15.09.2020-21.09.2020
How did you contribute – celebrated its 10th birthday 1 | © Pascal Neis | Map data © OpenStreetMap contributors
Mapping
- Alex beginnt eine Diskussion darüber, was bei der Kartierung der Straßenbreite und den verschiedenen derzeit verwendeten Varianten zu beachten ist. In der Diskussion verweist Tobias Zwick von StreetComplete auf eine hilfreiche App zum Messen mit dem Telefon und der Hilfe von Augmented Reality.
- Nach dem genehmigten
amenity=funeral_hall
schlägt Vollis den Untertagfuneral hall=*
für ein Gebäude oder einen Raum für Bestattungszeremonien vor. - Andrew Wiseman von Apple, hat
>
die Aufgaben in MapRoulette für Bolivien mit neuen OSM-Daten aktualisiert. Die neuen Aufgaben gibt es hier.
- Michael Montani von der UN-Abteilung für Einsatzunterstützung lädt
>
auf verschiedenen lokalen afrikanischen Diskussionslisten OSM-Beitragende ein, UN-Missionen zu unterstützen. Dabei geht es um Mapping-Aufgaben im Task Manager bezüglich Straßen, Wasserwege, Landbedeckung/nutzung, sowie dem Kartieren von Orten und anderen relevanten Punkten von Interesse.
- User stragu warnt
>
Nutzer von OsmAnd Maps für iOS vor einem Fehler, der POIs aufgrund falscher Rundung der Koordinaten ohne Vorankündigung verschiebt. Das Problem
>
betrifft die Versionen 3.10 bis 3.14, wurde aber umgehend behoben und ist ab Version 3.80 gelöst.
- Fahrradstellplätze und ihre Ausgestaltung sind aktuell der Schwerpunkt der Woche. Wer selbst eine Idee hat, kann sie im Schwerpunktideendepot eintragen und damit zur Abstimmung stellen. Abstimmen kann man in der Telegrammgruppe „OSM de“.
Community
- Die belgische Community setzt nach langer Pause ihre Wahl des „Mapper of the Month“ fort. Diesen Monat ist es Jacques Fondaire aka jfonda aus Belgien.
- [1] Das weitverbreitete Tool „how did you contribute to OpenStreetMap“ feiert 10-jähriges Jubiläum – wir gratulieren und danken Pascal Neis, auch für all die anderen schönen Statistiken, die im Laufe der Jahre hinzugekommen sind!
- Die 35. Ausgabe des Geomob Podcast zeigt
>
ein Interview mit Sarah Hoffmann. Sie ist eine langjährige OpenStreetMap-Mitarbeiterin, die als Software-Entwicklerin verantwortlich ist für die Pflege von Nominatim, der wichtigsten Software zur Geokodierung für OpenStreetMap. Sarah erläutert technische Aspekte und Herausforderungen bei der Verwaltung eines technisch komplexen und öffentlich sichtbaren OpenSource-Projekts.
- Maning Sambale stellt fest
>
, dass Vielfalt und Inklusion für die Verbreitung und das Wachstum von OSM von grundlegender Bedeutung sind, aber nur selten in den Mittelpunkt rücken. Plenarsitzungen wie „State of the country“ bei SotM Asia 2016 und „GeoLadies-PH plenary at Pista ng Mapa 2019“ zielen darauf ab, die Zuhörer mehr Gemeinschaftsgeschichten hören zu lassen. Die zweite Pista ng Mapa (November 2020, online) möchte mehr Geschichten, Karten und Poster aus der Gemeinschaft vorstellen.
- OSM-Mapper hocu schreibt
>
über eine Changeset-Diskussion, in der er (wieder einmal) feststellte, dass die OSM-Daten dank der Beiträge von Alikam
>
aktueller sind als die offiziellen Quellen, in diesem Fall die der IETT (dem Leitungsorgan des Istanbuler Verkehrsnetzes).
OpenStreetMap Foundation
- Imagico wirft einen Blick auf die strategische Neuausrichtung und die veränderte Arbeits- und Kommunikationsweise der OSMF im letzten Jahr und bringt Besorgnis und Frustration über die aus seiner Sicht unzureichende Auseinandersetzung mit den langfristigen Folgen und Risiken hiervon zum Ausdruck.
- ᚛ᚏᚒᚐᚔᚏᚔᚋ᚜ 🏳️🌈 schreibt
>
in seinem Blog über seine Tätigkeiten im August 2020 und berichtet unter anderem über seine Tätigkeiten im OSMF Vorstand und in der Communication Working Group. mmd beklagt in einem Kommentar, dass offensichtlich kein formeller Kandidatenauswahlprozess (bei den neuen bezahlten Stellen der OSMF) stattgefunden hat. Er vermutet statt dessen, dass dies „alles hinter den Kulissen gemacht“ wurde. ᚛ᚏᚒᚐᚔᚏᚔᚋ᚜ 🏳️🌈 bestätigt in seiner Antwort, dass die OSMF „einen bevorzugten Kandidaten im Sinn“ hatte, „statt eines offenen Interviewprozesses“.
Veranstaltungen
- Am vergangenen Wochenende trafen
>
sich Mitglieder der italienischen OSM-Gemeinschaft in Limone, Piemont: Am Samstag hielten sie Vorträge und tauschten ihre OSM-Erfahrungen und nützliche Tools für die Kartierung aus; der Sonntag war der Kartierung von Ausflügen durch das Gebiet mit Hilfe von OSM-basierten Telefon-Apps gewidmet.
- Am 21. September veranstaltete
>
das neukaledonische Chapter der Radfahrervereinigung „Droit au Vélo“ („Recht aufs Fahrradfahren“) eine Mapping Party in seinem Büro in Nouméa. Der Schwerpunkt lag beim Mappen von Fahrradinfrastruktur und bei der Begrüßung neuer Mapper.
- Die ungarischen Kollegen haben ihre Treffen und „Stammtische“ auch ins Internet verlegt. >
- Ein virtueller Mapathon wird am 30. September von der italienischen OSM-Gemeinschaft abgehalten
>
. Während des Mapathons werden die Teilnehmer die Karten der 78 Gemeinden von Benevento auf der Grundlage von Satellitenbildern mit OpenStreetMap zeichnen. Die Veranstaltung ist eine Zusammenarbeit zwischen: Valerio De Luca (Map For Future Roma>
), Luciano Amodio (ThinkSannio>
), Nicola De Innocentis (GeoPillole>
) mit der Unterstützung von Wikimedia Italia.
- In Ulm wird am Donnerstag, den 1. Oktober 2020 ab 19:00 Uhr ein weiterer Mapathon des Ulmer OSM-Stammtisches veranstaltet – mit Unterstützung von Melanie Eckle-Elze (disastermappers heidelberg, HeiGIT) und Katharina Lorenz (Deutsches Rotes Kreuz).
Humanitarian OSM
- Das Erasmus+ Projekt „Humanitarian OpenStreetMap Erasmus+ Students“ beteiligt sich an den „Erasmus Days“ mit einem Mapathon.
- Die App MapSwipe soll um Möglichkeiten zur Überprüfung der Vollständigkeit von OSM Daten durch Vergleich mit Luft- u. Satellitenbildern erweitert
>
werden. Im Projekt LOKI an der Universität Heidelberg wurde ein erster Protoyp entwickelt und getestet. Erster Anwendungsfall sind Gebäudegrundrisse als Input für Modelle von Auswirkungen von Erdbeben.
- HOT erläuterte ihre Strategie zur Erreichung der Entgeltgleichheit und der organisatorischen Gleichstellung der Geschlechter in einem Blogbeitrag zum Internationalen Tag der Lohngleichheit.
- HOT befindet sich derzeit in einem Einstellungsschub, wobei viele Stellen zur Verfügung stehen, um das Personal für die Durchführung des Audacious-Projekts zur Kartierung eines Gebiets in 94 Ländern, in dem eine Milliarde Menschen leben, aufzustocken.
Ausbildung/Schulung
- Daniel Feldmeyer et al. haben im International Journal of Geoinformation einen Artikel veröffentlicht
>
zum Thema „Verwendung von OpenStreetMap-Daten und maschinellem Lernen zur Generierung sozioökonomischer Indikatoren.“ Ein bemerkenswerter Satz aus der Zusammenfassung: OSM „bietet eine beispiellose standardisierte globale Datenbank mit einer hohen räumlich-zeitlichen Auflösung. Überraschenderweise scheint das Potenzial von OSM in diesem Zusammenhang weitgehend unerforscht zu sein“. In ihrer Studie haben sie mithilfe von maschinellem Lernen vier beispielhafte sozioökonomische Indikatoren für Kommunen auf der Grundlage von OSM-Daten vorhergesagt.
Karten
- Camille Scheffler berichtet
>
auf Talk-fr an, dass magOSM, ein Projekt von Diensten in Verbindung mit thematischen OSM-Daten der Firma Magellium, vier neue thematische Karten für Frankreich anbietet: 1. Bahnlinien, 2. soziale Strukturen, 3. Vorschläge für Bauvorhaben, 4. aktuelle Baumaßnahmen.
- Zimmy ZIMMERMANN erwähnt
>
auf Talk-fr, dass OSM-fr eine Demokarte mit thematischen Ebenen veröffentlicht, die nur Eingeweihten bekannt ist. Weitere Ankündigungen sind geplant und Kommentare sind willkommen. Die verschiedenen Ebenen wie Territorien, Schulen, Transport usw. werden einfach aus einer Liste auf der Karte ausgewählt.
- Google Maps zeigt in den mobilen Versionen zukünftig Risikogebiete der Covid-19-Pandemie an, so dass Nutzer diese vermeiden können; ein automatisiertes Routing bedeutet das nicht.
Open-Data
- Das Digitale Höhenmodell Italiens mit einer Auflösung von 10 m steht
>
als offene Daten für das ganze Land zum Download
> >
bereit.
- Die baden-württembergische Mobilitätsdaten-Plattform MobiData BW hat am 14. September 2020 ihren Betrieb aufgenommen. Auf dem neuen Portal sind die verfügbaren Daten und Schnittstellen übersichtlich beschrieben und stehen zur Weiterverwendung zur Verfügung.
Programme
- Ein neues WordPress-Plugin namens „Out of the Block“ wurde veröffentlicht. Das Plugin profitiert von WordPresses Gutenberg-Editor und probiert einen anderen Ansatz zum Hinzufügen von Orten auf einer Karte und anderen User-Experience-Themen, im Vergleich zu bestehenden Plugins.
- Google ist auch ein starker Nutzer von Open-Source-Tools: Im Projekt Kartta Labs verwendet Google eine angepasste Version von iD, um historische Stadtbilder anhand von alten Papierkarten zeichnen zu lassen.
Releases
- OsmAnd wurde aktualisiert. Für iOS gibt es in Version 3.80 nun Anwendungsprofile mit unabhängigen Einstellungen, import- und exportierbare Profileinstellungen, cachebare Online-Karten und behobene Abstürze beim Starten der Navigation. Auf Android bringt Version 3.8 einen aktualisierten Routenplaner, Menü für Tracks und verbesserte Suchalgorithmen.
Kennst du schon …
- … die geologischen Karten für ganz Deutschland, die sich mit dieser detaillierten Anleitung auf das Smartphone herunterladen und z. B. mit OsmAnd offline nutzen lassen?
- … Taginfo, die Seite, auf der untersucht werden kann, welche Schlüssel und Tags in OSM wie oft verwendet werden. Es gibt auch eine Reihe von lokalen Versionen.
- … diese Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Anzeigen von Parkplätzen
>
für Menschen mit Behinderungen in OsmAnd?
- … die Tipps zur Kartierung von Verkehrszeichen in Deutschland und die aktuelle Verkehrszeichenliste in Wikipedia?
OSM in der Presse
- Just van den Broecke informiert
>
über eine wöchentliche Live-Streaming-Webshow im Zeitraum April-Juni 2020, die ab dem 1. Oktober jeden ersten Donnerstag im Monat von 19:00-21:00 Uhr fortgesetzt wird.
- Das australische Sight Magazine berichtet über HOT-Aktivitäten in Indonesien, wo Handwaschstationen zur Bekämpfung des Coronavirus kartiert wurden.
Weitere Themen mit Geo-Bezug
- Geospatial Media and Communications, nach eigener Darstellung eine führende Medienorganisation zur Förderung und Erleichterung des Wachstums der Geodäsie, verleiht
>
die Geospatial World Awards aufgrund der COVID-19-Pandemie am 06. Oktober 2020 zum ersten Mal virtuell. Die Auszeichnungen wurden seit ihrer Einführung im Jahr 2007 bis heute an über 200 Personen und Organisationen für bemerkenswerte Innovationen und Ideen in der globalen Geodäsie vergeben.
- Garmin vermeldet 5.000 Rettungen dank ihrer inReach-Funktion. Dabei handelt es sich um in GPS-Geräte integrierte SOS-Hilfe via Iridium Satellitennetzwerk – auch ohne Mobilfunknetz.
- Nachdem ein erfolgreicher Test das riesige Potenzial gezeigt hatte, startet Ramblers ein Projekt um versteckte Pfade in Schottland zu mappen.
- Greenpeace schlägt eine Umverteilung des Platzes für sicheren Radverkehr auf Kosten des Autos vor. Möglich sei das laut eigener Studie in 30 deutschen Städten. Ein Heise Bericht.
Wochenvorschau
Wo | Was | Wann | Land |
---|---|---|---|
Montrouge | Soirée de fin de projet „Ça reste ouvert“ | 2020-09-24 | |
Bratislava | Missing Maps Mapathon Bratislava #9 | 2020-09-24 | |
München | TUM – Mapping Party | 2020-09-24 | |
Online | HOT Working Groups 101 Community Webinar | 2020-09-25 | |
Düsseldorf | Düsseldorfer OSM-Stammtisch | 2020-09-25 | |
Helsinki | State of the Map Suomi 2020 | 2020-09-26 | |
online | FOSSGIS OSM Communitytreffen | 2020-09-27 | |
Salt Lake City / Virtual | OpenStreetMap Utah Map Night | 2020-09-29 | |
Zürich | Missing Maps Mapathon Zürich | 2020-09-30 | |
Ulm + virtuell | Covid-19-Mapathon | 2020-10-01 | |
San José | Civic Hack & Map Night | 2020-10-01 | |
Taipei | OSM x Wikidata #21 | 2020-10-05 | |
London | Missing Maps London Mapathon | 2020-10-06 | |
Stuttgart | Stuttgarter Stammtisch | 2020-10-07 | |
Berlin | 148. Berlin-Brandenburg Stammtisch | 2020-10-09 | |
Michigan | Michigan Online Meetup | 2020-10-12 | USA |
Bonn | 132. Bonner OSM-Stammtisch (Online) | 2020-10-13 | |
Munich | Münchner Stammtisch | 2020-10-13 | |
„Online“ | 2020 Pista ng Mapa | 2020-11-13-2020-11-27 | |
„Online“ | FOSS4G SotM Oceania 2020 | 2020-11-20 |
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen. Bitte prüfe die Veranstaltung in unserem öffentlichen Kalendertool und korrigiere bitte die Einträge im Kalender, wenn notwendig.
Diese Wochennotiz wurde erstellt von Anne Ghisla, Climate_Ben, MatthiasMatthias, MichaelFS, Nordpfeil, Rogehm, derFred.