Wochennotiz 770

17.04.2025-23.04.2025

lead picture

[1] Aktualisierung der Diagramme zur Bahnhofskennzeichnung | Ilustration © darkonus | Tags © OpenStreetMap contributors.

Mappingaktionen

  • SeverinGeo teilt einen neuen Blogbeitrag von Les Libres Géographes über die laufende Schadenskartierung von Mayotte in OpenStreetMap nach dem Zyklon Chido. Der Beitrag erklärt die Wahl der Methodik, erste Tests, die Interaktion mit den Copernicus Rapid Mapping Daten, laufende Mapping Events, Community Outreach und zukünftige Schritte.

Community

  • [1] darkonus hat eine aktualisierte Version der Diagramme zur Erklärung der Bahnhofskennzeichnung vorgeschlagen, um sie für Neulinge verständlicher zu machen. In seinem OSM-Tagebuch lädt er andere ein, sich an der Diskussion zu beteiligen.
  • Karlos, der Entwickler des 3D-Visualisierungstools “OSM go“, arbeitet an der Lösung von Problemen bei der Darstellung von Giebeldächern. Bei der Untersuchung des Problems entdeckt er auch Unregelmäßigkeiten in den 3D-Tagging-Praktiken von OpenStreetMap – vor allem bei Tags, die für den F4-Renderer zugeschnitten sind. Die Entschlüsselung dieser Tags stellt jedoch eine zusätzliche Herausforderung dar, da der F4-Renderer ein Closed-Source-Programm ist.
  • Christian Quest zeigt auf, wie MapComplete die Integration von OpenStreetMap und Panoramax vereinfacht. Mit dem Tool können Nutzer bestehende Objekte in OSM auswählen und sie durch Hinzufügen von Fotos verbessern, die dann automatisch zu Panoramax hochgeladen werden. Um die Verbindung herzustellen, wird dem entsprechenden OSM-Objekt ein panoramax=*-Tag hinzugefügt. Quest stellt auch eine interaktive Karte vor, die mit uMap und Overpass erstellt wurde und OSM-Objekte zusammen mit den dazugehörigen Fotos anzeigt.
  • Zorun stellt ein studentisches Projekt vor, das darauf abzielt, das Routing für Fußgänger in OpenStreetMap zu verbessern, indem Schattenbereiche in die Routenberechnung mit Graphhopper integriert werden. Durch die Berücksichtigung von schattigen Bereichen entlang des Weges sollen komfortablere Wanderrouten angezeigt werden, insbesondere in heißen Klimazonen.

OpenStreetMap Foundation

  • Die OpenStreetMap Foundation hat bekannt gegeben, dass das State of the Map Organisationskomitee ein Travel Grant Programm (TGP) für die globale State of the Map 2025 Konferenz, die vom 3. bis 5. Oktober in Manila, Philippinen, stattfindet, anbieten wird. Bewerbungen für das TGP sind ab sofort möglich und werden bis zum 16. Mai um 12:00 UTC angenommen.
  • Héctor Ochoa Ortiz, Sekretär des Vorstands der OpenStreetMap Foundation (OSMF), hat die Ernennung von Minh Nguyễn zum neuen Core Software Development Facilitator der Organisation bekannt gegeben. Nguyễn war von 2019 bis 2023 im Vorstand von OpenStreetMap US, einer Ortsgruppe der OSMF und ist seit 2023 Berater für das OpenHistoricalMap-Projekt.
  • Grant Slater von der OSMF Operations Working Group kündigt an, dass das OpenStreetMap-Wiki am 26.4. für etwa acht Stunden in einen schreibgeschützten Modus übergehen wird, um ein geplantes Upgrade von MediaWiki von Version 1.39.x auf die aktuelle Version 1.43.x zu ermöglichen, die langfristigen Support bietet.

Local chapter news

  • Mapillary hat in Zusammenarbeit mit OpenStreetMap US den Start des Camera Grant Program 2.0 bekannt gegeben. Die Initiative zielt darauf ab, die Abdeckung mit 360°-Bildern in den Vereinigten Staaten zu erweitern und lokale Gemeinden zu befähigen, OpenStreetMap-Daten durch Bilder auf Straßenebene und von Mapillary erstellte Inhalte zu verbessern.

Veranstaltungen

  • Brazil Singh teilt einige wichtige Links und offizielle Social-Media-Accounts im Zusammenhang mit der bevorstehenden Konferenz State of the Map (SOTM) 2025.
  • OpenStreetMap wird in einem Kurzworkshop auf der diesjährigen Generalversammlung der European Geoscience Union (EGU) in Wien, Österreich, vom 27. April bis zum 2. Mai 2025 vorgestellt. Die Session trägt den Titel Understanding, using and creating open data with OpenStreetMap (auf Englisch) und wird geleitet von Alessandro Sarretta (@alesarrett), Laurens Oostwegel (@laurensoostwegel) und Marco Minghini (@mingo23). Die EGU ist die größte europäische Versammlung von Forschern im Bereich der Geowissenschaften. Du bist herzlich eingeladen am Freitag, den 2. Mai 2025, von 14:00 bis 15:45 (CEST) in Raum -2.62 vorbeizuschauen. Weitere Informationen zur Session.
  • Die State of the Map Croatia Konferenz findet am Mittwochnachmittag, den 21. Mai 2025, statt. Die von Dani otvorenih računalnih sustava / Croatian Linux Users’ Conference (DORS/CLUC) ausgerichtete Veranstaltung findet in Zagreb statt und bietet Präsentationen, die sich mit der Befreiung von Geodaten befassen. Eingeladen sind Beiträge zu einer Reihe von Themen, insbesondere solche, die sich mit den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von OpenStreetMap-Daten befassen.
  • OpenStreetMap Indonesia veranstaltet in Zusammenarbeit mit TomTom am Samstag, den 26. April 2025, eine Community Mapping Party im GoWork Plaza Indonesia in Jakarta. Ziel der Veranstaltung ist es, die Rolle der OpenStreetMap-Daten bei der Förderung einer nachhaltigen Entwicklung hervorzuheben und gleichzeitig den Wert der gemeinschaftlichen Zusammenarbeit und das wachsende Potenzial von Geodaten-Technologien zu betonen.

Ausbildung/Schulung

  • David Thompson entwickelt eine Reihe von modularen Illustrationen, die als visuelle Hilfsmittel für die Dokumentation der OpenStreetMap-Kennzeichnung dienen sollen. Die Illustrationen sollen die Übersichtlichkeit erhöhen und die Kartierung von Gehwegen, Bordsteinen und Fußgängerüberwegen unterstützen.

OSM research

  • William Cook und Kollegen haben eine Studie veröffentlicht, in der sie mit Hilfe des Traveling Salesman Problems (TSP) die kürzeste Entfernung zwischen 81998 Bars in Südkorea ermittelt haben. Sie nutzten OSRM- und Straßendaten von OpenStreetMap, um die Route zu navigieren und veröffentlichten die Ergebnisse per Leaflet. Das ist die größte Anzahl von Orten, die jemals für das TSP verwendet wurde.

Humanitarian OSM

  • Russell Deffner kündigt an, dass das Humanitarian OpenStreetMap Team (HOT) ab sofort Bewerbungen für zwei Positionen im Vorstand entgegennimmt – zum ersten Mal stehen diese Sitze auch Nicht-Mitgliedern offen. Die Organisation sucht insbesondere nach Kandidaten mit einem starken Hintergrund in den Bereichen finanzielle Nachhaltigkeit, diversifiziertes Fundraising und innovative hybride Geschäftsmodelle. Idealerweise haben die Bewerber bereits bewiesen, dass sie missionsorientierte Organisationen durch strategisches Wachstum und Transformation führen können. Bewerbungen werden bis zum 24. April 2025 entgegengenommen.

Karten

Open-Data

  • In “How Transport Data is Like Your Mom’s 1990 AOL Account” vergleicht die Trufi Association geschlossene Transportdaten mit Internetdiensten aus den 90-er Jahren.

Programme

  • Mbernasocchi bestätigt, dass QGIS eine größere Umstellung auf Qt6 durchläuft. Grund dafür ist der Eintritt von Qt 5.15 in den Extended Support (EOS) im Mai 2025, der die fortlaufenden Sicherheitsupdates und Fehlerbehebungen auf kommerzielle Lizenzinhaber beschränkt und den Zugang zu Upstream-Verbesserungen für Open-Source-Nutzer einschränkt. Das QGIS-Team hat sich entschieden, die Umstellung auf Qt6 mit einem größeren Versionsupdate zu synchronisieren und plant die Veröffentlichung von QGIS 4.0 für Oktober 2025, im Anschluss an QGIS 3.44.
  • OSRM v6.0.0 bietet eine verbesserte Routingleistung, erweiterte Plugins und volle Kompatibilität mit dem neuesten OSM-Datenformat.
  • valh ist ein Paket, das eine Schnittstelle zur Valhalla API von R bereitstellt. Damit kannst Du die Valhalla API nach Routen, Isochronen, Zeit-Entfernungs-Matrizen, dem nächstgelegenen Punkt im Straßennetz und Höhendaten abfragen.
  • Alex Oppo hat ein Benutzerskript für Wikipedia erstellt, das eine OpenHistoricalMap-Karte anzeigt und sie aktualisiert, wenn du mit dem Mauszeiger über Wörter im Artikel fährst.

Programmierung

  • Mit einem Tiefgang in die Computergeschichte greift Daniel eine weniger bekannte Arbeit aus den 1980er Jahren wieder auf, in der er untersucht, wie räumliche Indexabfragen mithilfe von raumfüllenden Kurven durchgeführt werden können.
  • pnorman erläutert seine Reaktion auf einen Fehlerbericht von SomeoneElse bezüglich der neuen OSMF Shortbread-Kacheln, bei denen Inseln in den Ortsbezeichnungen zu fehlen schienen. Bei der Untersuchung stellte er fest, dass die Lua-Tabelle für Orte immer noch als Knotentabelle definiert war, obwohl die meisten place=island-Merkmale als Gebiete abgebildet wurden.
  • Um die Schwierigkeiten bei der Erstellung von Kartenstilen mit den bestehenden Stilsprachen zu lösen, entwickelt pnorman eine neue Sprache. Diese verwendet minimale Vorverarbeitungen, um MapLibre GL-Stile zu erzeugen. Außerdem bittet er um Feedback zu Problemen bei der Erstellung von Stilen für MapLibre GL.

Releases

  • Eugene kündigt die Veröffentlichung von OsmAnd Android Version 5.0 an, die eine Reihe neuer Funktionen und Verbesserungen enthält. Zu den Highlights gehören aktualisierte Widgets mit zusätzlichen Optionen für Routeninformationen und Routenmanöver, größenveränderbare Widgets in der Seitenleiste und ein Erkundungsmodus, der es den Nutzern erleichtert, interessante Orte in der Nähe zu entdecken. Das iOS-Update enthält eine verbesserte Vollbildgalerie, eine intelligente Ordnerorganisation für Tracks und neue Einstellungen für die Darstellung von Trackgruppen und Favoriten.
  • movingpandas hat eine Aktualisierung auf v0.21.3 erhalten, die fehlende CRS-Informationen in den Ergebnissen des ValueChangeSplitters behebt.
  • Der Editor iD hat eine neue Version, v2.33.0, mit verschiedenen Verbesserungen für Straßenebenen-Fotoebenen, darunter ein Schieberegler zur schnelleren Auswahl relevanter aktueller Straßenebenen-Fotos oder die neue Tastenkombination Umschalt + P zum schnellen Ein- und Ausschalten von Straßenebenen-Fotoebenen. Außerdem gibt es Verbesserungen bei der Darstellung von Einwegpfeilen auf gestrichelten Linien (wie Radwegen oder Straßenbahnschienen).
  • Die Version 1.4.0 der Panoramax App ist offiziell veröffentlicht.
  • Alexis Lecanu hat die Veröffentlichung der Version 1.9.0 von Baba bekannt gegeben. Baba ist eine mobile Anwendung für Panoramax. Die neue Version zeigt unter anderem auf der Karte, wo bereits Straßenfotos vorhanden sind – und wo noch Lücken gefüllt werden können.
  • trajectools hat eine neue Version (v2.5), die einige Split-Routinen korrigiert und Beschreibungen hinzufügt, die bei der Verwaltung von Zeichenketten helfen.

Wusstest Du, dass …

  • … wenn Du veraltete Kartenkacheln auf OpenStreetMap siehst, das Neuladen der Seite ohne Cache helfen könnte? Unter Windows und Linux geht das mit dem Tastaturkürzel STRG+F5, unter macOS mit CMD+SHIFT+R (oder CMD+OPTION+R für Safari). In Firefox für Android hältst Du die Taste zum Neuladen der Seite gedrückt. Wenn Dir diese Tastenkombinationen nicht zur Verfügung stehen, dann öffne die Seite in einem privaten Fenster (Inkognito-Modus).
  • … eine Funktion in OsmAnd es ermöglicht, die Drehung der Karte vollständig zu deaktivieren und den Norden am oberen Rand des Bildschirms zu fixieren? Das hilft, unbeabsichtigte Kartenverschiebungen durch Touch-Gesten zu verhindern und kann die Akkuleistung verbessern, indem es die ständige Kartenanimation während der Navigation reduziert.

Weitere Themen mit Geo-Bezug

  • Hemed hat eine wunderschöne Karte erstellt, die die Landbedeckung Ostafrikas im Jahr 2023 zeigt. Dazu hat er den Datensatz von EarthMap (Esri Land Cover, 10m), Blender und QGIS verwendet.
  • Tommy Jark hat neue Erkenntnisse über die Lage historischer Belagerungsstellungen an der Prosnitzer Schanze, einer ehemaligen militärischen Festung auf der Insel Rügen in Norddeutschland, veröffentlicht. Der Durchbruch wurde möglich durch die Analyse einer detaillierten Schlachtkarte aus dem 17. Jahrhundert, die Ende 2024 im schwedischen Nationalarchiv entdeckt wurde, in Kombination mit hochauflösenden Geländedaten, die vom Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern (LAKD-MV) zur Verfügung gestellt wurden.
  • Laut Der Standard haben finnische Wissenschaftler mit der Entwicklung einer Verteidigungssoftware begonnen, die Angriffe auf die Störung des GPS-Signals abwehren soll. Die Initiative ist eine Reaktion auf den starken Anstieg von Störungen. Die finnische Behörde für Verkehr und Kommunikation (Traficom) meldete für das Jahr 2024 rund 2.000 Fälle – im Vorjahr waren es nur 239.
  • Wie der Nordkurier berichtet, werden die polnischen Behörden ab dem 17. April 2025 ein landesweites Fotografierverbot an ausgewählten öffentlichen Orten verhängen. Die Maßnahme, die Teil einer Änderung der polnischen Gesetze zur Landesverteidigung und Spionageabwehr ist, betrifft rund 25.000 Orte, darunter Militäreinrichtungen, Brücken, Tunnel, Eisenbahnen, Flughäfen, Seehäfen, Postämter, Energieinfrastruktur und Regierungsgebäude. Wer gegen das Verbot verstößt, riskiert die Konfiszierung seiner Aufzeichnungsgeräte, eine Geldstrafe von bis zu 4.600 Euro oder sogar eine Gefängnisstrafe.
  • Das Global Disaster Alert and Coordination System (GDACS), eine Partnerschaft zwischen den Vereinten Nationen und der Europäischen Kommission, stellt globale Katastropheninformationen über einen RSS-Feed bereit, der Echtzeitwarnungen für Katastrophen weltweit liefert.
  • Laut WinFuture entwickelt das australische Technologieunternehmen Q-CTRL “Ironstone Opal”, ein Navigationssystem der nächsten Generation, das Quantenmagnetometer nutzt – hochempfindliche Sensoren, die subtile Schwankungen des Erdmagnetfeldes erkennen, um ohne Satellitensignale präzise Standorte zu bestimmen. Im Gegensatz zu GPS arbeitet es völlig passiv, sendet also keine Signale aus und ist damit resistent gegen Störsender oder Spoofing. Allerdings ist das System auf detaillierte Magnetfeldkarten angewiesen, die noch nicht weltweit verfügbar sind.

Wochenvorschau

LandWoWasOnlineWann
OSMF Affiliation Focus Group Discussion: Thematic and non-geographical groups 2025-04-26
flag斗南鎮雲林六房天上聖母土庫、虎尾維基街景資料工作坊 2025-04-27
flagYelahanka talukuOSM Bengaluru Mapping Party 2025-04-27
flagSaint-ÉtienneRencontre Saint-Étienne et sud Loire 2025-04-28
flagStadtgebiet BremenBremer Mappertreffen 2025-04-28
flagKorbachWheelmapevent Stadt Korbach + Landkreis Waldeck-Frankenberg 2025-04-29
flagSan JoseSouth Bay Map Night 2025-04-30
flagVogteiOSM Radinfra-Mapathon #1 2025-04-29
flagRostockRostocker Treffen 2025-04-30
flagDüsseldorfDüsseldorfer OpenStreetMap-Treffen (online) 2025-04-30
flagWien74. Wiener OSM-Stammtisch 2025-04-30
flagLudwigsburgMA1PPING 2025 2025-05-01
OSMF Engineering Working Group meeting 2025-05-02
flagWienEGU OpenStreetMap Short Coiurse 2025-05-02
flagCity of VincentSocial Mapping Saturday: Mount Hawthorn 2025-05-03
flagAlipur Tehsil16th OSM Delhi Mapping Party (Online) 2025-05-04
flagHeidelbergHeidelberger OpenstreetMap Treffen 2025-05-05
flagBrnoKvětnový brněnský Missing Maps Mapathon na Geografickém ústavu 2025-05-06
flagSalzburgOSM Treffen Salzburg 2025-05-06
flagŽilinaMissing Maps mapathon Žilina #17 2025-05-06
Missing Maps London: (Online) Mapathon [eng] 2025-05-06
iD Community Chat 2025-05-07
flagStuttgartStuttgarter OpenStreetMap-Treffen 2025-05-07
flagOsloOSM Pils #1v1.1 2025 2025-05-08
flagBochumBochumer OSM-Treffen 2025-05-08
flagDundeeDundee OSM Meetup – Spring 2025 2025-05-10
flagAlipur Tehsil16th OSM Delhi Mapping Party 2025-05-10
flagKøbenhavnOSMmapperCPH 2025-05-11
flagKielStadt-Spaziergang mit OpenStreetMap 2025-05-11
flag中正區OpenStreetMap x Wikidata Taipei #76 2025-05-12

Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den OSM Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.

Diese Wochennotiz wurde erstellt von MatthiasMatthias, Raquel Dezidério Souto, Strubbl, TheSwavu, derFred, tordans.
Wir nehmen Linkvorschläge für die nächste Ausgabe über dieses Formular an und freuen uns über Deinen Beitrag.

2 Replies to “Wochennotiz 770”

  1. Polen Fotoverbot; gibt der Staat uns eine für OSM erlaubte Liste, damit wir die Gebiete taggen können und eine OsmNixKnipsMap betreiben können? 😉

  2. Fehlerchen:
    • \”Verteidigungssoftware […], die Angriffe auf die Störung des GPS-Signals abwehren soll\”
    • \”mulitlingual\”