19.09.2024-25.09.2024
Plaza 25 de Mayo de 1810 in Resistencia, Argentinien [1] | © F4map | Map data © OpenStreetMap contributors
Mappingaktionen
- Die Trufi Association berichtet über das Projekt zur vollständigen Kartierung des öffentlichen Verkehrssystems von Zamora, Mexiko in Zusammenarbeit mit Codeando México und der Unterstützung von HOT. Sie stellen fest, dass dabei weniger Strecken und Fahrzeuge als erwartet entdeckt wurden, was zu einer fundierteren Planung der städtischen Mobilität führt.
- Yulia Fedorova präsentiert
>
das Missing Maps Projekt in Zusammenarbeit mit HOT mit einem Mini-Leitfaden, wie du dich am Volunteer Mapping beteiligen kannst. Auch die Tools wie der Tasking Manager werden vorgestellt.
Community
- Ezra Edwards bloggt über den ersten Mapathon in Pakistan. Die gemeinsame Veranstaltung fand in Islamabad, Karatschi und online statt.
- Jennifer hat ein OpenStreetMap-Logo mit dem InkStitch-Plugin für Inkscape gestickt, einer Open-Source-Plattform für Maschinenstickerei.
- Kajord verbrachte Nächte als Rucksacktourist im Glacier National Park und kartierte das Gebiet um das Hole-in-the-Wall Camp.
- CycleStreets hat eine komplette Überarbeitung der Fahrradseite im OSM-Wiki vorgeschlagen. Die Arbeit ist bereits im Gange und es werden einige Lücken geschlossen, aber wir freuen uns über Feedback im OSM Community Forum.
Importe
- Tallcoleman berichtet von den Erfahrungen, die er bei der Fertigstellung des Toronto Public Washroom Import Project gemacht hat.
Veranstaltungen
- Jennifer berichtet über die Teilnahme von FOSSGIS e.V. und der lokalen OSM-Gruppe an den 22. Kieler Open Source und Linux Tagen. Sie hielten einen Vortrag mit dem Titel „20 Jahre OpenStreetMap“ und betreuten den OSM-Stand, an dem es Karten zum Anfassen, Karten mit Überwachungskameras und ein Spiel gab, bei dem die Besucher eine unbeschriftete Karte von Kiel vervollständigen konnten.
- IVIDES.org organisierte das Seminar zur Unterstützung von Rio Grande do Sul unter Beteiligung von Wissenschaftlern, die in der kritischen Phase der Katastrophe tätig waren. Zu den Hauptvorträgen gehörten ein Systemansatz für die Umweltplanung, kollaborative Kartierung, freie Software und offene Daten in der Katastrophenvorsorge sowie kritische Geografie. Raquel Dezidério kommentiert
>
die Veranstaltung in ihrem OpenStreetMap-Nutzertagebuch.
OSM research
- Bobby Xiong, et al. haben das europäische Hochspannungsnetz auf der Grundlage von OpenStreetMap-Daten modelliert.
- HeiGIT berichtet, dass sie eine Bewertung der Datenqualität von Open Source Data (einschließlich OSM) unter Verwendung ihrer ohsome quality API durchgeführt haben. Die Ergebnisse der Analyse sollen die Bemühungen der Weltbank unterstützen, ein Analysewerkzeug, das Gender Enabling Environments Spatial Tool (GEEST), zu entwickeln. Mit diesem sollen Orte danach bewertet werden, inwieweit sie Frauen den Zugang zu Beschäftigungs- oder Geschäftsmöglichkeiten im Sektor der erneuerbaren Energien erleichtern.
OSM in Aktion
- Jordi Gauchía hat IceNav entwickelt, einen ESP32-basierten GPS-Navigator mit OSM-Offline-Karten.
- Die Ostsee-Zeitung nutzt eine OpenStreetMap-basierte Karte, um die Standorte von Flohmärkten in Mecklenburg-Vorpommern anzuzeigen.
- Transitous ist ein von der Gemeinschaft betriebener, anbieterneutraler internationaler Routingdienst für den öffentlichen Nahverkehr. Er nutzt die MOTIS-Routing-Engine, die auf der OpenStreetMap-Basiskarte basiert. Du kannst dir die Live-Demo auf routing.spline.de ansehen.
- Jiří Eischmann berichtet, dass tschechische staatliche Organisationen OpenStreetMap ausgiebig zur Unterstützung bei der Hochwasserkatastrophe genutzt haben, unter anderem für Hochwasserdienste, Radarkarten und Hochwasserrisikokarten.
- Auto Motor und Sport hat eine OpenStreetMap-basierte Karte als Illustration verwendet.
- Das Freiwilligenprojekt „Companionaid“ für die Sicherheit von Frauen hat eine Karte der (un)sicheren Orte in den Städten Russlands erstellt, auf der Frauen gefährliche Orte in den Städten sammeln. Als Hintergrund wird eine OSM-basierte Karte verwendet.
Lizenzen
- Der französische Verband der OSM-Profis (Fédé des pros d’OSM) hat die Veröffentlichung des praktischen Leitfadens „Alles, was du über die ODb-Lizenz wissen musst“ angekündigt
, der auf Französisch erhältlich ist.
Programme
- Rudo hat eine Webseite erstellt, um Google Maps GeoJSON-Daten in GPX- und KMZ-Dateien zu konvertieren, damit sie in Organic Maps richtig dargestellt werden können.
- Michael Kreil präsentiert in einem Video VersaTiles, einen „komplett neuen, freien Kartenstack„, der es jedem ermöglichen soll, interaktive Karten zu nutzen. Er positioniert sich für moderne Vector-Tiles, offene Schemata, Container statt Datenbanken und viele andere moderne Alternativen zum traditionellen Stack. In der gesamten Präsentation hat er allerdings „vor lauter Details das wichtigste vergessen: Die Vektordaten kommen natürlich aus OpenStreetMap.“
Releases
- lonvia hat die Veröffentlichung von Version 4 von pyosmium angekündigt, einem Python-Wrapper für die Osmium C++ Bibliothek, die zum Lesen, Schreiben und Verarbeiten von OSM-Daten verwendet wird. Dieses große Update enthält mehrere neue Funktionen, wie z. B. interaktive Verarbeitung, Filterfunktionen und einen OSM-Datenschreiber mit automatischer Referenzvervollständigung.
- Eugene hat die Veröffentlichung von OsmAnd Web Version 1.01 angekündigt. Du kannst die neueste Version direkt unter osmand.net/map erkunden.
- osm2pgsql Version 2.0.0 ist veröffentlicht worden.
Kennst du schon …
- … die Methode, ein Bild geografisch zu verorten, indem du die Höhe eines Objekts mit der Länge seines Schattens vergleichst?
- … den ausführlichen Kurs zur Validierung von OSM-Daten auf dem UN Maps Learning Hub? Er ist seit Anfang des Jahres verfügbar und wurde für eine 20-stündige Schulung genutzt, die sich über mehrere Wochen erstreckte, gefolgt von Wochen, in denen die Teilnehmer ihr neues Wissen anwendeten. Um darauf zuzugreifen, musst du ein Konto auf der Moodle-Plattform des UN Maps Learning Hub erstellen.
OSM in der Presse
- [1] Der argentinische Online-Nachrichtendienst Diario Norte berichtet, dass Federico Pértile 629 Bäume (und deren Arten), 324 Straßenlaternen, 268 Bänke und 74 Mülleimer rund um den Plaza 25 de Mayo de 1810 in der argentinischen Stadt Resistencia auf OpenStreetMap kartiert und anschließend eine 3D-Kartenvisualisierung der Gegend veröffentlicht hat.
- OpenStreetMap-Daten sind die Grundlage für den Artikel der Washington Post über die Größe und das Gebiet der Supermarktketten in den USA.
Weitere Themen mit Geo-Bezug
- Julia Fritzsche hat einen Dokumentarfilm mit dem Titel „Die Antwort auf fast alles: Wie mächtig sind Karten?“ gedreht. Darin werden die politischen Aspekte der Kartenerstellung erörtert, von einer historischen Perspektive bis hin zu einigen Praktiken, die es heute noch gibt.
- Matthew Daniels hat auf der Grundlage von OpenStreetMap und Google-Satellitenbildern alle Basketballplätze im Freien in den Vereinigten Staaten gesammelt. Die Seite bietet auch die Möglichkeit, Kommentare und Likes zu diesen Plätzen zu hinterlassen und sie nach Farben zu gruppieren.
- Michael Tandy erklärt die Komplexität von Adressdaten in einem Artikel mit dem Titel „Falsehoods Programmers Believe About Addresses“.
- Die Waldbrände in Peru haben ein kritisches Ausmaß erreicht und die Flora und Fauna in verschiedenen Regionen des Landes stark beeinträchtigt. Als Reaktion darauf hat die peruanische Raumfahrtbehörde CONIDA ihre Satellitenüberwachung intensiviert und versorgt die Behörden mit genauen und zeitnahen Daten. Diese Informationen sind wichtig, um schnelle und effektive Entscheidungen über das Ausmaß der Katastrophe zu treffen.
- Tokyo Cartographic Co., Ltd und MIERUNE Ltd haben „Mamore! Saigai Boueitai“ (守れ!サイガイ防衛隊 / Protect! Disaster Defense Squad) freigegeben, ein Lernspiel zum Thema Katastrophenschutz auf Karten.
Wochenvorschau
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den OSM Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.
Diese Wochennotiz wurde erstellt von MatthiasMatthias, Strubbl, TheSwavu, derFred, mcliquid, rtnf.
Wir nehmen Linkvorschläge für die nächste Ausgabe über dieses Formular an und freuen uns über Deinen Beitrag.