03.07.2025-09.07.2025
[1] WebGIS of Walkability – Healthcare Accessibility | © Sandro Laudares | Map data © OpenStreetMap Contributors.
Community
- Koreller teilt ein Vorher-Nachher-Kartenbild des Gebiets um die Association Saint-Benoît Labre in Vertou, Frankreich, nach einer detaillierten Mikrokartierung.
- Wasserrutschen für OSM zu kartieren kann harte Arbeit sein. Aber wie Marc schreibt, macht es vielleicht auch ein bisschen Spaß.
Veranstaltungen
- Auf der AGIT-Konferenz für Geoinformatik 2025 in Salzburg präsentiert Pascal Neis eine Studie mit dem Titel „Chancen und Potenziale der Retrieval-Augmented Generation für die räumliche Analyse von Kriminalitätsdaten“. In dieser Studie werden Daten des Landeskriminalamtes Rheinland-Pfalz verwendet, um mit Hilfe von Retrieval-Augmented-Generierungstechniken Kriminalitäts-Hotspots zu identifizieren und Deliktmuster zu analysieren.
- Dr. Raquel Dezidério Souto schreibt, dass man sich ab sofort für den Workshop MPCS 2025 anmelden kann. Die Veranstaltung in portugiesischer Sprache wird zu 100% online stattfinden und beinhaltet Fallstudien zur kollaborativen Kartierung mit OpenStreetMap und anderen kollektiven Methoden. Die kostenlose Anmeldung kann auf der offiziellen Website vorgenommen werden.
OSM research
- In einer kürzlich in der British Ecological Society veröffentlichten Studie werden OSM-Daten zur Unterstützung der Erforschung von Wildtierbewegungen verwendet, indem die Erkennung bebauter Gebiete aus Satellitenbildern verbessert wurde. Die OSM-Gebäudegrundrisse waren entscheidend für das Training von Deep-Learning-Modellen in der Moveapps-Plattform, so dass die Forscher besser verstehen konnten, wie sich die Ausdehnung der Städte auf die Migrationsmuster von Tieren in verschiedenen Umgebungen auswirkt.
Karten
- [1] Sandro Laudares hat das WebGIS of Walkability – Healthcare Accessibility erstellt, das gesundheitsbezogene POI (Hospitäler, Kliniken und Apotheken) zeigt, die innerhalb von 5 bzw. 15 Minuten zu Fuß erreichbar sind.
- Djib-carto hat eine Webkarte der weltweiten Seekabel-Glasfasernetze mit OSM- und Leaflet-Basiskarten entwickelt. Der Code ist auf GitHub verfügbar.
OSM in Aktion
- Sven Geggus berichtet, dass smartMOBILITYMAP eine interaktive OpenStreetMap-basierte Webkarte für das Durlacher Altstadtfest entwickelt hat.
- Reclus schreibt, dass die ARD eine OpenStreetMap-basierte Karte verwendet, um den „schiitischen Halbmond“ im Libanon, in Syrien, im Irak und im Iran zu visualisieren.
Open-Data
- Das französische Departement Doubs hat sein Fahrradknotenpunktnetzwerk auf OpenStreetMap veröffentlicht. Es ist eines der ersten in Frankreich, sowohl was den Aufbau eines solchen Netzwerks als auch was die Integration angeht.
- Wissenswertes 1: Die erste Integration wurde 2022 von lejun vorgenommen und das Departement hat sie gestern mit den seither vorgenommenen Änderungen aktualisiert.
- Wissenswertes 2: Es scheint, dass das Ministerium einen Vertrag mit der Firma Cirkwi abgeschlossen hat, um eine Webapp zu entwickeln, die der in Belgien verwendeten ähnlich ist. Allerdings gibt es bereits gut etablierte Open-Source-Tools.
Programmierung
- Karlos hat den OSM-Building-Inspector entwickelt, ein Webtool, das einzelne OSM-Gebäude in 3D anzeigt.
- Osmzoso hat pbf2sqlite programmiert, ein Kommandozeilentool zum Importieren von OpenStreetMap
.osm.pbf
-Dateien in eine SQLite-Datenbank.
Releases
- NorthCrab kündigt den öffentlichen Start der Testinstanz von OpenStreetMap-NG an und lädt die Community ein, die skalierbare, optimierte Kartierungsplattform zu erkunden und über ein neues Bounty-Programm Feedback zu geben.
Wusstest Du, dass …
- … osm-api-js ein Javascript/Typescript-Wrapper um die OpenStreetMap API ist?
- … es ein JOSM-Plugin mit dem Namen SeaMapEditor gibt, das eine Voreinstellung für Seezeichen in OSM hinzufügt, z. B. Leuchttürme und Häfen?
- … Matt Whilden den Service seines UnmappedSmallTown Mastodon-Bots auf Kanada ausgeweitet hat?
OSM in der Presse
- Reto Widmer, SRF, berichtet über das Navigationssystem „Vampire Mode“ der Fachhochschule Ostschweiz OST (wir berichteten), ein Fußgänger-Routingsystem, das schattierte Routen priorisiert, indem es OpenStreetMap-Daten für Fußwege und Hindernisse mit dreidimensionalen Swisstopo-Daten über Gebäude und Bäume kombiniert.
Weitere Themen mit Geo-Bezug
- Drei experimentelle LiDAR-HD-Datenschichten werden von der französischen Regierung zur Verfügung gestellt, auf die auch WMTS zugreifen kann. Magalie Lèbre bietet weitere Details auf ihrem LinkedIn-Profil.
- L’Equipe.fr zeigt eine 3D-Ansicht der Tagesetappen der Tour de France, die am Samstag, den 5. Juli begonnen hat.
- Detlef Borchers von Heise berichtet über eine Forschungsstudie, in der 158 Vorfälle analysiert wurden, bei denen Navigationssysteme in irgendeiner Weise in schwere Unfälle verwickelt waren. Er betont, dass der beliebte Begriff „Tod durch GPS“ meist nur eine eingängige Vereinfachung ist und es sich vielmehr um die unvorsichtige Nutzung einer Navigationsanwendung und das Ignorieren der Straßenverhältnisse handelt.
Wochenvorschau
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den OSM Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.
Diese Wochennotiz wurde erstellt von MatthiasMatthias, Raquel Dezidério Souto, Strubbl, derFred.
Wir nehmen Linkvorschläge für die nächste Ausgabe über dieses Formular an und freuen uns über Deinen Beitrag.