04.04.2023-10.04.2023
uMap von Denkmälern in Málaga [1] | © uMap Daniel Capilla © OpenStreetMap Beitragende
Mapping
- Du möchtest direkt vor Ort Verbesserungen in OSM einpflegen? AngocAs Blogbeitrag benennt
>
einige Apps, mit denen das möglich ist.
- Ein Thema im deutschen Unterforum diskutiert wie man Wege durch Zonen kartiert, die laut Behörden im Winter gemieden werden sollen.
Mappingaktionen
- Akzeptierte Münzen und Geldscheine ist der „Schwerpunkt der Woche“ vom 9. April bis 13. Mai 2023. Mit den neuen Tags
payment:coins:denominations=*
undpayment:notes:denominations=*
kann angegeben werden, welche Münzen oder Scheine an einer Einrichtung akzeptiert werden. Das ist insbesondere bei Automaten nützlich, aber auch bei Geschäften, die keine großen Geldscheine annehmen.
Community
- [1] Daniel Capilla hat seiner interaktiven Karte der Denkmäler ein paar zusätzliche Ebenen mit den Standorten von Zierbrunnen und öffentlichen Kunstwerken in Málaga spendiert
>
.
- Die Trufi Association sucht einen deutschsprachigen Produktverantwortlichen im Raum Hamburg, um ihre preisgekrönte Fahrrad-App weiter zu verbessern.
Veranstaltungen
- Da es dieses Jahr keine globale State of the Map-Veranstaltung gibt, hat OpenStreetMap Belgien beschlossen, stattdessen eine State of the Map Europe zu veranstalten. Die Veranstaltung findet von Freitag, den 10. November, bis Sonntag, den 12. November, in Antwerpen, Belgien, statt. Es wird Platz für 500 Teilnehmer/innen geben, mit zwei Haupttracks sowie dem üblichen Unkonferenzteil der Veranstaltung. Eine Online-Teilnahme wird möglich sein. Beobachte die Website für weitere Neuigkeiten.
- Pete Masters sucht nach Vorschlägen für einen neuen Namen für das HOT unSummit-Programm (es gibt zu viele Verwechslungen mit den Vereinten Nationen!). Einsendeschluss ist der 16. April.
- Die Schlüsseldaten zur SotM 2024 sind veröffentlicht. Veranstaltungsorte können sich bewerben.
OSM research
- Mitglieder von HeiGIT haben Werkzeuge und Methoden zur Bewertung der Vollständigkeit von Gebäuden mit Hilfe eines neuen Aufgabentyps in der Crowd-Sourcing-App MapSwipe entwickelt. OSM bietet ein großes Potenzial für die Risikobewertung auf detaillierter Gebäudeebene, allerdings ist die Vollständigkeit der OSM-Gebäudegrundrisse immer noch sehr heterogen. Daher werden die neu entwickelten Tools nun in einem Paper vorgestellt.
Karten
- LaoshuBaby hat ein Video darüber getwittert, wie Facebook Segment Anything auf Satellitenbildern funktioniert. Das Modell ist auf GitHub veröffentlicht.
Programme
- OpenStreetMap BaWü nennt die OSM-Apps, die bereits auf HarmonyOS (das OS von Huawei) verfügbar sind. (OsmAnd, MapFactor, MAPS.ME, Naviki, Navmii und Komoot)
- Achim Domma hat auf einen Tweet von Katharina Nocum hingewiesen. In diesem Tweet bemängelt die Publizistin und Netzaktivistin, dass das Fußgängerrouting sie durch einen nicht beleuchteten Park nachts um 3 Uhr routen will. Manfred Reiter greift in Mastodon das Problem auf und verweist einerseits auf Möglichkeiten der Verbesserung der Daten durch Mapathon, Wochen- bzw Quartalsaufgaben oder MapRoulette. Andererseits spricht er direkt die Herausgeber von OsmAnd und Graphhopper an. Man kann gespannt sein, welche App dieses Problem als erstes angeheht, oder ob evtl. Organic Maps die Nase vorne hat.
- Organic Maps berichtet in seiner Ausgabe von 2023-04-06 über viele neue Features.
- Organic Maps tootet dazu, dass Android-Nutzer die experimentellen Fahrspurvorschläge während der Fahrt testen können. Navigationsanweisungen sollten jetzt auch auf iPads korrekt angezeigt werden.
Programmierung
- Sarah Hoffmann berichtet über ihre Fortschritte bei der Verwendung von Python für die umgekehrte Geokodierung auf Nominatim anstelle von PHP.
OSM in der Presse
- Die russische Website S13 interviewt
>
Sergei Dudinsky, ein Kartenzeichner aus Grodno, Weißrussland.
- Das ZDF Morgenmagazin stellt in einem 2-minütigen Beitrag OpenStreetMap-basierte Navigations-Apps für Radler vor.
Weitere Themen mit Geo-Bezug
- Der ukrainische Kartograf und OpenStreetMap-Mitarbeiter Fedir Gontsa hat detaillierte 3D-Pläne von Kolonien auf dem Mars erstellt. Er verwendete Open Source Software und reale Daten des Marsgeländes, die von der unbemannten Forschungssonde Mars Global Surveyor gewonnen wurden.
- Ulrich et al. schlagen einen Ansatz zur hochauflösenden Schätzung von Verkehrsemissionen in ihrem Paper vor. Der Vorschlag basiert vollständig auf offenen Daten, wie dem Straßennetz aus OSM und kann mit geringem Zusatzaufwand auch auf andere Untersuchungsgebiete in Deutschland angewendet werden.
Wochenvorschau
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den OSM Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.
Diese Wochennotiz wurde erstellt von MatthiasMatthias, Strubbl, derFred.
Wir nehmen Linkvorschläge für die nächste Ausgabe über dieses Formular an und freuen uns über Deinen Beitrag.