22.03.2022-28.03.2022
JOSM auf dem Steam Deck [1] © by Riiga licensed under CC BY-SA 4.0 | map data © OpenStreetMap contributors (ODbL) | JOSM: GPLv2 or later
Mappingaktionen
- Amanda berichtet über die Aktivitäten der irischen Community, die das Ziel hat, in Irland alle Gebäude zu mappen.
- Ab dem 3. April 2022 könnt Ihr über den neuen Schwerpunkt abstimmen, der vom 10. April bis 7. Mai 2022 läuft. Der „Schwerpunkt der Woche“ umfasst derzeit einen ganzen Monat, damit das Schwerpunktideendepot wieder mit neuen Ideen aufgefüllt werden kann.
Mapping
- FasterTracker sinniert
>
über das Fehlen einer klaren und unmittelbaren Definition der Verwendung des Labels
network
in der AML, dem Stadtgebiet von Lissabon. - Minh Nguyen bloggt
>
über die Merkwürdigkeiten der Gemeindegrenzen in einem Bundesstaat wie Ohio.
- muchichka verweist
>
auf einen Gesetzentwurf
>
zur Änderung der Straf- und Strafprozessordnung der Ukraine zur Bekämpfung der unbefugten Verbreitung von Informationen über die Bewegung oder den Einsatz der Streitkräfte der Ukraine oder anderer Militär- und Hilfseinheiten. Die Frage ist, welche Auswirkung dies auf das Mappen in der Ukraine hat.
- Die folgenden Vorschläge warten auch auf Deinen Kommentar
- Standardisierung der Kennzeichnung von
manufacturer:*=*
undmodel:*=*
von künstlichen Elementen - Einführung des Tags
quiet_hours=*
, um die Suche nach autismusfreundlichen Öffnungszeiten zu erleichtern. - Klärung des Unterschieds zwischen
surveillance:type=guard
undoffice=security
- Hinzufügen von Laderampendetails wie
dock:height=*
,door:height=*
oderdoor:width=*
- Standardisierung der Kennzeichnung von
Community
- [1] @riiga#7118 im OSM World Discord zeigt JOSM auf dem Steam Deck: „Egal welches Gerät, egal wo: Mapping an erster Stelle, und natürlich mit JOSM.“ Originalbeitrag (Discord Login benötigt.)
- Basierend auf dem OSM Community Index ermöglicht Who Maps Where (WMW) die Suche nach einem Kartenzeichner mit Ortskenntnissen überall auf der Welt. Wenn Du damit einverstanden bist, dass Dein lokales Wissensgebiet auf der Karte angezeigt werden soll, beschreibt die Readme des Projekts auf GitHub, wie das funktioniert.
- qeef teilt
>
uns seine Auffassung darüber mit, was seiner Meinung nach mit der Kommunikation innerhalb des HOT Tasking Managers nicht stimmt.
OpenStreetMap Foundation
- Guillaume Rischard berichtet auf Twitter, dass das OpenStreetMap Operations Team fastly (ein CDN) nutzt, um „globale Aktualisierungen nahezu in Echtzeit bereitzustellen„.
Ausbildung/Schulung
- unen hat
>
in seinem letzten Blogbeitrag seine Überlegungen zu den Diskussionen bei seinen wöchentlichen Helpdesk-Sitzungen für den HOT Open Mapping Hub Asia-Pacific fortgesetzt. Er lädt die Teilnehmer ein, ihre OSM-bezogenen Probleme gemeinsam zu diskutieren. Themen der letzten Wochen waren: Der Zugriff auf ältere Versionen von OSM-Daten und die Probleme der Teilnehmer mit der Fernsteuerung von JOSM.
Karten
MarcusMarcos Dione ist unzufrieden mit dem Aussehen der Hügelschattierungen in Gebieten Nordeuropas. In seinem Blog erklärt>
er, dass dies auf die Art und Weise zurückzuführen ist, wie die Hügelschattierungen von den OSGeo-Tools berechnet werden.
switch2OSM
- PlayzinhoAgro schreibt
>
in seinem Blog über das Hinzufügen öffentlicher Servicestellen zur Bekämpfung von geschlechtsspezifischer Gewalt in Brasilien. Die Hilfe leistenden ehrenamtlichen Anwälte und Psychologen werden auf einer Karte dargestellt.
Open-Data
- ITDP hat
>
die Aufzeichnung des Webinars „Why Open Data Matters for Cycling“ auf der Website der Trufi Association veröffentlicht.
Programme
- Eine neue Version von Organic Maps ist
>
für iOS und Android veröffentlicht. Die Kartendaten wurden aktualisiert und Wikipedia-Artikel hinzugefügt. Wie üblich sind kleine Bugfixes für Routing, Styles und Übersetzungen enthalten.
- Anthon Khorev hat
>
den osm-note-viewer veröffentlicht, eine Alternative zu
https://www.openstreetmap.org/user/<username>/notes
, mit der man sich einen Überblick über die Notes eines Benutzers verschaffen kann. Dies geht sowohl als Liste als auch auf einer Karte.
Releases
- GNU/Linux.ch berichtet über die neue Version 42.0 von StreetComplete. Die intuitive Bedienbarkeit, auch durch OSM-Neulinge, wird herausgestellt.
Kennst du schon …
- … den textbasierten OpenStreetMap editor Level0?
- … die kostenlosen Kartenupdates in der OsmAnd-App, für die man sich durch aktive Mitarbeit an OpenStreetMap qualifizieren kann? Weitere Informationen findest Du in den Einstellungen des OSM-Bearbeitungsplugins.
- … das OSM Smart Menu, die Browser-Erweiterung für Firefox und Google-Chrome? Die Erweiterung ermöglicht den einfachen Zugriff auf verschiedene Karten und eine Vielzahl von Tools zur Analyse von OSM-Daten. Ein Klick und man wechselt zu
und viele andere, abhängig von der Konfiguration.
- … die Beschreibung im Wiki, wie man Abbiegeverbote wie U-Turn und Linksabbiegen kartiert?
Weitere Themen mit Geo-Bezug
- @Pixel_Dailies fordert Pixelkünstler jeden Tag mit einem neuen Thema heraus. Am Montag lautete das Thema Vogelperspektive und die meisten Beiträge der Teilnehmer, die unter #BirdsEyeView zu finden sind, zeigen eine Art Luftbildkarte.
- Valentin Socha zeigt Bildschirmaufnahmen von französischen Wetterberichten aus dem Jahr 1993, in denen die wöchentlichen Vorhersagen auf einer buchstabenförmig ausgeschnittenen Karte für jeden Tag angezeigt wurden.
Wochenvorschau
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den OSM Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.
Diese Wochennotiz wurde erstellt von Lejun, MatthiasMatthias, Nordpfeil, Strubbl, derFred.