03.04.2025-09.04.2025
[1] Individuelle Routenplanung mit Bikerouter | © bikerouter © Margrit Höhme | Kartendaten © OpenStreetMap contributors
Mapping
- Bitte gib deine Stimme für den Vorschlag ab, Haltegriffe in (rollstuhlgerechten) Toiletten zu kartieren.
- Wir bitten um Kommentare zu diesen Vorschlägen:
- Ein Vorschlag für ein Tagging-Schema für Wind- und Wassermühlen, das die Unterscheidung zwischen
building=windmill
undman_made=windmill
klären soll. Außerdem wird die Einführung eines neuen Schlüssels,windmill=*
, vorgeschlagen, um die Klassifizierung dieser Strukturen weiter zu verfeinern. armrest:*=*
zur Kennzeichnung, ob eine Toilette mit Armlehnen ausgestattet ist oder nicht.
- Ein Vorschlag für ein Tagging-Schema für Wind- und Wassermühlen, das die Unterscheidung zwischen
Community
- Pedro Tharg schreibt
>
in seinem Tagebuch über die MapBiomas-Daten in OpenStreetMap und schlägt eine Kennzeichnung für verschiedene Landbedeckungs- und Landnutzungsklassen vor. MapBiomas ist ein kollektives Projekt, das offiziell im Juli 2015 in Brasilien begann und von NGOs, Universitäten, Laboren und Technologie-Start-ups gemeinsam organisiert wird.
- Du suchst ein Urlaubsziel zum Wandern oder Radfahren? Wie wäre es mit einer Region, in der viele Wege auf der OpenStreetMap noch keine Oberflächeninformationen haben? Nakaners Präsentation bei Fossgis2025 und die Karten, die er erstellt hat, zeigen dir, wo deine Hilfe gebraucht wird. Die Folien der Präsentation und die Karte sind verfügbar und du kannst dir sein Video ansehen.
OpenStreetMap Foundation
- Michael Spreng von der Arbeitsgruppe Mitgliedschaft der OpenStreetMap Foundation gibt bekannt, dass OSMF-Mitglieder ihre Mitgliedschaft nun manuell erneuern müssen, da die Stiftung die automatische Erneuerung über PayPal vorübergehend eingestellt hat. Diese Entscheidung wurde getroffen, nachdem es immer wieder Probleme mit dem automatischen System gab, bei dem Zahlungen oft nicht korrekt registriert wurden.
Veranstaltungen
- Dani Waltersdorfer, ein Vorstandsmitglied der OpenStreetMap Foundation, teilt ihre Erkenntnisse nach ihrer Teilnahme an der Konferenz State of the Map Latin America 2024 in Belém, Brasilien.
- FOSSGIS gibt den erfolgreichen Abschluss der FOSSGIS-Konferenz 2025 bekannt, die vom 26. bis 29. März in Münster stattfand. Die gemeinsam mit der OpenStreetMap-Community und dem Institut für Geoinformatik der Universität Münster organisierte Veranstaltung fand auf dem Münsteraner Schloss statt, wo ein großes Zelt auf dem Schlossplatz die Teilnehmer beherbergte und Ausstellungen und Poster zeigte. Über 1.000 Teilnehmer/innen kamen, davon 750 vor Ort und mehr als 350 online.
- SeverinGeo wird am 17. April um 19 Uhr UTC über BigBlueButton einen virtuellen Workshop auf English zur Kartierung von Post-Disaster-Bildern in OpenStreetMap abhalten. Die Veranstaltung behandelt Kartierungstechniken mit JOSM und bildet den Auftakt zu einem Mapathon, der sich auf das französische Überseedepartement Mayotte konzentriert.
- Volker Krause teilt nach seiner Teilnahme an der FOSSGIS-Konferenz 2025 seine Erkenntnisse und persönlichen Notizen zur OSM-Indoor-Navigation, dem Transitous-Routingdienst für öffentliche Verkehrsmittel und OpenTransport.
- Das State of the Map-Organisationskomitee hat ein Reisekostenzuschussprogramm (TGP) ins Leben gerufen, um die Teilnahme an der State of the Map 2025-Konferenz, die vom 3. bis 5. Oktober in Manila stattfinden wird, zu erleichtern. Bewerbungen für das Stipendium sind ab sofort möglich und werden bis zum 16. Mai um 12:00 Uhr UTC angenommen.
Ausbildung/Schulung
- Mapeducação, ein Programm, das darauf abzielt, öffentliche Schulen und Bildungseinrichtungen zu kartieren, wurde in der Gemeinde Jacobina, Bahia, Brasilien, gestartet. Das Programm zielt darauf ab, den Zugang zu den Daten der Schulen zu erleichtern und so z. B. den Einschreibungsprozess zu vereinfachen.
Karten
- OpenLocalMap ist eine Karte von Katalonien, entstanden [ca] aus einem Projekt der gemeinnützigen Vereinigung la Konfraria de la Vila del Pingüí aus la Palma de Cervelló [ca]►
. Die Karte wird jetzt von OSM-Catalan gepflegt und enthält Daten aus la Palma de Cervelló und Vilanova i la Geltrú von OpenStreetMap. Der Code ist auf GitHub verfügbar.
OSM in Aktion
- [1] Herr Voeglein erwähnt, dass die neueste Ausgabe von Fahrrad Zukunft einen ausführlichen Artikel über BRouter enthält – eine anpassbare, höhenabhängige Fahrradrouting-App, die OSM-Daten nutzt. Der Artikel beschreibt auch, wie man die BRouter Android App mit OsmAnd, OruxMaps oder LocusMap verbindet.
Programme
- Der Pull Request von Jake Low hat dazu geführt, dass OSMCha jetzt Änderungen von einem OSM-Adiff-Dienst abruft, anstatt die Overpass-API zu nutzen. Diese Code-Änderung sollte dazu führen, dass OSMCha in der Lage ist, größere Änderungen schneller anzuzeigen.
- Ralph Straumann berichtet, dass Fabian Rechsteiner einen Leistungsvergleich zwischen sechs Open-Source-Vektorkachelservern entwickelt hat, die Kacheln aus einer PostGIS-Datenbank liefern.
Programmierung
- Nick Walker hat auf GitHub Unterstützung für die Syntaxhervorhebung von Overpass QL in
.overpassql
-Dateien hinzugefügt>
. Sie basiert auf der VS-Code-Erweiterung Overpass QL syntax und wurde durch die Standardisierung der Dateiendung ermöglicht (wir berichteten).
- Kumakyoo setzt seine Serie zum neuen OMA-Dateiformat mit einer Beschreibung, wie Relationen gehandhabt werden, fort.
Releases
- MapLibre hat seinen Newsletter März 2025 mit Hinweisen auf neue Versionen für den MapLibre GL JS und den Martin Tile Server veröffentlicht.
- Die neueste Version von Osm2pgsql, 2.1.0, ist veröffentlicht und bringt mehrere Verbesserungen, die auf eine bessere Integration mit Connection Poolern und anderer Datenbank-Middleware abzielen.
Wusstest Du, dass …
- … das OSM-Begrüßungstool genutzt werden kann, um neue Mitwirkende in deiner Region zu betreuen und zu benachrichtigen? Es ist eine große Hilfe, neuen OSM-Mitgliedern eine Willkommensnachricht zu schicken und sie über lokale Chatgruppen und Ähnliches zu informieren. Solche Nachrichten können die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass diese Nutzer dabei bleiben und weiter zu OSM beitragen.
Weitere Themen mit Geo-Bezug
- Zwischen Wissenschaft und Kunst zeigt die Ausstellung Forest Cartographies vom 8. April bis 28. Juni 2025 in Reims (Frankreich) HD-LiDAR-Daten aus den Wäldern der Marne.
- Es gibt mehrere Autounfälle im Zusammenhang mit Google Maps
>
während der Mudik-Saison in Indonesien – der großen jährlichen Heimkehr vor dem Eid al-Fitr, an der Millionen von Reisenden teilnehmen. In Ponorogo saß ein Autofahrer in einem Reisfeld fest, nachdem er den Anweisungen von Google Maps gefolgt war und auf eine Straße gefahren war, die sich als nicht-öffentlicher Weg herausstellte. Bei einem anderen Vorfall in Gresik fuhr eine BMW-Limousine über den Rand einer nicht fertiggestellten Mautstraße hinaus.
- EOS Landviewer bietet den Nutzern kostenlosen Zugang zu 10 Satellitenbildern pro Tag, darunter aktuelle hochauflösende Daten von Sentinel-2 L2A und Landsat 8 RT.
- Christopher Beddow erörtert den Unterschied zwischen Entdeckung und Wiederentdeckung und vertritt die Ansicht, dass die Digitalisierung von Elementen der physischen Welt eine Form der Wiederentdeckung darstellt. Durch die Umwandlung greifbarer Realitäten in digitale Formate wird Wissen, das früher nur einigen wenigen vorbehalten war, für alle zugänglich und eröffnet das Potenzial für ein sofortiges, weit verbreitetes Bewusstsein.
- Texty.org.ua hat eine Analyse über den schwindenden Schnee in der Ukraine veröffentlicht. Darin wird festgestellt, dass der letzte schneereiche Winter in weiten Teilen des Landes in den Jahren 2020-2021 stattfand, wobei die meisten und stärksten Schneefälle in den Jahren 2016-2017 verzeichnet wurden. Unter Berufung auf Daten aus MODIS-Satellitenbildern weisen sie auf einen zyklischen Trend hin: Auf schneereiche Winter folgen meist mehrere Jahre mit wenig oder gar keinem Schnee.
- Die BnF sichert seit 2006 französische Websites durch automatisierte Sammlung, ähnlich wie die amerikanische Stiftung Internet Archive. Laut BnF_depot_legal ist diese Methode für viele Websites sehr effektiv, aber nicht für die dynamische Zuordnung. Selbst wenn Abfragen programmiert werden, sind die Sammlung und die Ausgabe in der Regel von schlechter Qualität oder gar nicht vorhanden.
- Charlie Plett hat eine interaktive historische Karte der mennonitischen Dörfer mit Hilfe von OpenHistoricalMap und MapLibre erstellt.
Wochenvorschau
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den OSM Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.
Diese Wochennotiz wurde erstellt von MatthiasMatthias, Raquel Dezidério Souto, Strubbl, TheSwavu, derFred.
Wir nehmen Linkvorschläge für die nächste Ausgabe über dieses Formular an und freuen uns über Deinen Beitrag.