29.11.2022-05.12.2022
Brettspiele mit Hilfe von OSM-Daten [1] | © Wenzel Friedsam © Map tiles by Stamen Design, under CC BY 3.0 | map data © OpenStreetMap contributors
Mapping
- Anne-Karoline Distel berichtet über ihre Erfahrungen bei der Kartierung von AED-Standorten in der Grafschaft Kilkenny, Irland.
- Tiago Lubiana teilt eine Wikidata-Abfrage, die eine Karte der Covid-19-Gedenkstätten in Brasilien zeigt.
- Es wird um Kommentierung folgender Vorschlägen gebeten:
snow_chains
zur Kennzeichnung, wo und wann Schneeketten zu nutzen sindis_sidepath=*
zur Angabe, ob ein Weg mit einer Straße verbunden ist oder nicht.
- Die Abstimmung über die folgenden Vorschläge ist abgeschlossen:
- Die Standardisierung der Kennzeichnung von
manufacturer:*=*
undmodel:*=*
von künstlichen Elementen wurde mit 25 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen und 2 Enthaltungen angenommen. - Die Einführung von
archaeological_site=*
als Ersatz des Schlüsselssite_type=*
zur Kennzeichnung der Art der archäologischen Stätte wurde mit 20 Ja-Stimmen, 4 Nein-Stimmen und 0 Enthaltungen angenommen.
- Die Standardisierung der Kennzeichnung von
Mappingaktionen
- Hier ist ist der neue „Schwerpunkt der Woche“. Eigene Ideen dazu bitte jederzeit im Schwerpunktideendepot eintragen und beim nächsten Mal zwischen dem 1. Sonntag im Monat und dem darauffolgenden Freitag über den nächsten Schwerpunkt abstimmen.
Community
- Eine Diskussion auf talk-ca zeigt, dass die Benennung von Gebieten nicht immer neutral ist. Zum Beispiel in Verbindung mit der kolonialen Vergangenheit der USA und Kanadas, die nomadische Ureinwohner aus ihren angestammten Gebieten in Dörfer mit dem Namen „Reserve“ umgesiedelt haben. Die Mitarbeiter dieser beiden Länder haben unterschiedliche Auffassungen darüber, wie diese Gebiete benannt werden sollen. Kanada und die Provinzen sind dabei, sich mit den Ureinwohnern zu versöhnen, indem sie ihnen einige Gebiete zurückgeben oder ihnen erlauben, ihre traditionellen Tätigkeiten in anderen Gebieten auszuüben.
- Benutzer „Nighto“ weist im Forum darauf hin, dass die vor anderthalb Jahren eingeführte Straßenkategorie
highway=
busway
für in einigen Ländern weit verbreitete Busschnellwege noch immer nicht in OSM Carto, dem Standard-Kartenstil auf der OSM-Website, gerendert wird. Das führt dazu, dass entsprechende Wege in vielen Städten nicht an das neue Tagging angepasst werden oder dort, wo dies bereits geschehen ist, unschöne Kartendarstellungen entstehen. - Die OSM Community Niger hat die Registrierung der Gemeinschaft als gemeinnützige Organisation bekannt gegeben. Laut dieser Ankündigung dauerte das Anerkennungsverfahren 4 Jahre, bevor sie die Genehmigung für ihre Tätigkeit erhielt.
- Søren Johannessen zeigt, dass die monatliche Bearbeitungsrate von OSM während der Covid-19-Pandemie ihren weltweiten Höhepunkt erreichte.
- janabau gibt zehn Tipps, wie man eine Mapping-Gemeinschaft aufbauen kann.
- OpenStreetMap Belgien hat
>
den Mapper des Monats Dezember 2022 bekannt gegeben: Le Sharkoïste.
- Der Mitwirkende Frans S aus den Niederlanden wurde zum UN-Mapper des Monats
>
Dezember gekürt.
Veranstaltungen
- Die 30DayMapChallenge 2022 auf Twitter und Mastodon ging weiter. Es ist nicht möglich, die Vielzahl der herausragenden Arbeiten angemessen zu würdigen. Die Auswahl, die wir treffen, ist rein zufällig und stellt keine Bewertung dar. Bitte sieh dir die Arbeiten selbst an.
- Day 29: „Out of my comfort zone“ | Kirsty Wilcox @kirstywilcox2 * DSM of Southern Peru using Relief Visualisation toolbox in QGIS | Antonia Blankenberg 🗺️ @MapsByAntonia * relative elevation model | Andrew Tyrrell @SouthArrowMaps * Craigieburn Range |
- Day 30: Remix | BC (aka @mildthing99) @BC@mastodonapp.uk * 30DayMapChallenge | LatidudeMaps @LatidudeMaps * 30DayMapChallenge | Xemartin Laborde
@XemartinLaborde * 30DayMapChallenge |
- Der HOT-Regionaldirektor für das östliche und südliche Afrika spricht über die jüngste Entwicklung des Humanitarian OpenStreetMap Teams. Im neuesten geomob-Podcast erfährst du die Highlights und was HOT wie zu erreichen versucht.
- Die nächste Geomob London findet am Mittwoch, 18. Januar 2023, um 18.30 Uhr im Hörsaal G22, North-west Wing, University College London statt.
Ausbildung/Schulung
- Im Anschluss an das Tutorial über MapRoulette erklärt mvexel die cooperative challenges von MapRoulette. Dabei handelt es sich um die Zusammenarbeit zwischen einem Challenge-Besitzer, der die OSM-Änderungen beiträgt und dir, der sie validiert, optimiert und in OSM einpflegt. Sie sind ideal, wenn du über einen Import nachdenkst, aber jedes Feature manuell von einem Mapper überprüfen lassen möchtest.
- Die polnische OpenStreetMap-Gesellschaft hat b-unicycling, Betreiber des Kanals „OSM for History Buffs“ auf YouTube, gebeten, ein Anleitungsvideo über das Hinzufügen von AEDs auf der Website openaedmap.org zu erstellen.
OSM research
- [1] Wenzel Friedsam hat an der Universität Stuttgart eine Bachelor-Arbeit vorgelegt
, in der es um das Erstellen von Spielbrettern für Brettspiele mit Hilfe von OSM-Daten geht.
- Wie können neuartige Algorithmen zu mehr Fahrradsicherheit in der Stadt beitragen?
Karten
- ArnaudChampollion hat eine Karte der französichen Regionen und Départements auf uMap erstellt.
- Andreas Heil sammelt Sicherheitsvorfälle an deutschen Hochschulen und hat dazu eine Karte erstellt. Fehlende Einträge können an Andreas gemeldet werden.
switch2OSM
- Der Wanderverein „The Hiking Club“ empfiehlt
>
seinen Kunden jetzt die Anwendung Organic Maps (OSM-basiert), wenn sie auf Wanderwegen unterwegs sind.
Open-Data
- Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr plant ein Mobilitätsdatengesetz, um die Nutzbarkeit von Mobilitätsdaten zu erhöhen und hat dazu einen umfassenden und transparenten Beteiligungsprozess initiiert. Lars Lingner hat sich bereit erklärt, den FOSSGIS e.V. bei dieser Veranstaltung zu vertreten. Wie soll es nun weitergehen?
Programme
- Mepo ist ein schneller, einfacher, hackbarer OSM-Kartenbetrachter für mobiles und Desktop-Linux. Er lädt Karten herunter, rendert sie und bietet über seine Befehlssprache viele zusätzliche Funktionen.
- OSM-Mitwirkender Nat Zimmermann hat
>
die Veröffentlichung von osm-address-collector
>
angekündigt, einer Webanwendung, mit der du ganz einfach Adressen für OSM erfassen kannst, ohne Daten herunterladen zu müssen. Sie ist inspiriert von dem früheren Keypad Mapper
>
.
Programmierung
- Dr. Sybren A. Stüvel hat
>
eine Anleitung veröffentlicht, wie man doppelte GPS-Wegpunkte auf OsmAnd mit einem Python-Skript entfernt.
- Der Nutzer rtnf erklärt, wie er Python und die ohsome Dashboard-Schnittstelle OSHDB benutzt, um die OSM-Kartierungshistorie in seiner Gegend zu erforschen.
- SK53 verwendet MapCSS-Styling in OverpassTurbo, um eine schöne Karte mit nach farblich gekennzeichnetem Alter von Gebäuden zu erstellen. Hier findest Du den zugehörigen Overpass Code.
Releases
- Das zweite November-Update von Organic Maps ist
>
veröffentlicht.
Kennst du schon …
- … das Kurztutorial, um eine interaktive Karte mit uMap zu erstellen?
- … die Möglichkeit in JOSM das Lasso zu deaktivieren?
Weitere Themen mit Geo-Bezug
- Julian Hoffmann hat ein Video geteilt, das seine #30DayMapChallenge-Aktivitäten zusammenfasst.
- Ed Freyfogle und Steven Feldman sprechen im Geomob Podcast, Folge 155, über Geomob Tel Aviv, gefolgt von einer Diskussion darüber, ob und wie die OpenGeo-Szene von Twitter zu Mastodon wechselt.
- Rutger Roffel beklagt die Datenschutzänderung bei dem Online-Kartendienst des Marktbegleiters. „Google Maps hat seine URL von „https://maps [dot] google [dot] com“ in „https://google [dot] com/maps“ geändert. Sieht aus, als wäre es keine große Sache, aber wenn Sie die Standortberechtigung in Ihrem Browser erteilen, erteilen Sie sie jetzt für die gesamte Domain #google [dot] com. 🤨“
Wochenvorschau
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den OSM Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.
Diese Wochennotiz wurde erstellt von MatthiasMatthias, Nordpfeil, PierZen, Strubbl, TheSwavu, derFred.
Wir nehmen Linkvorschläge für die nächste Ausgabe über dieses Formular an und freuen uns über Deinen Beitrag.
Der Link zum Proposal is_sidepath zeigt auf das Proposal snow_chains. Der korrekte Link wäre: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Key:is_sidepath
Heureux d’être parmi vous la communauté OSMNiger, avec vous le développement social et économique sera au rendez vous, en diffusant des informations relatives aux SIG dans tous les domaines concernés et surtout le domaine de la recherche pour une meilleure prise de décision
“It is often related to the colonial past of both the USA and Canada when they moved nomadic indigenous nations from their ancestral territories to villages called ‘Reserves’.”
This is a dated stereotype. Many of the indigenous peoples who were forced onto reservations were not nomadic at all; they had extensive settlements for centuries before European contact. The land they were forced onto was completely undeveloped, not villages.
A more accurate explanation is that Canada and the United States have historically removed indigenous peoples from their traditional homelands and designated much smaller territories for them, called “reserves” or “reservations”, within which they now have limited sovereignty. For some nations, preserving and promoting their language and their name for their land is a way to exercise that sovereignty.