28.11.2023-04.12.2023
SotM Afrika 2023 – Treffen [1] | Foto © SeverinGeo CC-BY 4.0
Eilmeldung
- Die Stimmabgabe für die Vorstandswahlen der OSMF wird um eine Woche bis Samstag, den 16. Dezember, 15:00 Uhr verlängert. Grund dafür war ein Fehler in der Verwaltungssoftware der OSMF, der dazu geführt hat, dass etwa 60 stimmberechtigte Mitglieder keine E-Mail zur Stimmabgabe erhalten haben. Die Verlängerung der Wahlperiode wurde am 9. Dezember bei der Jahreshauptversammlung beschlossen und damit auf den Samstag, 16.12.2023 um 16 Uhr vertagt.
Mapping
- Charlie Plett hat ein Video erstellt
, in dem er erklärt, wie man mit JOSM und dem ID Editor Gebäude kartiert.
- Es wird erneut um Kommentare zu diesem Vorschlag gebeten:
- GTFS Tagging Standard
>
für die Kennzeichnung von Daten aus einem General Transit Feed Specification Feed.
- GTFS Tagging Standard
- Die Abstimmung ist offen für:
crossing:continuous=yes/no
>
zur Kartierung von durchgängigen Fußwegen, an denen ein Gehweg ohne Unterbrechung über eine Seitenstraße führt, bis Donnerstag, den 14. Dezember.
amenity=bicycle_wash
>
zur Kartierung von Fahrradwaschstationen, bis Montag, den 18. Dezember.
- Die Abstimmung über
historic=millstone
>
ist beendet. Der Vorschlag wurde mit 14 Ja-Stimmen und einer Nein-Stimme akzeptiert.
Community
- Robert Grübler erzählt
>
von den Erfahrungen seines Kollegen im Umgang mit den Behörden bei der OpenStreetMap-Kartierung im Feld.
- dkbenjamin gibt
>
einen Überblick über die Entwicklungsgeschichte des OSM-Analyse-Tools. Außerdem bittet er die Gemeinschaft um Vorschläge zur Verbesserung der Datenanalysefunktionen des OpenStreetMap-Ökosystems.
- Die DW (Deutsche Welle) erstellt eine Software namens Spot, die eine KI-gesteuerte natürlichsprachliche Schnittstelle für die geografische Suche auf OpenStreetMap bietet. Die Software wird die Benutzereingaben durch eine KI übersetzen. DW bittet die OSM-Community um Feedback und Hilfe: „Wir würden uns besonders über die Hilfe von Leuten freuen, die sich mit dem OSM-Tagging-System auskennen.“ DW bittet um Kontaktaufnahme über GitHub, wo der aktuelle Code auch zu finden ist.
- rtnf hat einige Auszüge aus den Manifestseiten der Vorstandskandidaten der OpenStreetMap Foundation zusammengestellt
>
.
Local chapter news
- Die November 2023 Ausgabe des OpenStreetMap US Newsletter ist erschienen.
Veranstaltungen
- [1] SeverinGeo hat über seinen Mastodon-Account live von der State of the Map Africa 2023 berichtet.
- Entdecke die Welt von OpenStreetMap beim Meetup in Barcelona! Am 11. Dezember 2023 präsentieren Marc Bosch und Wladimir Szczerban die Vielfalt von OpenStreetMap in der Adevinta Spain. Erfahre, wie OSM in freie Softwareprojekte integriert und für Datenanalysen genutzt werden kann.
- Antidius Kawamala erzählt
>
von seinen Erfahrungen bei der Teilnahme am GIS Day Tanzania 2023.
Karten
- Der Monat November ist zu Ende gegangen und mit ihm die 30DayMapChallenge. Wieder einmal haben wir viele wunderbare Karten gesehen und vielleicht konnte weeklyOSM mit seinen Sammlungen illustrieren, was man mit den Daten von OpenStreetMap alles machen kann.
- Tag 27: Punkt
- Tag 28: Ist das ein Diagramm oder eine Karte?
- Distribución de la población por edades quinquenales y radio censal, Censo INDEC 2010
- Einige sich überschneidende Länder….Karten oder ein überlagertes proportionales Flächendiagramm?… schau dir den Code auf GitHub an
- Ergebnisse der Entminung des ukrainischen Territoriums durch die SESU-Einheiten für den gesamten Zeitraum des Krieges
- Nachtigall-/Wind-/Polar-/Rosenkarte mit den von Paris aus am weitesten entfernten Festlandgemeinden Frankreichs in festen Peilungsabständen
- Tag 29: Bevölkerung
- Städtische Gebiete in der nördlichen und südlichen Hemisphäre
- Die Bevölkerung von Shropshire nach Gemeinden 2021. Geografisch korrekt und ein Kartogramm.
- Ich weiß nicht, warum ich so viele Jahre damit verbracht habe, zu lernen, wie man #GIS-Software benutzt, wenn es doch #Excel gibt 😓
- Wo in Wales Walisisch gesprochen wird
- Tag 30: Mein Favorit
- Anita Graser ermutigt QGIS-Nutzer dazu, die von ihnen erstellten Karten im „QGIS Map Showcase“ auf Flickr zu teilen.
- Firefishy kündigt
>
an, topografische Karten von Eswatini kaufen zu wollen und sucht Unterstützung dafür.
- Einige Teilnehmer haben ihre Teilnahme an der 30DayMapChallenge zusammengefasst:
OSM in Aktion
- Vor dem Hintergrund der Zugangsbeschränkungen zum Gazastreifen und zu jüngsten hochauflösenden optischen Satellitenbildern des Gebiets hat eine Gruppe dezentraler Wissenschaftler unter der Leitung von www.conflict-damage.org eine Karte veröffentlicht, die alle fünf bis sechs Tage aktualisiert wird und bisher von etwa 120 Medien geteilt wurde.Für eine Abschätzung der Zerstörung von Gebäuden in Gaza verlassen sich die Forscher auf die neue Sentinel-1 Satellitenkonstellation von Copernicus mit Radarsensoren (10-Meter-Auflösung). Die Schätzungen basieren auch auf OpenStreetMap und Microsoft-Gebäudeumrissen. Es wird angenommen, dass bis zum 4. Dezember fast 105.000 Gebäude beschädigt worden sein könnten. Siehe Scientific American
>
,
democracynow.org>
und BBC
>
.
- Die Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF) veröffentlichen
►
eine Leaflet / OpenStreetMap-Karte, auf der der Gazastreifen in nummerierte Blöcke eingeteilt ist, um die Evakuierung der Zivilbevölkerung zu koordinieren und die Zahl der Opfer zu verringern.
Programme
- Eine Änderung in Organic Maps, welche eine kommerzielle Hotelbewertungsplattform als Partner-Link hinzufügt, in der Hoffnung eine neue Einnahmequelle zu erschließen, führte zu einer hitzigen Diskussion darüber, ob dies nun eine Werbung sei oder nicht. (wir berichteten).Dazu äußern einige die Befürchtung, dass die Entwickler Organic Maps zu einem Maps.me 2.0 machen könnten, wovon sich ursprünglich diese App aus eben diesen Gründen abspaltete. Zudem wurde der Umgang der Hauptentwickler mit den Einwänden der Gemeinschaft kritisiert, die sich dann teilweise dafür entschuldigten.
- Jean-Claude Repetto beschreibt
>
in seinem OSM-Tagebuch, wie die Strava Heatmaps nützlich sind, um fehlende Wege in OSM zu erkennen. Alle GPS-Spuren der Nutzer werden zusammengefasst und die Farbe der Heatmap variiert mit der Dichte der Spuren.
- ToastHawaii schreibt einen Blogeintrag darüber, wie er versucht, OSM-Apps für alltägliche Nutzer besser sichtbar zu machen, indem er das Wiki und den Support-Vergleich in seinem OSM-Apps-Katalog verbessert.
- NextGIS hat eine neue Version des OSMInfo-Plugins für QGIS veröffentlicht. OSMInfo nutzt die Overpass API und bietet die Möglichkeit, OSM-Daten überall auf der Welt anzuklicken und abzurufen. Kartenmerkmale können zu neuen oder bestehenden Ebenen hinzugefügt oder an anderer Stelle eingefügt werden.
- Die NLnet Foundation hat jetzt ihre neuen Förderprojekte für die nächste Förderrunde bekannt gegeben. Darunter sind auch zwei aus dem OpenStreetMap-Ökosystem: Umap (kollaboratives benutzerspezifisches Kartieren mit OpenStreetMap-Daten) und Protomaps (selbsthostbare Karten auf Basis von OpenStreetMap-Daten). Zuvor hat die NLnet Foundation bereits mehrere OpenStreetMap-basierte Projekte gefördert, darunter StreetComplete, MapComplete und Nominatim.
- Sam Woodcock erklärt
>
, wie man die Anwendung Field Mapping Tasking Manager (FMTM) Version 0.1.0 verwendet
Kennst du schon …
- … die eingeführte Richtlinie in OpenStreetMap zur Begrenzung des Schadens, den neue Accounts anrichten können?
- … die Toolsammlung, um mit Kartendaten zu rechnen?
- … das QGIS-Plugin „Project Full Text Search“
>
, welches eine globale Suchfunktionalität in QGIS bereitstellt?
- … den längsten aktuellen OpenStreetMap-Benutzernamen mit 250 Zeichen?
Wochenvorschau
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den OSM Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.
Diese Wochennotiz wurde erstellt von MatthiasMatthias, Reinhard12, Strubbl, TheSwavu, derFred, mcliquid.
Wir nehmen Linkvorschläge für die nächste Ausgabe über dieses Formular an und freuen uns über Deinen Beitrag.