27.03.2025-02.04.2025
OpenArdenneMap, ein Kartenstil, der speziell für Wanderungen in den belgischen Ardennen entwickelt wurde [1] | Bild © Vlaanderen. Kacheln mit freundlicher Genehmigung von Champs-Libres | Kartendaten © OpenStreetMap-Mitarbeiter
Mappingaktionen
- OpenStreetMap Irland hat seine Kartierungsaufgabe für Louth, die am 12. November 2024 gestartet wurde, erfolgreich beendet. Das Projekt, das in nur drei Monaten abgeschlossen wurde, wurde durch die Beiträge von Anne-Karoline Distel, jonnymccullagh, Jonako, Ciarán Staunton und snoozingnewt ermöglicht. Während der Kartierung wurden drei bisher nicht erfasste archäologische Stätten identifiziert und dem National Monuments Service gemeldet, von denen zwei bestätigt wurden.
- Das NLBRT, das an OpenStreetMap India mitarbeitet, wurde vor kurzem in einem Nachrichtenartikel vorgestellt, in dem es um die Kartierung von Einrichtungen in Siliguri durch Erhebungen mit der Schule ging.
Community
- [1] OpenCage interviewt Julien Minet, den Entwickler von OpenArdenneMap, einer Karte, die speziell für Wanderungen in den belgischen Ardennen entwickelt wurde.
- Um das wachsende Problem von SEO-Spam einzudämmen, hat Allison P eine Kampagne gestartet, die sich gegen betrügerische Änderungen in OpenStreetMap richtet.
- Christopher Beddow unterstreicht die Macht von freiwillig zur Verfügung gestellten geografischen Informationen (VGI) wie OpenStreetMap und hebt deren dezentralen Charakter hervor. Kein Einzelner kann das gesamte System erfassen, aber jeder Beitrag trägt dazu bei, ein vollständigeres Bild zu erstellen, denn jeder Beobachter trägt mit seinem Wissen dazu bei, das Ganze zusammenzusetzen und unser Verständnis der Welt kontinuierlich zu verbessern.
- Wir berichteten über die wöchentliche Vorstellung der japanischen Ausgabe
von weeklyOSM durch unsere Kollegen in Fukushima auf Youtube. Gregory Marler, ein langjähriger aktiver OSMer, greift unsere Anregung nach einer visuellen und sprachlichen Aufarbeitung in anderen Sprachen auf und bespricht die Ausgabe # 766 auf YouTube sehr schön aufbereitet nach Kategorien in englischer Sprache. Zur Nachahmung empfohlen.
- Jan Prazak argumentiert, dass Objekte in privaten Gärten, die keine Baugenehmigung benötigen – wie kleine Unterstände und vor allem bewegliche Gegenstände wie temporäre Swimmingpools – nicht in eine öffentliche Karte aufgenommen werden sollten.
- Martijn hat „Meet Your Mappers“ entwickelt, eine Website, die eine Liste von aktiven Mappern in einem bestimmten Gebiet erstellt.
- Rphyrin hat eine kurze Biografie von Gunther W. Holtorf verfasst, einem deutschen Staatsbürger und Manager der Lufthansa Airlines in Jakarta, der 1977 die erste moderne Karte der Stadt entwickelte. Ermutigt von seinen Kollegen, die seine handgezeichneten Skizzen für die tägliche Navigation als unschätzbar wertvoll empfanden, nahm Holtorf das Projekt auf, eine umfassendere und genauere Karte von Jakarta zu erstellen.
- se_bras hat vor kurzem an einer von der Gemeinde geführten Kartierungskampagne im Feuchtgebiet El Totoral teilgenommen
>
und dabei ChatMap, ein von HOT entwickeltes WhatsApp-basiertes Kartierungstool, eingesetzt.
- Auf der FOSSGIS Konferenz wurde vorgestellt, dass der Korrekturdienst SAPOS auch per DAB+ Radiosignal ausgestrahlt wird. Es werden experimentierfreudige Unterstützer gesucht, die dabei helfen, die Signale mit preiswerten Empfängern zu dekodieren und so für GPS RTK Module nutzbar zu machen.
- TonyJC kommentiert die neu veröffentlichte Esri World Imagery für Panama und bemerkt, dass zuvor kartierte Merkmale wie Gebäude und Straßen nun deutlich falsch auf den aktualisierten Satellitenbildern erscheinen.
Local chapter news
- OpenStreetMap Austria teilt in einem Blogpost und im Forum mit, dass der Verein die Webseite komplett überarbeitet hat.
- Die OpenStreetMap-Indonesien-Community hat vor kurzem einen Fall einer „Plagiatsfalle“ aufgedeckt – ein fiktiver Eintrag, der einer Karte hinzugefügt wurde, um unautorisierte Kopien abzufangen. Der Fall betraf den deutschen Kartografen Gunther W. Holtorf, der eine Mülldeponie in Bantargebang, Bekasi, Indonesien, als „Monte Klamot“ bezeichnete. Holtorf gab
später zu, dass es sich bei dem Namen um einen berlinspezifischen Scherz in Bezug auf Mülldeponien handelte. Die Masche funktionierte. Ein bekannter indonesischer Kartograf wurde dabei erwischt, wie er „Monte Klamot“ in seine eigene Karte einbaute, ohne zu wissen, dass der Name frei erfunden war. Ein in Bekasi ansässiges Mitglied der OSM-Indonesien-Community bestätigt
, dass es einen solchen Ort in Bantargebang nicht gibt, was die Vermutung erhärtet, dass der Eintrag eine absichtliche Falle war, um das Plagiat zu entlarven.
Veranstaltungen
- Das Material des OpenStreetMap-Trainingskurses, gepflegt
>
von IVIDES.org, wird in der Schulung für die Teilnehmer des lateinamerikanischen Festivals für Freie Software – FliSol Resende 2025 – verwendet, das am 26. April 2025 stattfindet. Du kannst dich noch anmelden
>
. Raquel dankt
>
den Organisatoren dafür, dass sie OpenStreetMap auf die Tagesordnung gesetzt haben.
- Die Aufzeichnungen der FOSSGIS 2025 Konferenz sind verfügbar. Darunter Fahrzeugortung im DB Regio [1], Koordinatenreferenzsysteme für D-A-CH [2] und 2.5D Indoor-Karten auf Basis von OpenStreetMap-Daten [3].
- Christoph Hormann und GeoObserver teilen ihre Einsichten von der FOSSGIS 2025 Konferenz 1, 2.
Ausbildung/Schulung
- Du kannst jetzt auf den vollständigen Schulungsleitfaden für Baumfeldkartierungen mit OpenStreetMap (auf Portugiesisch) zugreifen, der auf dem Green Open Data Day 2025, Rio de Janeiro, Brasilien, angeboten wurde. Das Video der Live-Sitzung mit den Referenten und andere Dateien sind auf Wikimedia Commons verfügbar. Die Organisatoren möchten sich bei ihren Partnern und Sponsoren für die Zusammenarbeit bei dieser Veranstaltung bedanken.
- Die Lehrkräfte der Grund-, Primär- und Sekundarstufe der GAL SCHOOL
>
in Cusco – Peru haben mit der Schulung zur Integration von Kartierungswerkzeugen in ihren Unterricht begonnen
. Gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern werden sie diese Werkzeuge über die HOT Learning Center Plattform vertiefen.
OSM research
- Otakar Čerba hat eine Studie veröffentlicht, in der eine Methode zur Bewertung des territorialen Innovationspotenzials mithilfe von OpenStreetMap-Daten und Geoinformationstechnologien vorgestellt wird. Die Studie zeigt, dass OSM-basierte Bewertungen räumlich detaillierte, flexible und wiederholbare Einblicke in das regionale Innovationspotenzial bieten. Allerdings räumt die Studie auch die Herausforderungen von Crowdsourcing-Daten ein, wie z. B. Schwankungen in der Qualität und Vollständigkeit.
Humanitarian OSM
- Der argentinische Newsletter NewsData spricht
>
mit Juan Arellano von HOT über die Bedeutung der kollaborativen Kartierung bei Katastrophen. Er bezieht sich dabei auf die Überschwemmungen in Bahía Blanca und die anschließende Kartierungskampagne und betont, wie wichtig die koordinierte Arbeit mit den lokalen Behörden ist, damit die produzierten Daten genutzt werden können.
OSM in Aktion
- Einer der größten italienischen Online-Kartenanbieter wechselt
>
zu OSM als Hauptdatenquelle.
- Trufi wurde kürzlich in einer Fallstudie des Open Source Observatory and Repository (OSOR) gewürdigt, einer Plattform, die den Einfluss und das Potenzial von Free and Open Source Software (FOSS) in der öffentlichen Verwaltung und darüber hinaus würdigt. OSOR hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Nutzung von Open-Source-Software zu fördern, und wir stimmen natürlich mit ihren Werten überein, insbesondere im Bereich der städtischen Mobilität.
- Stadlholz, ein Online-Marktplatz für Holzprodukte und damit verbundene Dienstleistungen, nutzt OpenStreetMap-Daten, um Angebote nach Regionen anzuzeigen.
Programme
- Mapy.cz hat sich offiziell in Mapy.com umbenannt und begründet dies mit der Notwendigkeit eines weltweit erkennbaren Namens.
- Als Reaktion auf die Entscheidung von GitHub, sein Repository wegen einer angeblichen Verbindung zu einer von den USA sanktionierten Region zu archivieren, hat das Organic Maps-Team sein Entwicklungsrepository auf eine selbst gehostete Forgejo-Plattform migriert.
- Gregory Marler vergleicht Plugins, die OpenStreetMap in WordPress-Seiten integrieren und das Geotagging von Beiträgen ermöglichen. Er stellt das OSM-Plugin von MiKa vor und betont dessen Vorteile gegenüber dem direkten Einbetten von JavaScript für Karteninhalte.
Programmierung
- Kumakyoo gibt einen technischen Überblick über das OMA-Dateiformat, ein neu eingeführtes Format für OpenStreetMap-Daten.
- Noah Doersing hat als Beitrag zum letztjährigen Postkartenaustausch #ptpx ein kleines webbasiertes Tool entwickelt, das Straßendaten aus OSM extrahiert und sie dann in eine farbkodierte SVG-Datei umwandelt, die mit einem AxiDraw-Stiftplotter gezeichnet werden kann.
Releases
- Das GeoDesk-Team hat Version 1.0 seiner OpenStreetMap-Toolkits für Python und Java veröffentlicht
>
und kommende Funktionen von Version 2.0 vorgestellt, insbesondere die Unterstützung inkrementeller Aktualisierungen auf Basis minütlicher Änderungsdateien.
- Geotoko hat die neueste Version (25. März 2025) der OpenStreetMap-Datenbank (PostGIS) Dumps für die Niederlande und angrenzende Regionen veröffentlicht.
Wusstest Du, dass …
- … der Sender France 3 (Grenoble) vor 7 Jahren einen Bericht über das OpenStreetMap-Projekt veröffentlichte, in dem Raphaël Jacquot zeigte, wie er die Namen der Sehenswürdigkeiten der Stadt kartierte? Die Videoaufzeichnung ist auf Framatube verfügbar
.
- … weeklyOSM mit der Hilfe von OSMBC arbeitet? Dieses spezialisierte Tool vereinfacht den Redaktionsprozess, indem es ermöglicht, Nachrichtenreferenzen effizient zu sammeln und sie später mit Markdown zu verfeinern und in verschiedene Sprachen zu übersetzen.
- … es ein Skript gibt, mit dem du OSM-Daten in die OSM-Sandbox kopieren kannst?
Weitere Themen mit Geo-Bezug
- Christian Sachsinger vom Bayerischen Rundfunk berichtet, dass das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ein alternatives terrestrisches Navigationssystem entwickelt, um den jüngsten GPS-Spoofing- und Jamming-Angriffen zu begegnen, die die Navigationssysteme in der Ostsee gestört haben.
- Eine satirische Kampagne und eine Petition zur Crowdfunding-Kampagne für den Kauf von Kalifornien im Namen Dänemarks wurde gestartet, die weithin als Reaktion auf den Vorschlag von Präsident Donald Trump, Grönland zu erwerben, gesehen wird. Die Bewegung, die Hunderttausende von Unterschriften und ein weltweites Medienecho hervorrief, ist zwar humorvoll, wird aber als Kritik an der Außenpolitik und den territorialen Ambitionen der USA verstanden.
- Entwickelst du digitale Dienstleistungen, Simulationsmodelle oder thematische Zwillinge? Bist du ein Akteur in den Bereichen Management, Energie, Transport oder Versicherung? Dann könnte
>
die IGN-Initiative (Frankreich) für dich von Interesse sein.
- Die IHO hat eine Crowdsourced-Initiative ins Leben gerufen, um die Sammlung, Qualität und Verfügbarkeit hydrographischer Daten weltweit zu verbessern, was zur Gründung der Crowdsourced Bathymetry Working Group (CSBWG) führte. Die IHO ist für die Pflege der GEBCO (General Bathymetric Chart of the Oceans) zuständig und hat in den letzten 10 Jahren Daten von Schiffen und anderen Wasserfahrzeugen gesammelt, um die globale Karte bis 2030 zu verbessern. Weitere Informationen findest du in den Ressourcen der CSBWG.
- Lormaccone demonstriert, wie man ein Kindle eBook-Gerät als GPS-Gerät mit hohem Kontrast verwenden kann.
- Maxar Intelligence, eine Tochtergesellschaft des US-Satellitenunternehmens Maxar Technologies, hat „Raptor“ entwickelt, ein visuelles Navigationssystem, das ohne GPS funktioniert. Es wandelt Satellitenbilder in 3D-Daten um und ermöglicht es Drohnen, Echtzeit-Kamerabilder mit Geländemodellen zu vergleichen, um ihre genaue Position und Orientierung zu bestimmen. Das System wurde in erster Linie für Militärdrohnen entwickelt und ermöglicht Einsätze in Umgebungen, in denen GPS-Signale beeinträchtigt werden können.
- Das Unternehmen 2GIS spricht
>
über seine Erfahrungen bei der Einführung eines Crowdsourcing-Telegram-Bots zum Sammeln von Fotos von POI.
Wochenvorschau
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den OSM Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.
Diese Wochennotiz wurde erstellt von MatthiasMatthias, Raquel Dezidério Souto, Reinhard12, Strubbl, TheSwavu, derFred.
Wir nehmen Linkvorschläge für die nächste Ausgabe über dieses Formular an und freuen uns über Deinen Beitrag.