11.04.2023-17.04.2023
Osterei von einer leidenschaftlichen Kartographin [1] © Margarita Hohun
Eilmeldung
- Die nächste öffentliche Vorstandssitzung der OSMF findet am Donnerstag, den 27. April, im osmvideo-Raum statt (siehe vorläufige Tagesordnung).
- Die Website von OpenStreetMap.org und die damit verbundenen Dienste werden am Mittwoch, den 26. April 2023, zwischen 00:00 Uhr MESZ (GMT/UTC+2) und 06:00 Uhr MESZ für kurze Zeit nicht verfügbar sein.
Mapping
- Der Vorschlag zu
kerb:approach_aid=*
zum Taggen von Anfahrhilfen an einer ÖPNV-Haltestelle wartet auch auf Deine Kommentierung. - Die Abstimmung zum „Louisiana highway classification guide“ endete mit 2 Ja-Stimmen und 1 Enthaltung mit Kommentar.
- CactiStaccingCrane hat
>
eine vierstufige Technik, genannt den Turm von Hanoi, entwickelt, um Gebäude in sehr dicht besiedelten Stadtgebieten einfacher zu kartieren.
- Cartofy beschreibt
>
Schwierigkeiten bei den OSM-Klassifizierungsrichtlinien für Indien. Er bittet die Community um Mithilfe, damit „wir alle besser klassifizierte Straßen haben“.
- SK53 stellt fest
>
, dass überall daran gearbeitet werden muss, um die Zuordnung von
maxspeed
zuhighway=primary
zu verbessern. Dazu hat er auf Mastodon einige Bilder hochgeladen.
Community
- Die Software Freedom Association of Taiwan interviewt
>
OpenStreetMap Taiwan Community-Mitglied Supaplex. Er spricht über die lokale taiwanesische Community und die Beobachtung der jüngsten Overture Foundation.
- KAWAMALA
>
aus Tansania notiert
>
in seinem Blogbeitrag die notwenidigen Voraussetzungen für einen erfolgreichen Mapathon.
OpenStreetMap Foundation
- Simon Poole berichtet über interessante Entdeckungen in der Struktur der mit der Linux Foundation verbundenen Unternehmen.
Local chapter news
- Die OSM-Community in Mecklenburg-Vorpommern hat ihren Twitter-Account endgültig aufgegeben. Über einen Umzug zu Mastodon wurde diskutiert, dies aber schließlich abgelehnt.
Veranstaltungen
- Das HeiGIT veranstaltet
>
am 8. Mai um 18 Uhr im Mathematikon, INF 205 (IWR) Heidelberg, einen Mapathon zur Kartierung von Permafrost im Rahmen des Projekts UndercoverEisAgenten
.
- Andreas Voit stellt OpenStreetMap und StreetComplete auf den Grazer Linuxtagen vor. Die Audio- und Videoaufzeichnung sind hier verlinkt.
Karten
- SomeoneElse hat
>
nach vielen Updates eine neue Version des gesamten Codes hinter map.atownsend.org.uk erstellt. Es gibt Veröffentlichungen für vier Repositories – den Lua-Code, den Kartenstil, der bestimmt, wie die Karte aussieht, die Kartenlegende und die Website für die Karte selbst.
- Overture Maps Foundation veröffentlicht
>
einen gemeinschaftlich erstellten Kartendatensatz als gemeinsames Asset für ortsbezogene Apps, auf Anregung der OSMF unter odbl-Lizenz.
Programmierung
- qeef hat seinen Taskingmanager damn-project wesentlich verbessert
>
. Darüber hinaus bittet er Euch um Verbesserungsvorschläge.
Kennst du schon …
- .. die Namesverbreitungskarte des Vereins für Computergenealogie? Wer möchte es einmal selbst versuchen? Hier geht es als Beispiel zur „Karsten“-Karte.
- … die 3D-Darstellung des Kanton Jura in der Schweiz?
- … die Tatsache, dass topografische Karten Isolinien verwenden, um gleichwertige Punkte darzustellen. Isolinien, auch Höhenlinien genannt, werden üblicherweise zur Darstellung von Höhenlagen verwendet. Sie können auch andere Variablen darstellen, z. B. die Bevölkerungsverteilung oder den Magnetismus. Hier ist eine Liste mit häufigen und weniger bekannten Arten von Isolinien
>
, die auf Karten verwendet werden. Die Vorsilbe „iso-“ bedeutet „gleich“.
Weitere Themen mit Geo-Bezug
- [1] Kartografisches Osterei-Design zur Erinnerung an Podil, einem Ortsteil Kiews, gestaltet von der Kartografin Margarita Hohun.
- pyQGIS hat eine Karte mit „Paschpunkten“ in Deutschland veröffentlicht. Joe Wiegetritt hat die Paschpunkte 48°48’48“ 12°12’12‘‚ und 49°49’49“ 09°09’09“ besucht und fotografiert.
- „Es stimmt tatsächlich. Die Bänke, die die Stadt Mainz am Rheinufer im Stadtteil Laubenheim aufgestellt hat, stehen mit dem Rücken zum Fluss und in Blickrichtung Parkplatz.“ schreibt uns Klaus Euteneuer. An alle lokalen Mapper: Mal dort (Rhein-km 493) vorbeischauen und die Ausrichtung der Rückenlehnen in OSM checken.
- Der Economist hat die Geschichte der nationalen Kartierung in Großbritannien durch den Ordnance Survey in einem interaktiven Feature nachgezeichnet
>
.
- Picterra hat Facebooks Segment Anything Model (SAM) in seine Kartenanwendung integriert, mit der sich mittels „Zauberstab“ Merkmale auf einem Luftbild auswählen lassen.
- HeiGIT bietet
>
zusammen mit der Gruppe GEORISKS am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR-DFD-GEO) derzeit eine Masterarbeit im Bereich des Maschinellen Lernens zur Charakterisierung von Gebäudebeständen im Zusammenhang mit Naturgefahrenrisikomodellen an. Ziel der Arbeit ist die Beschreibung von Gebäudebeständen auf Basis der Kombination von allgegenwärtigen multispektralen Satellitenbildern und Vektordaten (OSM-Gebäudegrundrisse).
Wochenvorschau
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den OSM Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.
Diese Wochennotiz wurde erstellt von MatthiasMatthias, Nordpfeil, SK53, Strubbl, derFred.
Wir nehmen Linkvorschläge für die nächste Ausgabe über dieses Formular an und freuen uns über Deinen Beitrag.