Author: weeklyteam

Wochennotiz 757

16.01.2025-22.01.2025

    lead picture

    MERCATOR:EXTREME [1] |, eine Webkarte, die Verzerrungen in der Nähe der Pole anzeigt. © Drew Ross | Kartendaten © OpenStreetMap Mitwirkende.

Mapping

  • Zu diesen Vorschlägen wird um Kommentare gebeten:

    • mtb:scale:amtb=* schlägt ein Schema zur Klassifizierung der Eignung von Mountainbike-Strecken für adaptives Mountainbiking (AMTB) vor und berücksichtigt dabei die besonderen Bedürfnisse von Fahrern mit Mobilitätseinschränkungen. Diese Skala erweitert die bestehende mtb:scale um zusätzliche Attribute wie Breite, Oberfläche, Steigung und Hindernisse.

Mappingaktionen

  • Swiggy (ein Online-Essenslieferdienst) und Ola (ein Fahrgemeinschaftsdienst; engl. Ride-Hailing) führen derzeit eine organisierte Bearbeitung auf OpenStreetMap in ganz Indien durch.

Community

  • Am Montag, den 20. Januar, unterzeichnete Präsident Donald Trump einen Erlass, der die Bundesbehörden anweist, den "Golf von Mexiko" in allen offiziellen Karten und Dokumenten in "Golf von Amerika" umzubenennen. Amapanda betont daraufhin, dass die Namensgebung in OpenStreetMap die tatsächliche Nutzung vor Ort widerspiegelt und nicht allein aufgrund von Regierungsanweisungen geändert werden kann. Als Lösung für die Umbenennung, wurde die Verwendung des Tags official_name:en_US=Gulf of America vorgeschlagen.
  • InfosReseaux spricht darüber, wie OpenStreetMap bei der Verwaltung von Stromnetzen hilft. Darin heißt es, dass eine genaue Kennzeichnung und offene Daten sehr wichtig sind, um die Netze an die klimatischen Herausforderungen anzupassen. Der Beitrag erwähnt fortschrittliche Tagging-Systeme, Tools wie StreetComplete und Osmose und wie sie mit Betreibern wie Enedis zusammenarbeiten. Außerdem wird berichtet, was die französische Gemeinschaft erreicht hat, z. B. die Überprüfung von 255.000 Übertragungsmasten, die Verbesserung der Beschreibung von Stromleitungen und die Nutzung von KI und LiDAR für Verbesserungen.
  • OpenCage plant eine Neuauflage seiner langjährigen Interviewreihe mit OSM-Communities aus aller Welt. Für die erste Ausgabe wurde Amanda McCann interviewt, die Entwicklerin der WaterwayMap, einer Karte von Fließgewässern in OpenStreetMap.
  • Thomas Froitzheim beleuchtet auf dem Symposium "Natur.Tourismus.Zukunft" des Deutschen Wanderverbands die Chancen und Herausforderungen der Nutzung von OpenStreetMap für den Outdoor-Tourismus und betont das Potenzial für eine verbesserte Navigation und Wegeführung.
  • B-unicycling, eine Geigerin der Band The Dubliners Experience, tourt durch die Niederlande, nimmt Bilder von Straßen auf und lädt sie auf Panoramax hoch.

Veranstaltungen

  • Emilio Mariscal von HOT wird am 30. Januar 2025 ein Webinar mit dem Titel „Open Mapping with ChatMap“ veranstalten.
    Im Rahmen der Veranstaltung werden innovative Möglichkeiten zur Nutzung von WhatsApp, Telegram und Signal für Open-Mapping-Initiativen untersucht. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
  • Das Organisationskomitee State of the Map LatAm 2025 ruft zur Einreichung von Logoentwürfen auf, die OpenStreetMap, die State of the Map Konferenz und den Geist von Medellín, Kolumbien, der Gastgeberstadt der Veranstaltung, repräsentieren. Die Entwürfe müssen originell, wiedererkennbar und offen lizenziert sein (CC BY SA). Einsendeschluss ist Montag, der 3. Februar. Der Gewinner erhält SotM LatAm 2025 Merchandise-Artikel und wird auf der offiziellen Veranstaltungswebsite erwähnt.

Karten

  • [1] Drew Roos entwickelt MERCATOR:EXTREME, eine interaktive Webkarte, die die Mercator-Projektion und ihre Verzerrungen in der Nähe der Pole zeigt. Man kann jedoch jeden beliebigen Punkt auf der Erde durch den Pol ersetzen und so die Unzulänglichkeiten der Mercator-Projektion bei der genauen Darstellung von Gebieten in Polnähe verdeutlichen.
  • In der Vergangenheit gab es ein kleines Problem mit Golfplatzkartographen, die ungerade Geometrien für Golfplätze verwendet haben. Das lag zum Teil daran, dass einige der Software, die OSM-Daten als Quelle für Golfspiele verwendet, z. B. in PGA Tour 2k23, einige OSM-Konstrukte wie Multipolygone nicht verstanden hat. Aus einem Kommentar zur Änderungsdiskussion geht jedoch hervor, dass dieses Problem möglicherweise gelöst wurde und wir in Zukunft hoffentlich weniger "seltsame Geometrien" sehen werden.
  • Sven Geggus beschreibt Verbesserungen an den OpenStreetMap-Kachelservern für die Darstellung von Karten mit lokalisierten Namen. Durch die Anpassung von openstreetmap-carto-flex-l10n.lua und die Verwendung des osml10n-Tools während des Datenbankimports können Nutzer die Lokalisierung in Sprachen wie Englisch, Französisch oder Spanisch erreichen.

OSM in Aktion

  • Secret Melbourne stellt die "City of Melbourne Cool Routes" vor, eine interaktive Karte, die Straßen und Plätze zeigt, die relativ kühl sind und dir hilft, sichere und bequeme Fahrten durch die Stadt Melbourne zu planen.

Programme

  • AED Map für Android und iOS ermöglicht es, AED-Defibrillatoren in der Nähe in einer Webkarte zu suchen, um Erste Hilfe schnell auf diese wichtigen Informationen zugreifen zu können. Der Code ist auf GitHub verfügbar.
  • Graphmasters ist auf Echtzeitverkehrslösungen spezialisiert und bietet Technologien für dynamische Navigation und Routenoptimierung. Ihre Software löst Probleme wie städtische Verkehrsstaus, Flottenmanagement und Logistik durch die Integration von KI und Echtzeitdaten. Die NUNAV-Routing-Engine nutzt in allen Produkten aktuelle Daten von OpenStreetMap und beteiligt sich aktiv an der Aktualisierung der Karten.
  • HeiGIT präsentiert einige Kennzahlen zu den ohsome-Tools und den Auswirkungen von OpenStreetMap im Jahr 2024, wobei der Umfang der OSM-Nutzung und die Analysefähigkeiten von ohsome beschrieben werden.
  • Digvijay Kumar stellt Organic Maps als eine datenschutzfreundliche Open-Source-Alternative zu Google Maps vor, die auf OpenStreetMap-Daten basiert. Es bietet Offline-Navigation, detaillierte Karten, Wander- und Fahrradrouten, Höhenlinien und Sprachführung, ohne Werbung oder Tracking.
  • KartaVoice ist eine webbasierte App, mit der du mithilfe von KI, Sprachbefehlen und der Kamera deines Geräts ganz einfach Points of Interest erfassen kannst. Sie erfasst präzise Standorte, schätzt Entfernungen und ermöglicht Aktualisierungen wie das Hinzufügen von Adressen. Dieser rationalisierte Prozess macht die Datenerfassung schneller als herkömmliche manuelle Methoden.
  • Für BRouter wurde eine neue Rundstreckenfunktion vorgeschlagen, mit anpassbaren Parametern für Richtung, Distanz und Routenverhalten, z. B. Verwendung der gleichen Route für Hin- und Rückweg. Diese Funktion ermöglicht benutzerdefinierte Rundfahrten und erhöht die Flexibilität bei Navigation und Routing.
  • OwnTracks ist eine Open-Source-Anwendung, mit der du deinen Standort privat und sicher verfolgen kannst. Du kannst ein persönliches Standorttagebuch erstellen oder deinen Standort über offene Protokolle mit Freunden und Familie teilen. Die Anwendung funktioniert mit bestehenden Servern oder selbst gehosteten Systemen und gewährleistet die Privatsphäre.

Programmierung

  • Ilya Zverev möchte für EveryDoor eine Routine zum Hochladen von Fotos auf Panoramax entwickeln und fragt nach der Authentifizierung mit OAuth.

Releases

  • Vespucci kündigt die Unterstützung von Panoramax als neue Funktion in der kommenden Version 21.0 an.

Wusstest Du, dass …

  • … dass der theoretische Grenzwert für die OSM-Objekt-ID bei 9.223.372.036.854.775.807 liegt?
  • … dass der Kachelserver im deutschen Stil lateinische Lokalisierungen für Ortsnamen anbietet? Dies steht im Gegensatz zur standardmäßigen OSM-Standard-Kachelschicht, die Ortsnamen bevorzugt in der nicht-lateinischen Schrift anzeigt, die von den Einheimischen verwendet wird.

OSM in der Presse

Weitere Themen mit Geo-Bezug

  • Mit dem „Layer Color Plugin“ für QGIS können die Hintergrundfarben von Ebenen und Gruppen im Ebenenfenster angepasst werden, um die Ebenenstruktur allein durch die bessere optische Differenzierung klarer und strukturierter zu gestalten.
  • Wille Marcel gibt Einblicke in die Visualisierung der polaren Geodaten der NASA mit 3D-Mapping-Bibliotheken wie Deck.gl, MapLibre und Mapbox Globe View. Der Blog beleuchtet die Herausforderungen mit Web-Mercator-Projektionen in der Nähe der Pole und den Prozess der Verfeinerung von Tools für die CASEI-Plattform, um eine genaue Datendarstellung in den Polarregionen zu ermöglichen. Es werden Open-Source-Lösungen und Experimente mit der Globe View-Visualisierung zur Verbesserung von Geodaten-Workflows beschrieben.

Wochenvorschau

    WoWasOnlineWannLand
    ChambéryMapathon en ligne saison 24/25 CartONG 2025-01-27flag
    Saint-ÉtienneRencontre Saint-Étienne et sud Loire 2025-01-27flag
    Stadtgebiet BremenBremer Mappertreffen 2025-01-27flag
    City of EdinburghGeomob Edinburgh 2025-01-28flag
    БеоградSrbija OpenStreetMap okupljanje 2025-01-28flag
    BerlinOSM-Verkehrswende #65 2025-01-28flag
    MapRVA Map & Yap 2025-01-30
    ZagrebOSM-HR Meetup (Zagreb) 2025-01-29flag
    DüsseldorfDüsseldorfer OpenStreetMap-Treffen (online) 2025-01-29flag
    UgíjarMapas y Tapas – Mapping Party! 2025-01-30flag
    LondonGeoMob London 2025-01-30flag
    Salt Lake CityOSM Utah Monthly Map Night 2025-02-05flag
    SalzburgOSM Treffen Salzburg 2025-02-04flag
    San JoseSouth Bay Map Night 2025-02-05flag
    Missing Maps London: (Online) Mapathon [eng] 2025-02-04
    StuttgartStuttgarter OpenStreetMap-Treffen 2025-02-05flag
    iD Community Chat 2025-02-05
    MontrougeRéunion des contributeurs de Montrouge et du Sud de Paris 2025-02-06flag
    GuadalajaraA Synesthete’s Atlas: Cartographic Improvisations between Eric Theise and Fernando Feria 2025-02-07flag
    OSMF Engineering Working Group meeting 2025-02-07
    中正區OpenStreetMap x Wikidata Taipei #73 2025-02-10flag

    Hinweis:
    Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den OSM Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.

Diese Wochennotiz wurde erstellt von MatthiasMatthias, Raquel Dezidério Souto, Strubbl, derFred, mcliquid.
Wir nehmen Linkvorschläge für die nächste Ausgabe über dieses Formular an und freuen uns über Deinen Beitrag.