08.05.2025-14.05.2025
[1] Demoseite für den OpenStreetMap Vector Tile Server | © MapLibre | Karte © OpenStreetMap-Mitwirkende.
Mappingaktionen
- Vicksun berichtet, dass das Unique Mappers Network in Nigeria kürzlich die Unique Mappers IT Cohort 1 für 2025 ins Leben gerufen und den Nigeria Monthly Mapathon in Zusammenarbeit mit TomTom organisiert hat.
Community
- Das Unique Mappers Network hat die in die engere Wahl gekommenen Logo-Entwürfe für den State of the Map Nigeria 2025 bekannt gegeben. Die Entwürfe stehen nun zur öffentlichen Abstimmung, die bis zum 19. Mai 2025 laufen wird.
- Harald Schwarz hat das Landkärtchen zum offiziellen Maskottchen von OpenStreetMap ernannt und darauf hingewiesen, dass andere Open-Source-Projekte bereits ein ganzes Tierreich an Maskottchen zusammengestellt haben – von Kamelen und Walen bis hin zu Elefanten, Schlangen und Mastodons.
- Russ Garrett stellt die JOSM Power Network Tools vor, ein Plugin, das die Kartierung von Stromnetzen in OpenStreetMap unterstützen soll. Das Tool verfügt derzeit über einen Spannungsschätzer, der es den Teilnehmern ermöglicht, der Strominfrastruktur anhand von Luftbildern Spannungswerte zuzuordnen. Weitere Tools sollen in zukünftigen Updates hinzugefügt werden.
- Kumakyoo hat analysiert, wie sich die jüngsten Änderungen der Deutschen Post an den Abholzeiten für Briefkästen auf die OpenStreetMap-Kartierung von Briefkästen in Deutschland auswirken.
- Allan Mustard berichtet über seinen Erfahrungen mit der Kartierung Turkmenistans mit OpenStreetMap während seiner Amtszeit als US-Botschafter in dem Land von 2015 bis 2019.
- Fortune berichtet über die Höhepunkte des ersten Tages eines sechsmonatigen industriellen Schulungsprogramms bei Unique Mappers Network in Nigeria. Die Schulung umfasste eine allgemeine Einführung in OpenStreetMap, bei der die Teilnehmer durch den Prozess der Erstellung ihrer ersten Konten geführt wurden und die Aufgabe erhielten, mindestens zehn Gebäude zu kartieren.
- Während seiner Teilnahme an den Grazer Linuxtagen 2025 kartiert Plepe mehrere Denkmäler und Kunstwerke, die er in Graz entdeckt hatte, und erklärt, wie man sie in OpenStreetMap, Wikidata und Wikimedia Commons einfügt.
- s8321414 erzählt die Geschichte über die Zusammenarbeit zwischen OpenStreetMap Taiwan und Wikidata Taiwan, die in die Kartierung von Liuphang
►
involviert waren. Liuphang Matsu ist berühmt dafür, dass er keinen festen Tempel hat und eine Pilgerreise von seinem provisorischen Tempel aus gestartet wird.
- Arretche hat im französischen OSM Forum eine Sammlung von Fotos der Ardour veröffentlicht, die mit GoPro Max und Panoramax aufgenommen wurden.
Local chapter news
- Katja Haferkorn, Astrid Emde und Laura Klemmt haben einen Bericht über die Ergebnisse des letzten Treffens der Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation von FOSSGIS veröffentlicht.
- Maggie Cawley, Geschäftsführerin von OpenStreetMap US, nahm auf dem FedGeoDay2025 an einer Podiumsdiskussion zum Thema „Offene Daten für Resilienz“ teil – eine Veranstaltung, die sich auf offene Geodatenökosysteme konzentriert, die das Kompetenzwachstum in der US-Bundesregierung unterstützen.
- Die Swiss OpenStreetMap Association hat in einer offiziellen Stellungnahme auf die kürzlich erfolgte Verabschiedung des Bundesgesetzes über die Mobilitätsdateninfrastruktur durch den Bundesrat reagiert.
Veranstaltungen
- Die Geofabrik hat bestätigt, dass das nächste Karlsruher OpenStreetMap Hack Weekend am 8. und 9. November 2025 in den Geschäftsräumen des Unternehmens stattfinden wird.
- Laura Mugeha ruft die OpenStreetMap-Gemeinschaft dazu auf, Vorträge für die bevorstehende Konferenz State of the Map 2025 einzureichen. Sie betont, dass jeder, der einen Beitrag geleistet hat – sei es durch Kartierung, durch die Nutzung von OSM-Daten zur Lösung von Problemen oder indem er anderen geholfen hat, die Plattform kennenzulernen – eine wertvolle Geschichte zu erzählen hat.
OSM research
- Seit 2016 engagieren sich immer mehr Unternehmen in OpenStreetMap. Große Unternehmen wie Apple, Microsoft, Meta und Amazon haben große Teams eingestellt, um in OSM zu editieren und Kartendaten auf globaler Ebene beizusteuern. Gleichzeitig haben einige Beobachter und die OSM-Mapping-Communities Bedenken gegen die Beteiligung von Unternehmen geäußert. Lilky Tockner und andere haben darüber recherchiert und das Paper und die Ergebnisse sind verfügbar.
Karten
- [1] Paul Norman hat die Demoseite für den OpenStreetMap-Vektorkachelserver unter vector.openstreetmap.org gestartet. Dort stehen jetzt vier vielseitige Stylesheets zur Verfügung, aus denen die Nutzer wählen können.
- Jomo hat eine Sammlung von benutzerdefinierten Offline-Kartenstilen und Routing-Profilen für OsmAnd geteilt.
- x-Cyclette hat im OSM Community Forum über das Projekt L’Histoire de l’Art en 3D et 1 clic berichtet, das das historische Erbe wie das Castell von Requesens (Spanien) dokumentiert und interaktive Framacarte-Webkarten anzeigt, auf denen Besucher das 3D-Modell einiger ikonischer Stätten sehen können.
OSM in Aktion
- Neal entwickelt Internet Roadtrip, ein virtuelles Reiseerlebnis, bei dem die Nutzer gemeinsam über das nächste Ziel der Gruppe abstimmen. Die Website verfügt über eine OpenStreetMap-gestützte Minimap in der unteren linken Ecke, die den aktuellen Standort und den Routenverlauf in Echtzeit anzeigt.
- Während die Vorbereitungen für die jährliche Hadsch-Pilgerfahrt in Mekka, Saudi-Arabien, laufen, hat die indonesische Regierung den „Shalawat-Bus“ eingeführt, einen kostenlosen Shuttle-Service, der die Pilger zwischen ihren Hotels und der Masjid al-Haram befördern soll. In einem kürzlich erschienenen Nachrichtenbericht wurde das Flottenmanagementsystem des Dienstes, das die OpenStreetMap Carto-Basiskarte nutzt, bei der Überwachung einer Kreuzung in der Gegend von Hadda Village gefilmt.
- Alexey Milovidov zeigt am Beispiel des Foursquare-Datensatzes, wie ClickHouse große Mengen an Geodaten aggregieren kann. Um eine Karte der POI-Dichte zu erstellen, adaptierte er das Visualisierungstool für Flugverkehrsdaten, das OpenStreetMap als Basislayer nutzt.
Open-Data
- Patrick Wildermann von Wikimedia Deutschland weist auf einen beunruhigenden Trend hin, der die Bewegung für offenes Wissen ins Visier nimmt. Er zitiert ein Schreiben eines US-Staatsanwalts, der Wikipedia beschuldigt, „die Manipulation von Informationen zuzulassen“, und angedeutet hat, den Status der Steuerbefreiung aufzuheben. Bedenken gibt es bereits nach Berichten, dass eine Denkfabrik Wikipedia-Redakteure, die des Missbrauchs ihrer Rolle beschuldigt wurden, „identifizieren und ins Visier nehmen“ will.
Programme
- Es gibt ein Kartenrätsel mit OSM, genannt Any Map Puzzle. Du suchst einfach nach einem Ort, stellst Kartenstil und Schwierigkeit ein und beginnst.
- HeiGIT hat den Climate Action Navigator veröffentlicht, ein neues Dashboard, das hochauflösende räumliche Indikatoren für den Klimaschutz anzeigt. Und am 5. Juni 2025 wird HeiGIT seine neueste Technologie für eine nachhaltigere Zukunft in einer Online-Veranstaltung vorstellen.
- Da er keinen gebrauchsfertigen Docker-Container für Osmosis – eine Java-Anwendung zur Verarbeitung von OpenStreetMap-Daten – finden konnte, hat Andygol die Initiative ergriffen und selbst einen erstellt. Die Container-Images stehen jetzt sowohl im Docker Hub als auch in der GitHub Container Registry zum Download bereit. Er freut sich über Beiträge, die helfen, den Platzbedarf des aktuellen Images zu verringern.
- Minh Nguyễn hat eine Zusammenfassung der Änderungen an der OpenStreetMap-Website seit Mitte März gepostet, die erste in einer monatlichen Serie im Rahmen seiner Rolle als Core Software Development Facilitator (wir berichteten).
Programmierung
- Mehrere Projektideen, die auf OpenStreetMap basieren, wurden für den kommenden Google Summer of Code 2025 vorgeschlagen, der jetzt im OSM-Wiki verfügbar ist.
Releases
- Martin Raifer hat die Version 2.34.0 des OpenStreetMap iD Editors veröffentlicht und damit mehrere von der Community gemeldete Probleme behoben.
- Tobias Zwick hat StreetComplete v61.0 veröffentlicht. Damit wurden einige Verbesserungen an der Hauptbildschirmoberfläche vorgenommen und die Unterstützung für Android-Versionen unter 7.1 offiziell eingestellt.
Wusstest Du, dass …
- … wenn der Zugriff auf das OpenStreetMap-Wiki zu langsam ist, dass Du hier eine schnellere Cache-Version nutzen kannst?
- … Du in den Wikidata dokumentierte Merkmale suchen und die Ergebnisse mit OSM auf einer Karte anzeigen kannst? Daniel Mietchen hebt dies auf seinem Mastodon-Profil hervor.
Weitere Themen mit Geo-Bezug
- Werner Pluta von Heise berichtet, dass einer der ersten vier Satelliten des europäischen Navigationssystems Galileo außer Dienst gestellt wurde. Der Satellit wird auf eine Friedhofsumlaufbahn in mindestens 300 Kilometern Höhe über der aktiven Konstellation gebracht, wo er voraussichtlich langfristig in einer stabilen Position bleiben wird.
- Borja Suárez von Reuters berichtet, dass das spanische Technologieunternehmen GMV LUPIN vorgestellt hat, ein GPS-ähnliches System, das Mondsatellitensignale nutzt, um Astronauten und Rovern auf dem Mond Echtzeitnavigation zu ermöglichen.
- MapLibre hat seinen Newsletter für April 2025 veröffentlicht, in dem Updates für MapLibre Native, Web und den Martin Tile Server vorgestellt werden. Außerdem enthält er den aktuellen Zeitplan für die regelmäßigen monatlichen Community Calls des Projekts.
- Wie letzte Woche bekannt wurde, haben sich die drei „Stakeholder“ hinter Organic Maps offenbar zerstritten und streben eine „Scheidung“ an. In der Zwischenzeit arbeitet die frustrierte Community mit einem der Beteiligten an einem Fork, der derzeit noch CoMaps heißt. Du kannst die Analyse von Christian Spaan vom S3NNET lesen.
- RiffReporter, eine unabhängige Journalismus-Kooperative, die sich auf Stadtentwicklung, E-Mobilität und nachhaltigen Verkehr spezialisiert hat, hat ein spezielles Abonnement für Freiwillige eingeführt, die sich mit Mobilitäts- und Verkehrsthemen beschäftigen – darunter auch Mitwirkende bei OpenStreetMap.
- Lucia Stein von ABC News berichtet, wie Bob Reinhardt den Atlas of Drowned Towns gründete, ein Projekt, das sich mit der Kartierung von Gemeinden befasst, die durch den Bau von Staudämmen in den Vereinigten Staaten und auf der ganzen Welt überflutet wurden.
Wochenvorschau
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den OSM Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.
Diese Wochennotiz wurde erstellt von MatthiasMatthias, Raquel Dezidério Souto, Strubbl, TheSwavu, derFred.
Wir nehmen Linkvorschläge für die nächste Ausgabe über dieses Formular an und freuen uns über Deinen Beitrag.