01.02.2022-07.02.2022
Sergey Vartanovs Renderer [1] | © map-machine © OpenStreetMap contributors
Mappingaktionen
- Cristoffs zeigt
>
einige Statistiken über die Fortschritte beim Kartieren von Defibrillatoren (AED) in Polen.
- Die Überprüfung der Übereinstimmung der Bennennung einer Straße (
name=*
) und den Adresseinträgen der an ihr gelegenen Gebäudeaddr:street=*
ist der neue „Schwerpunkt der Woche“. Eigene Ideen dazu bitte jederzeit im Schwerpunktideendepot eintragen und beim nächsten Mal zwischen dem 1. Sonntag im Monat und dem darauffolgenden Freitag über den nächsten Schwerpunkt abstimmen.
Mapping
- Marjan von TomTom hat
>
einen MapRoulette-Wettbewerb ins Leben gerufen, um fehlende Straßen in der Karibik zu ergänzen.
- Florian Lohoff wundert sich über ein für ihn unerklärbares Verhalten der OSRM-Engine, die er zur Beobachtung des Straßennetzes in OSM verwendet.
- Jherome Miguel aus Alberta, Kanada, schlägt vor
>
ein neues Klassifikationssystem für Fernstraßen und Autobahnen anzupassen und zu dokumentieren, das in den umliegenden Staaten der USA langsam eingeführt wird. In Quebec, tausende von Kilometern östlich, sind die Teilnehmer mit der Straßenklassifizierung zufrieden. Pierre Béland, Autor von Highway Tag Africa, schlägt vor, die der nordischen Forststraßen zu dokumentieren
>
, die manchmal hunderte von Kilometern lang sind und von der Forstwirtschaft verwaltet werden. Auf unbefestigten Straßen haben übergewichtige Lkw Vorrang vor anderen Fahrzeugen, die verschiedene touristische Angebote in diesen Gebieten nutzen (z. B. Hütten, Angeln, Jagd).
- Gruff Owen hat
>
auf Talk-GB eine Diskussion über die Kartierung und Kennzeichnung des von ihm so genannten „Ziegenpfads“ auf OpenStreetMap angestoßen. Bei diesem Weg handelt es sich um einen potenziell gefährlichen Weg, der unerfahrene Wanderer in gefährliche Situationen bringen könne.
- Nach Beschwerden entfernt Vespucci Luftbilder aus Bing für Drittanbieter-Builds, z. B. F-Droid.
Community
- Youth Mappers lädt
>
zu einer einstündigen Informationsveranstaltung am 18. oder 19. Februar um 14:00 bzw. 15:00 Uhr (guatemaltekische Zeit) ein. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende aus Guatemala und an alle, die an der Gründung neuer YouthMappers-Hochschulgruppen in Lateinamerika interessiert sind.
- MapAmore fasst das Ergebnis der Phase 2 des OSMaPaaralan-Schulkartierungsprojekts der OSM-Gemeinschaft auf den Phlippinen zusammen. Die Einzelheiten findest du hier.
- OpenStreetMap Belgiens Mapper des Monats
>
Februar ist Mustafa Kamil aus dem Sudan.
- contrapunctus schlägt
>
eine Mapping-Veranstaltung in Delhi vor und stößt damit auf großes Interesse.
- Ziegenfritze fragt sich, auf welchen Wegen er am besten seine Ziegen zu Fuß von Überlingen nach Meißen (ca. 583 km) treibt.
Importe
- Sofia Kozidis kündigt
>
einen Import in Bayfield County an.
Local chapter news
- Der OSM-US Newsletter ist veröffentlcht
>
.
Veranstaltungen
- Corinna Pahrmann vom oreillyblog schreibt über Ihr Gespräch mit Katja Haferkorn und ihren Leuten aus dem FOSSGIS-2022-Orga-Team.
- HeiGIT, das Heidelberger Institut der Geoinformationstechnologie, hält auf der FOSSGIS Konferenz am 9. März 2022 von 16:30 bis 16:50 Uhr einen Vortrag zum Thema “ohsome quality analyst (OQT): assessing the quality of OpenStreetMap data”.
Karten
- [1] Mapper Enzet hat das „Large Millimeter Telescope“ in Mexiko sehr detailliert gemappt. Seine vorher-nacher Animation auf reddit hat er farblich und mit Dachneigungen mit seiner map-machine gerendert.
- @RandoCarto hat eine neue Wanderkarte veröffentlicht. Diesmal kannst du die Vulkane vom Puys de Dôme in der Auvergne mit einer gedruckten OSM-Papierkarte erwandern.
Open-Data
- Pascal Neis vergleicht in seinem Blogbeitrag Daten
amenity=police
sowiegovernment=healthcare
des Bundesamt für Kartographie und Geodäsie mit den in OpenStreetMap erfassten Objekten. Er kommt zu dem Schluss, dass „zumindest in Deutschland“ … „keine Datenimporte mehr stattfinden“ sollten. Ein Datenabgleich ist nach seiner Aufassung ein vielversprechender Weg die Datenqualität auf beiden Seiten zu verbessern. Tobias deutet Realierungsmöglichkeiten an.
Programmierung
- Nicolas Lambert hat mit bertin.js einen leicht zu bedienenden D3.js-Wrapper auf Github veröffentlicht, mit dem thematische Karten erzeugt werden können.
- In Kürze gibt
>
es eine Änderung zur OSM API 0.6. Die neue API wird Relationen ablehnen, die eine bestimmte Anzahl von Relationsmitgliedern überschreiten.
Releases
- Kontur hat einen Twitter-Thread mit den Funktionen einer neuen Version von Disaster Ninja veröffentlicht, einem Tool für die Koordinierung von Kartierungen und räumliche Analysen. OSM-Analysen innerhalb von Verwaltungsgrenzen oder Freihandpolygonen sind jetzt möglich.
- Der iD-Editor wurde kürzlich auf Version 2.20.3 und 2.20.4 aktualisiert. Diese Versionen beinhalten verschiedene Verbesserungen, unter anderem ein Sicherheitsupdate, Verbesserungen in der Unterstützung von Screen Readern, Bugfixes und mehr. Einige Operationen wurden außerdem so umgeschrieben, dass sie die History der betroffenen OSM Objekte besser erhalten. Diese Version von iD wird außerdem die letzte sein, die im Internet Explorer 11 lauffähig ist.
- Richard hat
>
eine neue Version von Potlatch 3 veröffentlicht, die einige Fehlerbehebungen enthält.
Kennst du schon …
- … die Karte farmshops, ein Projekt von Code for Karlsruhe? Man findet damit Hofläden, Märkte, Automaten und andere Direktvermarkter. Daten kommen natürlich aus OSM.
- … die wahre Größe eines Landes? Nach Auswählen eines Landes kannst Du es mit der Maus auf einer Weltkarte in Mercator-Projektion verschieben und es verändert die angezeigte Größe nach dem jeweiligen Breitengrad.
Wochenvorschau
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den OSM Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.
Diese Wochennotiz wurde erstellt von MatthiasMatthias, Nordpfeil, Peda, PierZen, Strubbl, TheSwavu, derFred.
>… the true size of a country? After selecting a country you can move it with the mouse on a world map (Google Maps, unfortunately)
https://addons.mozilla.org/ru/firefox/addon/osm-everywhere 🙂