Wochennotiz 766

20.03.2025-26.03.2025

Community

  • Bastian Greshake Tzovaras berichtet von seinen Erfahrungen mit der Software MapComplete, die er um einen Layer für Bildstöcke erweitert hat. Diese kleinen Altäre am Straßenrand, die Heiligen oder Volksgöttern gewidmet sind, dienen als Orte des Gebets und der Erinnerung. Sie reichen von einfachen Umzäunungen bis hin zu aufwendigen Stätten, die mit Opfergaben gefüllt sind.
  • Anhand eines alten Adressbuchs aus dem Jahr 1910 hat Benjamin K. die Hotels in Berlin in OpenHistoricalMap kartiert und ihre räumliche Verteilung analysiert.
  • Bei der Arbeit an einem benutzerdefinierten Webkartenstil, der die Namen von Wander- und Fahrradrouten anzeigt, entdeckt SomeoneElse, dass einige Wanderroutennamen eher als Beschreibungen denn als tatsächliche Namen fungieren.
  • SomeoneElse hat eine Anleitung zur Verwendung des JOSM-Validators geteilt, um Fehler in OSM-Beziehungen zu identifizieren.
  • DoudouOSM hat festgestellt, dass einige OpenStreetMap-Mitarbeiter einzelne landwirtschaftliche Parzellen akribisch kartieren und dabei landwirtschaftliche Muster erkennen, die historische Praktiken, lokale Geografie und technische Einflüsse widerspiegeln. Diese Muster, die auf Satellitenbildern zu sehen sind, reichen von präzisen geometrischen Anordnungen bis hin zu komplizierten mosaikartigen Gebilden.
  • Da Vietnam plant, die Anzahl seiner Provinzen zu halbieren, um Kosten zu sparen, konnte Eugine Alvin Villar nicht umhin festzustellen, dass dies das nächste große Kartierungsprojekt der vietnamesischen OpenStreetMap-Gemeinschaft werden könnte.
  • Der lateinamerikanische und karibische Open Mapping Hub veranstaltete einen Workshop über OpenStreetMap und Tools wie Mapillary, Organic Maps und uMap für Fakultätsmitglieder des Tecnológico de Monterrey, Mexiko. Am Ende des dreitägigen Workshops wurden Social-Impact-Projekte entworfen, die auf kollaborativer Kartierung basieren.

Importe

  • Mathias_ADAV skizziert den Prozess des Imports von freischwebenden Fahrrad- und E-Scooter-Parkplätzen in OpenStreetMap unter Verwendung offener Daten, die von der Métropole Européenne de Lille (MEL) im Juli 2024 veröffentlicht werden.

Local chapter news

  • OpenStreetMap US hat seinen Newsletter für März 2025 veröffentlicht.
  • Seit dieser Woche können Firmen und Organisationen die deutsche OpenStreetMap Community nachhaltig unterstützen. Auf der Webseite sind erste Details veröffentlicht.

Veranstaltungen

  • Der Aufruf zur Teilnahme an der State of the Map (SotM) 2025, die vom 3. bis 5. Oktober in Manila auf den Philippinen stattfinden wird, ist jetzt geöffnet. Das Programmkomitee bittet um Einreichungen für Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden, um den Teilnehmern eine Plattform zu bieten, auf der sie ihre Arbeit vorstellen und sich mit der weltweiten OpenStreetMap-Gemeinschaft austauschen können.
  • Falcius hat einen Bericht über den OpenStreetMap-Stand am ersten Tag der Chemnitzer Linux-Tage veröffentlicht. Der Stand blieb auch am zweiten Tag geöffnet und wurde von der geplanten Präsentation mit dem Titel "OpenStreetMap ist (k)eine Karte!" begleitet, in der eine Auswahl thematischer Karten, die mit OpenStreetMap-Daten erstellt wurden, sowie unterhaltsame Anekdoten über das Projekt gezeigt wurden.
  • OpenStreetMap Indonesien organisierte eine Mapping-Talk-Reihe mit dem Titel "Improving Data Quality of Road Mapping" (Verbesserung der Datenqualität bei der Straßenkartierung), bei der M. Iqnaul Haq, Maps Ops Manager bei der GoTo Group, die entscheidende Rolle von OpenStreetMap-Daten bei der Optimierung der Routenqualität erörterte, um die betriebliche Effizienz von Gojek zu verbessern, einem indonesischen Technologieunternehmen, das Ride-Hailing-, Essensliefer- und Logistikdienste anbietet.
  • Der offizielle Hummer (Maskottchen) für State of the Map US 2025 teilt dir mit, dass die Anmeldefrist für die Postersession bis zum 18. April um 12:00 Uhr EDT verlängert wurde! Zeigt eure tollen Karten, persönlichen Projekte, OSM-Forschung und mehr.

Ausbildung/Schulung

  • Raquel hat einen kurzen Leitfaden geschrieben, um zu zeigen, wie man Bäume in OpenStreetMap mit MapComplete kartiert und sie auf drei verschiedene Arten visualisiert (mit Panoramax, Overpass Turbo oder uMap). Dieser Leitfaden dient als Hilfsmaterial für die Kartierungsaktivitäten vor Ort, die im Rahmen des Green Open Data Day 2025 stattfinden werden.
  • Als Antwort auf eine Frage von tlohde, über die bereits berichtet wurde, empfiehlt Stefan Keller zwei Lernressourcen: "Publishing Maps on the Web" und "OpenStreetMap Resources for Web Developers".

OSM research

  • HeiGIT berichtet, dass Knoblauch et al. eine Arbeit veröffentlicht haben, die unterstreicht, wie wichtig die Integration von Vektorökologie und menschlichem Verhalten in fortschrittliche Krankheitsmodellen ist. Die Analyse, die Teil des GeoEPI-Projekts ist, integriert das Wissen über das Stichverhalten von Aedes-Mücken mit menschlichen Bewegungsmustern, um die Rückschlüsse auf die Dengue-Dynamik in Städten deutlich zu verbessern.
  • Genaue Informationen über die Straßenoberfläche sind entscheidend für die Notfallhilfe und die Routenplanung. Aber die OpenStreetMap verfügt nur für 30-40 % der Straßen weltweit über umfassende Oberflächenmerkmale. Mithilfe modernster GeoAI-Methoden hat HeiGIT einen offen zugänglichen weltweiten Datensatz über Straßenoberflächentypen erstellt. In einem neuen Papier werden die Methoden hinter dem Datensatz vorgestellt.

Humanitarian OSM

  • SeverinGeo berichtet, dass OpenStreetMap Frankreich eine humanitäre Kartierungsinitiative gestartet hat, um Gebäudeschäden in Mayotte, einem französischen Überseedepartement, nach dem Zyklon Chido – einem tropischen Wirbelsturm, der im Dezember 2024 in Südostafrika wütete – zu bewerten. Mit Hilfe von Copernicus-Satellitenbildern hat das Projekt bereits Mamoudzou, Tsingoni, Bandraboua und M’Tsamboro erfasst. Der neueste Schwerpunkt ist Acoua, das im Nordwesten von Grande-Terre, Mayotte, liegt.

Karten

  • LordGarySugar hat eine uMap erstellt, die Pins für Hausnamen im Vereinigten Königreich nach der Gesamtzahl ihrer Vorkommen auf Taginfo GB anzeigt.
  • Frederik Ramm gibt bekannt, dass die Geofabrik jetzt ihre eigene Version der ursprünglichen ÖPNVKarte unter dem Namen "Public Transport Map" für internationale Nutzer bereitstellt. Das Unternehmen hat sich auch an das OpenStreetMap-Betriebsteam gewandt, um die Wiedereinführung der Karte auf OpenStreetMap.org zu empfehlen, wo die ÖPNVKarte lange Zeit zu finden war, bevor sie vor kurzem wegen betrieblicher Bedenken entfernt wurde.

OSM in Aktion

  • [1] Orna RPG, ein GPS-basiertes mobiles Rollenspiel, nutzt OpenStreetMap-Daten, um reale Orte in das Spiel zu integrieren. Das Spiel bereichert die Umgebung der Spieler mit virtuellen Elementen wie Monstern und Dungeons, wobei die Position im Spiel direkt mit dem realen Standort verbunden ist.
  • Das Ministerium für öffentliche Arbeiten und Wohnungsbau der Republik Indonesien hat eine nationale Straßen- und Brückenzustandskarte (Peta Kondisi Jalan) veröffentlicht, die OpenStreetMap-Daten nutzt, um Reisende während der jährlichen Mudik-Saison zu unterstützen. Bei dieser Massenflucht kehren Millionen von Stadtbewohner vor Lebaran (Eid al-Fitr) in ihre Heimatstädte zurück. Die Initiative zielt darauf ab, die Infrastruktur zu aktualisieren, damit die Reisenden reibungsloser und sicherer reisen können.

Programme

  • OpenHistoricalMap hat ein Renderer-Update veröffentlicht, das die Leistung erheblich verbessert, indem es die Größe der Vektorkacheln im Durchschnitt um 88% und in Gebieten mit dichter historischer Grenzabdeckung sogar um 96% reduziert.
  • ohsome-planet ist eine neue Software-Bibliothek auf GitHub, die die Umwandlung von OpenStreetMap-Rohdaten in das GeoParquet-Format erleichtert und sie für die räumliche Datenanalyse zugänglicher und effizienter macht. Mit ohsome-planet macht HeiGIT einen großen Schritt in Richtung der Entwicklung von ohsome 2.0.

Programmierung

  • David de la Iglesia Castro von Mozilla AI gibt bekannt, dass sein Team KI-gesteuerte Modelle zur Objekterkennung und Bildsegmentierung entwickelt hat, um Merkmale in OpenStreetMap zu kartieren. Als Test nutzte er eine kostenlose Google Colab GPU, um Hunderte von Schwimmbädern in der Umgebung seiner Heimatstadt zu erkennen und beendete den Prozess in etwa einer Stunde.

    • Als Reaktion auf die zunehmende (1, 2, 3, 4) Kritik hat das Entwicklerteam die gehostete Demo deaktiviert und die Upload-Funktion aus dem Code entfernt und durch eine einfache URL-Weiterleitung zum Editor ersetzt. Da das Team Bedenken wegen der minderwertigen KI-Beiträge zu OpenStreetMap hat, hat es sich außerdem verpflichtet, alle bisher eingereichten KI-gestützten Bearbeitungen zu löschen. In einer Erklärung versicherte das Team der Community, dass es diese Schritte unternimmt, um auf die Kritik zu reagieren und die Integrität der Karte zu wahren.
  • Anlässlich des Weltwassertages am 22. März 2025 hat Carto Cité Überführungsabfragen entwickelt , die das OSM-Datenmodell zur Beschreibung von Wasserläufen nutzen.
  • Fabio Manganiello arbeitet derzeit an "GPSTracker", einer selbst gehosteten Lösung, die als Alternative zu Google Maps Timeline gedacht ist.

Releases

  • NeatNit hat einen Pull Request eingereicht, der ein langjähriges Problem auf der OpenStreetMap-Website behebt, bei dem bidirektionaler Text nicht korrekt angezeigt wurde. Auch wenn noch weitere Verbesserungen – wie z. B. die Korrektur von Tagebucheinträgen – nötig sind, verbessert das Update die Lesbarkeit von Kommentaren zu Änderungen erheblich, was besonders für Nutzer der Rechts-nach-Links-Sprache (RTL) eine Herausforderung war. Bisher mussten die Nutzer unnötige Zeilenumbrüche einfügen, um zu verhindern, dass der Text unlesbar wird.
  • Das GRASS 8.4.1 Release enthält mehr als 80 Änderungen im Vergleich zur Version 8.4.0. Dieses neue Minor Release enthält wichtige Korrekturen und Verbesserungen an den GRASS Werkzeugen, Bibliotheken und der grafischen Benutzeroberfläche (GUI), die es für deine tägliche Arbeit stabiler und robuster machen. Das Wichtigste seit der Version 8.4.0: location ist jetzt project: Die Python-API, die Kommandozeile und die grafische Benutzeroberfläche verwenden project statt location für die Hauptkomponente der Datenhierarchie, wobei die Abwärtskompatibilität erhalten bleibt.
  • OSRM v6.0-rc1, eine Open-Source-Routing-Engine in C++ für die Verwendung mit OpenStreetMap-Daten, wurde jetzt veröffentlicht. Die neueste Version enthält Leistungsverbesserungen, eine höhere Effizienz des Algorithmus und mehrere neue Funktionen.

Wusstest Du, dass …

  • … OSM Fukushima jede japanische Ausgabe von weeklyOSM zeitnah auf Youtube bespricht ? Du möchtest auch zum Erfolg von OpenStreetMap beitragen? Dann realisiere doch auch einen Youtubekanal für deine Sprache.
  • … SmallTownUSA, ein automatisierter Bot auf dem en.osm.town Mastodon Server ist, der täglich neue Informationen über US-Städte mit weniger als 1.000 Einwohnern einstellt, die auf OpenStreetMap.org untererfasst sind?

OSM in der Presse

  • Beate Meierfrankenfeld diskutiert mit Daniel Eschkötter, Kultur- und Medienwissenschaftler an der Universität Bielefeld,
    Prof. Dr. Ute Schneider, Historikerin an der Universität Duisburg-Essen, Jochen Topf, Software-Entwickler und Autor, aktiv im Projekt OpenStreetMap.

Weitere Themen mit Geo-Bezug

  • HeiGIT gibt bekannt, dass Anne Schauss und Melanie Eckle-Elze an der Fachtagung Katastrophenvorsorge am 26. und 27. März 2025 teilnehmen werden. Auf der Veranstaltung kommen Experten zusammen, um die neuesten Entwicklungen, Herausforderungen und Möglichkeiten der Katastrophenvorsorge zu diskutieren, insbesondere im Zusammenhang mit dem Klimawandel.
  • François Savatier von Pour La Science berichtet , dass Archäologen 14.000 Jahre alte Schnitzereien in der Ségognole-Schutzhütte im Tal des Flusses École, etwa 60 Kilometer südlich von Paris, entdeckt haben. Die Gravuren scheinen eine Miniaturkarte des örtlichen Gewässernetzes darzustellen und liefern unerwartete Beweise für das kartografische Wissen der Jäger und Sammler aus dem Jungpaläolithikum.
  • Wie Business Wire berichtet, hat das Technologieunternehmen Bending Spoons die Übernahme von Komoot abgeschlossen. Komoot ist eine in Deutschland ansässige Plattform zur Routenplanung, die bei Abenteurern und Outdoor-Fans beliebt ist. Die Übernahme hat jedoch Bedenken ausgelöst. Ray Maker gehört zu denjenigen, die die Erfolgsbilanz von Bending Spoons bei früheren Übernahmen wie Evernote, WeTransfer und Meetup in Frage stellen. Angesichts der Ungewissheit machen sich Nutzer und Beobachter Sorgen, dass sich die Qualität von Komoot und das allgemeine Nutzererlebnis unter dem neuen Eigentümer verändern könnten.
  • Der Geologische Dienst der Europäischen Union betreibt EGDI, eine leistungsstarke und einfach zu bedienende Webkartenanwendung zur Visualisierung und Abfrage räumlicher Informationen durch interaktive Karten, einschließlich verschiedener Ressourcen für die weitere Datenanalyse. Diese Anwendung hat OpenStreetMap als Basislayer und Nutzer können Layer aus allen geowissenschaftlichen Themenbereichen, die EGDI abdeckt, hinzufügen oder einen Layer über eine WMS-Adresse laden.
  • Nach dem Erlass von US-Präsident Donald Trump, den Golf von Mexiko in Golf von Amerika umzubenennen, haben deutsche Google Maps-Nutzer einen Editierkrieg um die Namen lokaler Gewässer begonnen, berichtet der Spiegel. Indem sie neue Points of Interest erstellen, können Nutzer/innen inoffizielle Landmarken markieren, die andere dann ansehen, bewerten und kommentieren können. In einigen Fällen haben diese Umbenennungen auch kleinere lokalpatriotische Streitigkeiten ausgelöst.
  • Murlidhar Mohol, Indiens Staatsminister für Zivilluftfahrt, gibt bekannt, dass mehrere Fluggesellschaften von GPS/GNSS-Störungen berichtet haben, die Flugzeuge in und um die Regionen Amritsar und Jammu, die an der indischen Grenze zu Pakistan liegen, betreffen.
  • Stefan Krempl von Heise berichtet, dass das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Zusammenarbeit mit europäischen Forschungseinrichtungen, Behörden und Industriepartnern den Ranging Mode (R-Mode) entwickelt hat – ein terrestrisches Navigationssystem, das als Alternative zu satellitengestützten Lösungen gedacht ist.

    • R-Mode nutzt die bestehende nationale maritime Infrastruktur, die auf Mittelwelle (MW) und sehr hoher Frequenz (VHF) arbeitet, um einen kosteneffizienten Ersatznavigationsdienst anzubieten, mit dem Schiffe ihre Position bestimmen können, ohne auf satellitengestützte Systeme angewiesen zu sein.
    • In den letzten sieben Jahren wurde ein R-Mode-Testfeld mit acht Sendern eingerichtet, das sich über 800 km von Helgoland bis Stockholm erstreckt. Im Jahr 2025 soll es auf Finnland und Estland ausgeweitet werden.

Wochenvorschau

    WoWasOnlineWannLand
    SeropédicaGreen Open Data Day 2025 (ou Dia Verde dos Dados Abertos 2025) 2025-03-31 – 2025-04-01flag
    Green Open Data Day (ou Dia Verde dos Dados Abertos) 2025-03-31 – 2025-04-01
    Saint-ÉtienneRencontre Saint-Étienne et sud Loire 2025-03-31flag
    Santa Maria MaiorMissing Maps Lisbon Mapathon with MSF 2025-04-01flag
    SalzburgOSM Treffen Salzburg 2025-04-01flag
    Missing Maps London: (Online) Mapathon [eng] 2025-04-01
    San JoseSouth Bay Map Night 2025-04-02flag
    StuttgartStuttgarter OpenStreetMap-Treffen 2025-04-02flag
    DresdenOSM Stammtisch Dresden 2025-04-03flag
    OSMF Engineering Working Group meeting 2025-04-04
    City of CanningSocial Mapping Saturday: Rossmoyne 2025-04-05flag
    OSMF Affiliation Focus Group Discussion: Thematic and non-geographical groups 2025-04-05
    New OrleansA Synesthete’s Atlas: Cartographic Improvisations between Eric Theise and Carl Stone 2025-04-06flag
    Delhi15th OSM Delhi Mapping Party (Online) 2025-04-06flag
    Salt Lake CityOSM Utah Monthly Map Night 2025-04-09flag
    BernBerner OpenStreetMap-Znacht 2025-04-08flag
    HamburgHamburger Mappertreffen 2025-04-08flag
    London Borough of CamdenLondon pub meet-up 2025-04-08flag
    MünchenMünchner OSM-Treffen 2025-04-08flag
    ZürichMissing Maps Zürich Mapathon 2025-04-09flag
    CamerinoOpenStreetMap: Mapping & Hiking 2025-04-10flag
    BochumBochumer OSM-Treffen 2025-04-10flag
    KøbenhavnOSMmapperCPH 2025-04-13flag
    Delhi15th OSM Delhi Mapping Party 2025-04-13flag
    中正區OpenStreetMap x Wikidata Taipei #75 2025-04-14flag

    Hinweis:
    Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den OSM Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.

Diese Wochennotiz wurde erstellt von MatthiasMatthias, Raquel Dezidério Souto, Strubbl, TheSwavu, derFred.
Wir nehmen Linkvorschläge für die nächste Ausgabe über dieses Formular an und freuen uns über Deinen Beitrag.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert