21.06.2022-27.06.2022
Qwant-Map – OSM Daten verknüpft mit Wikimedia und Tripadvisor [1] © Qwant | map data © OpenStreetMap contributors
In eigener Sache
- Deepl.com Pro erlaubt neuerdings auch Übersetzungen in Bahasa Indonesia. Wir haben uns erlaubt die Ausgabe #623 automatisch zu übersetzen und zu veröffentlichen. Wir würden dies gerne in Zukunft in korrekter Sprache tun. Dazu brauchen wir allerdings zwei Korrekturleser, die ab Freitag die notwendigen Korrekturen durchführen. Meldet Euch bei Interesse unter info at weeklyosm dot eu.
Mappingaktionen
- Ab 3. Juli 2022 könnt Ihr über den neuen Schwerpunkt abstimmen, der vom 10. Juli bis 6. August 2022 läuft. Der "Schwerpunkt der Woche" umfasst derzeit einen ganzen Monat, damit das Schwerpunktideendepot wieder mit neuen Ideen aufgefüllt werden kann.
Mapping
- Enock Seth Nyamador äußert
>
Bedenken hinsichtlich der Qualität der Bearbeitungen von YouthMappers in Ghana.
- SK53 stellt fest
>
, dass in einer Reihe von Ländern die Bing-Bilder im iD-Editor sehr veraltet sind (5 Jahre alt oder mehr). Dies scheint das Ergebnis einer kürzlichen Änderung des iD-Codes zu sein und wird auf GitHub diskutiert
>
.
- westnordost schreibt
>
über ein weiteres kleines Projekt, an dem er in den nächsten Monaten arbeiten wird. Es wird durch einen NLNet NGI Zero Discovery Zuschuss ermöglicht. Thema: Wie man die Daten zu
maxspeed=*
in OSM verbessern und vervollständigen kann, u.a. durch Herleitung von Standardgeschwindigkeitsbegrenzungen. Es wurde um Stellungnahmen zu den folgenden Vorschlägen gebeten:
amenity=monastery
für die Kartierung von Klöstern und die Kennzeichnung von Subtypen.mtb:scale:aMTB=*
zur Kennzeichnung der Schwierigkeit eines Weges für adaptive Mountainbike-Fahrer.*:note=*
zur bevorzugten Verwendung vonnote
als Suffix anstelle eines Präfixes.Namespaces for key prefixes and suffixes
für die Erstellung der VorlagenTemplate:KeyPrefixDescription
undTemplate:KeySuffixDescription
für die Verwendung im Wiki.
- Die Abstimmung über
amenity=library_dropoff
für einen Ort, an dem Bibliotheksbesucher Bücher zurückgeben oder abgeben können, läuft noch bis Freitag, den 8. Juli. - Der Vorschlag
>
zur verbesserten Kennzeichnung von Nachbarschaftsorten (
place=*
) in Japan wurde mit 14 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme und 1 Enthaltung angenommen.
OpenStreetMap Foundation
- Der OSM Tech Twitter-Account hat eine Umfrage durchgeführt, ob OpenStreetMap die Veröffentlichung eines vierteljährlichen elektronischen Newsletters in Betracht ziehen sollte. Der Beitrag und die Kommentare zeigen die Bandbreite der Hürden zur dieser Frage.
Local chapter news
- Wirf
>
einfach mal einen Blick in den OpenStreetMap US Newsletter – Ausgabe #32 – Juni 2022.
Veranstaltungen
- Getreu der bisherigen SotM-Kultur soll
>
auch weiter auf Postern veranschaulicht werden, was mit OpenStreetMap-Daten gemacht wurde und was man damit machen kann. Dazu braucht die SotM 2022 in diesem Jahr auch DEIN Poster bis spätestens 31. Juli!
Programme
- Lilly Tinzmann berichtet
>
von den neuen Funtionen des Ohsome Quality Analyst, eine Software zur Analyse der Qualität von OSM-Daten, die mittels einer Weboberfläche genutzt werden kann. Die neuen Funktionen beinhalten die Möglichkeit, HTML Snippets abzurufen, die eine visuelle Repräsentation der Indikatorresultate beinhalten, sowie erweitere Dateneingabemöglichkeiten.
- Die Nominatim-Entwickler haben einen Blogbeitrag über den aktuellen Status von Postleitzahlen in OpenStreetMap verfasst
>
, in dem sie deren Nützlichkeit erläutern und einen QA-Layer für falsch formatierte Postleitzahlen anbieten.
- Visit Sights bietet Vorschläge in deutscher Sprache für selbst geführte Sightseeing-Touren zu Fuß auf der ganzen Welt an – basierend auf OpenStreetMap und Wikipedia. Zudem gibt es pro Stadt auch eine Übersicht mit einzelnen Sehenswürdigkeiten samt Karte.
Kennst du schon …
- [1] … die Qwant-Maps? Im Juli 2019 haben wir zuletzt über Qwant-Maps berichtet. Die Karte wurde seither weiterentwickelt. Sie greift bei Hotels und Restaurants auf Tripadvisor zurück, verlinkt darüber hinaus zu Wikipedia und liefert damit einen deutlichen Mehrwert.
- … mvexels Bash-Skript zum Erstellen eines alten OpenStreetMap-Kachelservers?
- … die Tatsache, dass Jason Davies, einer der Mitwirkenden am D3-Grafikpaket, eine äußerst sehenswerte Webseite erstellt hat, die mehrere Dutzend Kartenprojektionen der Erde mit fließenden Übergängen zwischen den einzelnen Projektionen zeigt?
Weitere Themen mit Geo-Bezug
- Jemandem ist aufgefallen, dass eine größere Straße in Google Maps fälschlicherweise umbenannt wurde. Etwas, das angeblich ein Problem eines offenen Systems wie OSM ist, nicht eines geschlossenen Systems wie Google Maps. Was offensichtlich nicht stimmt. Jemand anderes sagte, er habe einen Freund, der ein Ticket bei Google eingereicht habe, das das Problem nach ca. 36 Stunden gelöst habe.
- F-5 System, ein OSM-Beitragender, pilgerte
zu einer Kapelle an der angeblichen Quelle der Lena in Nordrussland. Dort stellte sich heraus, dass die Quelle, wie bei vielen großen Flüssen, ein umstrittenes Thema ist.
Wochenvorschau
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den OSM Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.
Diese Wochennotiz wurde erstellt von Lejun, MatthiasMatthias, Nordpfeil, Strubbl, TheSwavu, derFred.