkmalen veröffentlicht.
- Jochen Topf hat seinen Vorschlag für Änderungen am OSM-Datenmodell auf der State of The Map 2022 Veranstaltung vorgestellt. Wenn du dich an der Gestaltung des neuen OSM-Datenmodells beteiligen möchtest, kannst du dich im Diskussionsforum anmelden.
- Und auch Christoph Hormann äußert seine Gedanken zu den geplanten Änderungen am Datenmodell von OpenStreetMap.
- Nach einer langen Diskussion, die seit 2009 mehrmals ins Stocken geraten ist, haben weißrussische OpenStreetMap-Mitwirkende erneut vorgeschlagen
>
Weißrussisch als offizielle Sprache der weißrussischen OSM zu verwenden und damit Russisch zu ersetzen. Es wurde ein Massenbearbeitungs-Bot eingerichtet, der diese massive Migration durchführt. Derzeit warten sie auf die Abstimmungsergebnisse der Community-Mitglieder, bevor der Bot ausgeführt wird.
- Amapanda hat eine Datenvisualisierung über das Wachstum des Tags
building
in Irland von 2007 bis heute erstellt.
Community
- Nach einer Debatte über die Definition von Auffahrt, über die wir in Ausgabe #581 berichtet haben, schlägt ein OSM-Nutzer ein neues alternatives Tagging-Schema vor: Auffahrt2 für eine bessere Routenführung. Andere schlagen stattdessen eine Massenlöschung des Tags driveway2 auf OSM vor.
- Zwei Persönlichkeiten, die in den letzten Jahren OpenStreetMap – in einem schwierigen Umfeld – mit geprägt haben, ziehen eine persönliche Zwischenbilanz: Randy Meech und Mikel Maron.
- Die Geomob London Meetup findet am 28. September 2022 im Ordnance Survey Geovation Hub statt. Auf der Konferenz werden Innovationen im Bereich Geospatial diskutiert. Teilnehmer füllen bitte das Anmeldeformular aus. Diejenigen, die nicht an dem Meetup teilnehmen können, erhalten eine Zusammenfassung der Konferenz, indem sie sich auf der Geomob-Mailingliste eintragen.
- Der Nutzer ptarac aus Polen ist der UN-Mapper des Monats September.
OpenStreetMap Foundation
- Das Entwicklungsteam von osm2pgsql, einem Kommandozeilen-Tool zur Konvertierung von OSM-Daten in das PostgreSQL/PostGIS-Format, erhält einen Testserver-Zuschuss von FOSSGIS e.V., der deutschen Regionalvertretung der OSMF.
- Der Kachelserver von OpenStreetMap hat sich auf
https://tile.openstreetmap.org
geändert. Der neue Kachelserver unterstützt HTTP/2 + HTTP/3 und hat eine höhere Cache-Trefferquote als der vorherige Kachelserver. Anwendungen, die noch den alten OSM-Kachelserver ((a|b|c).tile.openstreetmap.org / (a|b|c|).tile.osm.org
) verwenden, sollten sofort auf den neuen Kachelserver umsteigen, da der alte Kachelserver jederzeit deaktiviert werden kann. - Die FOSSGIS und die deutsche OpenStreetMap Regionalvertretung waren vom deutschen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier zur Teilnahme am Bürgerfest im Schloss Bellevue eingeladen. Mit dieser Aktion wurden Bürgerinnen und Bürger geehrt, die sich aktiv an verschiedenen ehrenamtlichen Aktivitäten beteiligen.
Local chapter news
- Der Newsletter von OpenStreetMap US ist erschienen.
Veranstaltungen
- Einige OpenStreetMap-Nutzer haben ihre persönlichen Erfahrungen bei der SotM 2022 in Florenz, Italien, geteilt.
Ausbildung/Schulung
- Anne-Karoline Distel erklärt wie man Schmiedewerkstätten auf OpenStreetMap kartiert. In dem Video informiert sie, dass es in Irland viele Schmieden gibt, die heute den Status historischer Bauwerke haben. In früheren Zeiten gab es an den Hauptstraßen in Irland Schmieden, die dazu dienten, kaputte Hufeisen zu reparieren.
switch2OSM
- Die französische Regierung infomiert im Netz über die Spritpreise an Tankstellen in Frankreich. Sie nutzt dazu OSM und verwendet sogar den ©-Hinweis korrekt. Zur Nachahmung empfohlen, insbesondere auch dem BKG bei seiner TopPlusOpen.
- In seinem neuesten Video hat Luke Smith, ein notorischer Verfechter des Datenschutzes, seine Meinung über Smartphones und Datenschutz geäußert. Am Ende des Videos (16:00 Min.) sagt er, dass „die einzige Google-Software, die besser ist als die freie und quelloffene Variante, Google Maps ist“, im Gegensatz zu OpenStreetMap, das als unzureichend in seinen Suchfunktionen gilt.
- IT-Sicherheitsblogger Swift on Security empfiehlt, die OpenStreetMap-Daten zu überprüfen, wenn Lieferdienste oder Personen Schwierigkeiten haben, dein Haus zu finden. Der Grund dafür ist, dass OSM viele Routing-Engines antreibt.
Programme
- Die August-Version von OrganicMaps ist für iOS und Android verfügbar. Die Routingleistung wurde für lange Routen verbessert und die Höhenmeter für die Route werden angezeigt. Es wurden neue Icons für verschiedene Sport-POIs hinzugefügt. Informationen über OpenStreetMap als Kartenquelle wurden dem Startbildschirm hinzugefügt.
- BRouter wurde auf der Titelseite von HackerNews vorgestellt.
- In der Zwischenzeit haben jmsbert die JOSM-Plug-ins aufgelistet, die sie für nützlich halten.
- woheller69 hat LavSeeker auf F-Droid veröffentlicht. Die Anwendung listet die Toiletten in deiner Nähe auf, die in OpenStreetMap kartiert sind.
- Sammyhawkrad hat über neue Updates für das von ihm entwickelte OsmoseStats-Tool getwittert. Du kannst jetzt die Anzahl deiner OSM-Probleme pro Land/Region sehen und auch die Liste der einzelnen Probleme mit einem Hyperlink in den Diagrammen anzeigen.
- Altilunium hat OSM Pantau veröffentlicht, ein OpenStreetMap Überwachungssystem für aktuelle Änderungen. Sieh dir die Live-Demo hier an, klicke zum Aktualisieren auf den blauen Button. Hier siehst du, wie es funktioniert.
Weitere Themen mit Geo-Bezug
- Die französische Regierung nutzt Satellitendaten, um illegale Schwimmbäder zu lokalisieren.
- Achim Sawall berichtet, wie er von Google Maps auf der Radtour von Berlin nach Lübbenau in die Irre geführt wurde.
- Chloé Woitier von der Zeitung LeFigaro berichtet
►
über die Einführung der Spritsparfunktion von Google, die auf automatischem Lernen aus Daten basiert, die unter anderem von der Kartenanwendung selbst gesammelt werden.
- Das Wall Street Journal hat einen Bericht auf Youtube veröffentlicht, der die von Google Maps verwendete Technologie erläutert.
Wochenvorschau
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den OSM Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.
Diese Wochennotiz wurde erstellt von Lejun, MatthiasMatthias, Nordpfeil, Strubbl, TheSwavu, derFred, rtnf.
Wir nehmen Linkvorschläge für die nächste Ausgabe über dieses Formular an und freuen uns über Deinen Beitrag.