14.03.2023-20.03.2023
GraphHoppers neue Routing Engine 7.0 [1] | © GraphHopper © Mapilion © OpenMapTiles | map data © OpenStreetMap Beitragende
Eilmeldung
- Die öffentliche Sitzung der OSMFoundation am Donnerstag, 30. März 2023 um 13:00 Uhr UTC wurde – wie üblich – erst am vergangenen Freitag veröffentlicht. Severin Menard hat zu der Tagesordnung schon seine bemerkenswerten Gedanken in einem Blogbeitrag zusammengefasst
>
. Es gibt auch in den Kommentaren schon einige Reaktionen.
Mapping
- Valerie Norton stolpert über einen eingezäunten Pferdekorral (ein riesiges Oval aus Erde, das speziell für Pferdesportveranstaltungen vorgesehen ist) und fragt sich, wie man es kartieren kann. Sie findet nur einen weiteren Hinweis im OSM-Hilfeforum, was sie zu einem längeren Blogbeitrag zu diesem Thema inspiriert.
- Sie fragt außerdem, wie man Gebiete am besten markiert, in denen das Zelten verboten ist.
- Es wird um Eure Kommentierung folgender Vorschläge gebeten:
- die neu formulierte
landcover=*
Version 2, um die Verwendung des Schlüsselslandcover=*
zu formalisieren und eine Reihe bisherigerlanduse=*
-Tags zu verwerfen. crossing:horn
zur Kennzeichnung vonrailway=level_crossing
undrailway=crossing
, bei denen nicht die standardmäßigen Schallsignale verwendet werden.
- die neu formulierte
- Der Vorschlag zur Vereinheitlichung des Schulgeländes in Portugal wurde einstimmig mit 9 Ja- und 0 Nein-Stimmen angenommen.
Community
- Der OpenStreetMap-Blog gibt einen Überblick über die wichtigsten Veranstaltungen der Local Chapters & Communities WG im Jahr 2022 und bietet Videolinks zu den Online-Sitzungen des Local Chapters Congress im November (wir berichteten).
- Die Trufi Association sucht einen Technischen Redakteur / Dokumentationsschreiber, der Tutorials und Anleitungen für die Anpassung ihrer App und die Einrichtung des Backends erstellt. Trufi unterstützt OSM-Gemeinschaften und ihre Anwendungen nutzen OSM-Daten.
- YoViajo empfiehlt
>
die Verwendung bestimmter Tags zur Kennzeichnung der Gesundheitsinfrastruktur in Bolivien. Die Kommentare des Nutzers 5m4u9 dazu sind eine Überlegung wert.
OpenStreetMap Foundation
- OSM Blog freut sich
>
, TomTom als sein erstes Platin-Mitglied begrüßen zu dürfen. Der Beitrag von TomTom stellt eine wichtige direkte finanzielle Unterstützung für den Betrieb und die Infrastruktur von OSM dar, die unerlässlich ist, um das Wachstum und die langfristige Nachhaltigkeit des weltweit größten Geodatenprojekts zu gewährleisten. Lies mehr
>
über die Ankündigung von TomTom.
Veranstaltungen
- Die Vorträge der FOSSGIS 2023-Konferenz sind jetzt online verfügbar. Mit dabei: das FOSSGIS Jeopardy, Vorstellungen neuer Datenportale, diverser Forschungsarbeiten – und vieles mehr!
- Auch 2023 wird OpenStreetMap als Mentorenorganisation am Google Summer of Code teilnehmen, einem Programm, das neue Mitwirkende in die Open-Source-Softwareentwicklung einführt. Ursprünglich an Studierende gerichtet, können sich inzwischen auch Personen bewerben, die neu im Bereich Open Source sind. Bewerbungen sind bis zum 4. April möglich – besuche die GSoC 2023 Wiki-Seite, um zu erfahren, wonach das OSMF sucht und um ihre Projektideen zu sehen.
- Das Team, das den Rapid-Editor bei Meta entwickelt, veranstaltet 3 Tage lang Webinare zum Start von Rapid 2.0. Jeden Tag gibt es ein Webinar für Europa/Afrika/Nahost (4. April), Amerika (5. April) und Asien-Pazifik/Ozeanien (6. April). Der neue Rapid-Editor wird vorgeführt und es folgt eine Fragerunde mit dem Team.
- OpenStreetMap Frankreich hat angekündigt, dass die jährliche State of the Map France Konferenz vom 9. bis 11. Juni in Marseille stattfinden wird.
Ausbildung/Schulung
- Die UN Mappers haben ihre Schulung auf portugiesisch begonnen! Die Teilnehmer bekamen eine Einführung in UNMaps, OpenStreetMap und unseren Learning Hub. Die UN Mappers sind gespannt, was sie nach diesen Schulungen erreichen werden!
OSM research
- Ester Scheck zeigt die Verwendung von OSM-Daten zur Kartierung des urbanen, öffentlichen Raums.
Inspiriert von der Nolli-Karte, entwickelt sie ein Skript zur automatisierten Geodatenverarbeitung. - HeiGIT präsentierte seine Software ohsome quality analyst (OQT) diese Woche auf der FOSSGIS Konferenz in Berlin. Dieses Werkzeug dient dazu OSM-Daten zu analysieren und zu sehen, wie sie sich im Laufe der Zeit verändern.
- Helga Tauscher und Subhashini Krishnakumar zeigen in ihrem Paper, wie vereinfachte Innenraumdaten aus digitalen Gebäudemodellen extrahiert werden können. Diese können in Formate wie CityGML, IndoorGML und OpenstreetMap konvertiert werden, um die Verfügbarkeit von Innenraumdaten zu erhöhen.
Humanitarian OSM
- Was läuft so in der humanitären Open Mapping Community? Wirf
>
einen Blick in das Tagebuch von pedrito1414.
- pedrito 1414 präsentiert
>
außerdem ein wirklich erstaunliches Video (
mit
Untertiteln) von Dr. Uçum über die entscheidende Rolle, die OpenStreetMap-Daten bei der Sicherstellung eines hochwertigen Gesundheitsprogramms in einer der Zeltstädte für Vertriebene in der Türkei als Teil der Erdbebenhilfe gespielt hat.
Karten
- Michal Paszkiewicz analysiert die räumlichen Merkmale von Bushaltestellen in London, indem er den offenen Daten-Feed von TfL nutzt. Anschließend visualisiert er London und andere Orte in Großbritannien mithilfe dieser Daten.
switch2OSM
- AutoEvolution berichtet, dass Guru Maps jetzt OSM-basierte Offline-Karten für CarPlay anbietet.
Programme
- Das Projekt OPENER next hat es sich zum Ziel gesetzt, den öffentlichen Personenverkehr vor allem für Mobilitäts-, Seh- und Höreingeschränkte zugänglicher zu machen. In diesem Zuge entwickelt die TU Chemnitz die App OpenStop, mit der mittels Crowdsourcing zunächst erfasst werden soll, wie gut aktuelle Haltestellen ausgebaut sind. Die Idee ist, Nutzern kurze und verständliche Fragen zur Barrierefreiheit zu stellen und so den Datensatz von OpenStreetMap (OSM) Stück für Stück zu verbessern. Auf der FOSSGIS23 wurde das Programm vorgestellt.
- Die mobile Anwendung QField erlaubt es, basierend auf QGIS-Projekten, offline oder online, Feldarbeit effizient durchzuführen. Auf der FOSSGIS 2023 werden die wichtigsten neu entwickelten Features vorgestellt, sowie die Möglichkeiten der Synchronisation mit QFieldCloud für zusammenarbeitende Gruppen.
- watmildon erklärt, wie man in JOSM Probleme mit der Schriftgröße beheben kann.
Programmierung
- Jochen Topf fasst sein 6-monatiges Projekt zusammen, in dem er
osm2pgsql
um verschiedene Generalisierungsfunktionen erweitert hat. Die Arbeit wurde vom Prototypenfonds der deutschen Bundesregierung unterstützt. - Martijn van Exel experimentiert mit ChatGPT, um damit ein Python-Programm zum Extrahieren von Metadaten aus OSM Changesets zu erstellen. Er ist angenehm überrascht, wie wenig er korrigieren und ändern musste, um ein funktionierendes Programm zu erhalten.
- Martijn ist nicht der einzige, der mit ChatGPT experimentiert, um OSM-Daten zu verarbeiten. John Wiseman hat versucht, Overpass-Abfragen damit zu erstellen.
Releases
- [1] GraphHopper hat seine Routing Engine 7.0 veröffentlicht. In seinem Blog stellt Peter Karich einige der Highlights vor: die Handhabung von komplexeren Abbiegeregeln, anpassbares Routing und die Visualisierung von Änderungen an Gebieten.
Kennst du schon …
- … FediPhoto-Lineage
>
, die Android-App zum schnellen Posten von Fotos im Fediverse? Hier findest du den Quellcode.
- … den Bot auf Mastodon, der unterkartierte Kleinstädte (unter 1.000 Einwohner) in den USA aufspürt? Er wurde von Watmildon erstellt und der Code ist auf GitHub verfügbar.
OSM in der Presse
- t3n, ein Magazin für digitale Technologie, hat zwei OSM-basierte Apps (OSMAnd und Organic Maps) als Alternativen zu Google Maps empfohlen.
- CHIP veröffentlicht einen Artikel, der über kostenlose Alternativen berichtet, die eine bessere Streckenplanung für Radtouren bietet als der Marktbegleiter. Erwähnt werden Bikemap, Naviki, komoot und „vor allem die OpenCycleMap„.
Weitere Themen mit Geo-Bezug
- Der SwissTopo Blog diskutiert die kuriose Frage, warum die nationalen Karten von Nordwesten her beleuchtet werden. Interessanterweise ist die Standardeinstellung für die Richtung der Hügelschattierung in QGIS ebenfalls Nordwest.
- AtlasObscura zeigt ein Satellitenfoto des Mont Saint-Michel, das im Herbst aufgenommen wurde. Das verwendete Farbprofil erzeugt einen Effekt, der an ein impressionistisches Gemälde erinnert.
- Viders Haslum, ein Professor für Nordische Studien, sammelt seit seiner Jugend Ortsnamen in der Gemeinde Birkenes. Jetzt hat er ein Buch veröffentlicht, das auf seinen Forschungen basiert und über 7.000 Namen enthält, von denen viele in Gefahr sind, vergessen zu werden. (OSM hat etwa 350 Namen, die mit dem Tag
place
verknüpft sind, aber vielleicht sind es noch mehr, die mit Wäldern, Bächen usw. verbunden sind).
Wochenvorschau
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den OSM Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.
Diese Wochennotiz wurde erstellt von MatthiasMatthias, Nordpfeil, SK53, Strubbl, TheSwavu, andygol, derFred.
Wir nehmen Linkvorschläge für die nächste Ausgabe über dieses Formular an und freuen uns über Deinen Beitrag.