Wochennotiz 782

10.07.2025-16.07.2025

lead picture

[1] Wanderer, eine selbst gehostete Fediverse-basierte Wanderdatenbank | © Flomp | Kartendaten © OpenStreetMap Contributors

Mapping

  • Der umfassende Vorschlag zur Kartierung von Straßenmarkierungen „Road_marking_revision“ wurde mit 21:5 Stimmen und einer Enthaltung angenommen.

Community

  • HazelCyril fragt, ob OpenStreetMap Aufzeichnungen darüber führt, wann ein Nutzer das letzte Mal einen Tagebucheintrag gemacht oder Kartennotizen erstellt hat.
  • KhubsuratInsaan argumentiert, dass die Förderung von OpenStreetMap als Freizeitbeschäftigung in bestimmten sozialen Kontexten wirksam sein könnte. In diesen Kontexten wird die Vorstellung, „etwas umsonst zu tun“, als abstoßend angesehen.
  • Nachdem die US-Gemeinschaft sich darauf geeinigt hat, kirchliche Grenzen aus OSM zu löschen, zeigt Minh Nguyễn, wie man stattdessen eine katholische Erzdiözese in OpenHistoricalMap kartiert.
  • SomeoneElse weist auf die Herausforderungen bei der Kartierung von Gebieten ohne klar definierte Grenzen hin und stellt fest, dass OpenStreetMap immer noch Schwierigkeiten hat, solche Regionen genau darzustellen. Das Problem liegt in der Art und Weise, wie Menschen den Begriff „Ort“ wahrnehmen und definieren – ein Thema, das in der Dissertation von Euan Mills im Detail untersucht wird. Er beschreibt ein soziales Experiment, bei dem er 4,5 km entlang der A10 lief und etwa alle 200 Meter anhielt, um zehn ahnungslose Passanten zu fragen: „Entschuldigung, was für ein Gebiet ist das hier?“
  • UrbanRoaming berichtet von einer amüsanten Wendung in Lima, Peru, wo ein Wanderweg, der vor acht Jahren vom OpenStreetMap-Nutzer BikeRoad kartiert wurde, kürzlich auf Instagram viral ging. Der Grund dafür? Die Route ist immer noch nicht auf Google Maps zu sehen – aber in Pokémon Go, das OSM-Daten verwendet, ist sie perfekt zu sehen. Deshalb rühmen abenteuerlustige Instagramer Pokémon Go jetzt als zuverlässigeren Wegweiser als die Karte der Wahl von Big Tech.

OpenStreetMap Foundation

  • Die Operations Working Group der OpenStreetMap Foundation hat bekannt gegeben, dass die jüngsten Sicherheitsupdates für OSM Auth die Aktualisierung mehrerer Anwendungen – darunter HOT Tasking Manager, osm-api-js und osm-auth – erfordern, um kompatibel zu bleiben.
  • Die OpenStreetMap Foundation hat den Start des Microgrant-Programms 2025 der Engineering Working Group (EWG) bekannt gegeben. Diese unterstützen Community-Mitglieder, die Softwareprojekte zur Verbesserung der OSM-Plattform und des Ökosystems entwickeln. Es wurden insgesamt 30.000 £ bereitgestellt, die auf mehrere innovative und wirkungsvolle Vorschläge aufgeteilt werden. Einzelne Zuschüsse sind auf 6.000 £ begrenzt, aber Bewerber mit ehrgeizigen Ideen werden ermutigt, groß zu denken und sich trotzdem zu bewerben.

Veranstaltungen

  • Die Videos der SOTMUS 2025 Präsentationen werden auf den YouTube-Kanal von OSM-US hochgeladen.

OSM research

  • Wissenschaftler aus den USA und Deutschland haben den so genannten „Tod durch GPS“ untersucht, bei dem Fahrer abgelenkt sind, bei schlechtem Wetter fahren, dem GPS blind folgen oder das GPS den Straßenzustand nicht berücksichtigt (zum Beispiel für das Fahrzeug ungeeignete Abkürzungen).
  • Eine aktuelle Studie von Jakub Trojan und Tereza Srnečková zeigt, wie von Universitäten geleitete Mapathons die Qualität und den Umfang der von Bürgerinnen und Bürgern bereitgestellten geografischen Daten verbessern können. Ein Beispiel dafür sind die Mapathons an der Tomas Bata Universität in Zlín. Diese Aktivitäten fördern sowohl die Bildung als auch die von der Gemeinschaft betriebene Kartierung für humanitäre Zwecke.
  • Ming Liu und sein Team nutzen OpenStreetMap-Straßen- und POI-Daten, um die nächtliche Lichtumgebung in Dalian zu bewerten. Durch die Verknüpfung der nächtlichen Helligkeit mit den städtischen Funktionszonen konnten sie sowohl beleuchtungsgefährdete Gebiete als auch Beleuchtungs-Hotspots identifizieren und so wertvolle Erkenntnisse für eine gesündere und nachhaltigere Stadtbeleuchtung gewinnen.
  • Forscher des Senseable City Lab des MIT haben zusammen mit Kollegen aus anderen Institutionen OpenStreetMap als Datenquelle für eine neue Studie genutzt, die den Zusammenhang zwischen Straßengestaltung, Geschwindigkeitsbegrenzungen und Fahrverhalten untersucht. Mit 51 Millionen Telemetriedaten von Fahrzeugen untersucht die Studie den Einfluss von Straßenmerkmalen, die aus OSM extrahiert wurden, auf die Einhaltung von Geschwindigkeitsbegrenzungen. Außerdem nutzt die Studie ein auf OSM basierendes Vorhersagemodell, um die Einhaltung von Tempo 30 in Gebieten vorherzusagen, in denen derzeit Tempo 50 gilt.
  • PeopleForBikes hebt die Bedeutung von OpenStreetMap-Daten bei der Bewertung der städtischen Fahrradinfrastruktur in seiner 2025 Stadtbewertung hervor. Städte wie Baltimore verbessern ihre Werte, indem sie OSM mit genaueren, wenig beanspruchten Radwegen aktualisieren. Das zeigt, wie sich eine bessere Kartierung direkt auf die Planung und das Eintreten für sicherere, besser vernetzte Radverkehrsnetze auswirkt.

OSM in Aktion

  • [1] Christian Beutel aka Flomp hat Wanderer entwickelt, eine selbst gehostete, Fediverse-basierte Wanderwegdatenbank. Sie ermöglicht es den Nutzern, aufgezeichnete GPS-Tracks hochzuladen oder neue Routen zu erstellen, mit umfangreichen Metadaten zu beschreiben, um einen leicht durchsuchbaren Katalog zu erstellen.
  • Der Spiegel berichtet in einem Video über Autodiebstähle in Berlin. Das sächsische Sonderkommissariat für Kfz-Kriminalität setzt eine App ein, die auf OpenStreetMap basiert, mit der Verdächtige durch die Analyse von Mobilfunkdaten aufgespürt werden.
  • Befristet berichtet, dass die Bibliothek der Universität Wien eine interaktive Webkarte mit OpenStreetMap und uMap erstellt hat, um ihre verschiedenen Standorte anzuzeigen.

Programme

  • GrabMaps hat die KartaCam 2 vorgestellt: eine tragbare, mit LiDAR ausgestattete Kamera, die für die Aufnahme von hochauflösenden Straßenbildern und detaillierten 3D-Innenräumen entwickelt wurde. Die gesammelten LiDAR-Punktwolkendaten können auch auf die neu veröffentlichte KartaView 3D-Plattform hochgeladen werden.

Programmierung

  • Sarah Hoffmann erläutert einige erwartete Funktionen für Nominatim Version 6, darunter Autovervollständigung, verbesserte Leistung, verbesserte Adressverarbeitung und erweiterte Unterstützung für komplexe Kategorien und komplexe OSM-Objekte.

Releases

  • Das Organic Maps Update Juli 2025 ist veröffentlicht.
  • MapComplete Version 0.54.0 ist erschienen und enthält jetzt die Funktion „Kopieren“ für einige OSM-Objekttypen. Außerdem werden MangroveReview-basierte POI-Bewertungen ab sofort mit Markdown geparst.
  • HeiGIT berichtet, dass eine neue Version von ohsome-planet, einem Kommandozeilen-Tool, das OSM History PBF-Dateien in ein analysefähiges Datenformat umwandelt, veröffentlicht wurde.

Wusstest Du, dass …

  • … die OSM-Funktion „Changeset“ bei einem Hackathon in London am 3. und 4. Mai 2008 entwickelt wurde?
  • … auch fast 10 Jahre später die von Martin Raifer entwickelte Anwendung OSM Tag History immer noch verfügbar ist und verwendet werden kann, um die historische Entwicklung der Verwendung von OpenStreetMap-Tags einzusehen und automatisch Diagramme zu erstellen? Diese Anwendung wurde von uns im September 2016 in weeklyOSM #320 vorgestellt.

OSM in der Presse

  • Die Entfernung des nordkoreanischen Ryesong-Flusses aus Naver Maps hat in Südkorea eine Kontroverse ausgelöst, da der Verdacht einer möglichen Datenmanipulation besteht. Naver behauptete, die Auslassung sei auf die Verwendung von OpenStreetMap-Daten für Regionen außerhalb Südkoreas zurückzuführen und behauptet, der Fluss fehle in den OSM-Daten von 2023. Ein Vertreter der OSM Foundation wies dies jedoch zurück und erklärte, der Fluss sei nie aus den Karten entfernt worden. Die Debatte verschärft sich, nachdem Bedenken aufkamen, dass radioaktive Abfälle aus einer Uranraffinerie flussaufwärts des Ryesong-Flusses nach Südkorea fließen könnten.
  • Das italienische Statistikamt hat eine Aktualisierung des Dokuments „Verwendung der OpenStreetMap zur Berechnung von Indikatoren für Verkehrsunfälle auf den italienischen Straßen“ veröffentlicht, die auf OpenStreetMap-Daten aus dem Jahr 2023 basiert.

Wochenvorschau

LandWoVeranstaltungsortWasOnlineWann
flagMZ Centar IIFOSS4G Europe 2025 2025-07-14 – 2025-07-20
flagNoidaNoida Sector 18OSM India monthly mapping party (online) 2025-07-20
flagKielMango’sKieler Mapper*innentreffen 2025-07-22
flagSan JoseOnlineSouth Bay Map Night 2025-07-23
flagBerlinOnlineOSM-Verkehrswende #69 2025-07-22
flagHannoverKuriosumOSM-Stammtisch Hannover 2025-07-24
flagWienSchlupfwinkel (Kleine Neugasse 10, 1040 Wien)75. Wiener OSM-Stammtisch 2025-07-24
UN Mappers Mappy Hour 2025-07-25
OSMF Engineering Working Group meeting 2025-07-25
flagΔημοτική Ενότητα ΠαπάγουPiu Verde, Άλσος ΠαπάγουOSM Greece – Συνάντηση της ελληνικής κοινότητας (Αθήνα) 2025-07-26
flagJalpaiguriBeguntary More (Law College Gate)5th OpenStreetMap West Bengal Mapping Party 2025-07-26
flagSiliguriGuru Nanak Chowk6th OpenStreetMap West Bengal Mapping Party 2025-07-27
flagNoidaNoida Sector 18 Metro Station19th OpenStreetMap Delhi Mapping Party 2025-07-27
flagStadtgebiet BremenOnline und im Hackerspace BremenBremer Mappertreffen 2025-07-28
flagDüsseldorfOnline bei https://meet.jit.si/OSM-DUS-2025Düsseldorfer OpenStreetMap-Treffen (online) 2025-07-30
[Online] OpenStreetMap Foundation board of Directors – public videomeeting 2025-07-31
Eastern Europe Mappy Hour 2025-07-31
UN Mappers #ValidationFriday Mappy Hour 2025-08-01
HOT Training WG: Advanced Waterways Mapping Webinar 2025-08-02
flagAmsterdamTomTom AmsterdamMaptime Amsterdam: Map & Meet 2025-08-04

Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den OSM Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.

Diese Wochennotiz wurde erstellt von MatthiasMatthias, Reinhard12, Strubbl, derFred, mcliquid.
Wir nehmen Linkvorschläge für die nächste Ausgabe über dieses Formular an und freuen uns über Deinen Beitrag.