06.02.2025-12.02.2025
[1] Das Brandenburger Tor © OSM go | Kartendaten © OpenStreetMap Mitwirkende.
Mapping
- Zu diesem Vorschlag wird um Kommentare gebeten:
traffic_sign:id=*
, um ausdrücklich auf offizielle Verkehrszeichen-Kennungen zu verweisen und so die Datengenauigkeit und Interoperabilität mit externen Datenbanken zu verbessern.
- Diese Vorschläge stehen zur Abstimmung:
golf=out_of_bounds
, um das Gebiet außerhalb der Grenzen eines Golfplatzes zu kennzeichnen. Es kann bis Samstag, den 22. Februar, abgestimmt werden.education=*
, um verschiedene Bildungseinrichtungen, Programme oder Initiativen wie Schulen, Ausbildungszentren oder außerschulische Angebote zu taggen. Es kann bis Mittwoch, den 26. Februar, abgestimmt werden.
Mappingaktionen
- Mapbox hat der deutschen Mapping-Community den Fehdehandschuh hingeworfen und behauptet, dass es in Deutschland Straßen gibt, die noch nicht kartiert sind. Wir wünschen ihnen viel Glück und hoffen, dass Brian Sperlongano genug Mais für uns alle gepoppt hat.
- HOT startet eine 90-tägige Kampagne von Open Maps for Humanitarian Needs und sucht Freiwillige, die Karten erstellen.
- Die YouthMappers der Universitas Pendidikan Indonesia veranstalten
eine Kartierungsparty in Bandung, bei der es darum geht, lokale Pflanzenarten zu dokumentieren und zu identifizieren.
Community
- Just van den Broecke wird von OpenCage zum OpenStreetMap Alpumapa Workshop interviewt.
- jbcharron teilt
>
eine Reihe von Overpass-Abfragen, die darauf abzielen, associatedStreet zu verbessern, eine Relation, die verwendet wird, um Straßen mit Häusern für Adressierungszwecke zu verbinden.
- Gregory Marler hat ein Video veröffentlicht, in dem er seine Erfahrungen bei der Kartierung von Perth, Schottland, mit EveryDoor und KeypadMapper beschreibt.
- Amapanda und Milvus sind als gemeinsame Gewinner aus der Januar 2025 Ausgabe von OpenCage’s Friday GeoTrivia-Spiel hervorgegangen. In dem Monat sollten die Teilnehmer Länderpaare nennen, die eine gemeinsame Landgrenze von weniger als 50 km Länge haben.
OpenStreetMap Foundation
- Die OpenStreetMap Foundation gibt bekannt, dass sich im Jahr 2024 acht neue Unternehmen, darunter ESRI, Meta, Microsoft, Niantic und QGIS, dem Corporate Membership Program angeschlossen haben und auf verschiedenen Ebenen zur Unterstützung der Infrastruktur und der Community-Bemühungen von OSM beitragen.
Veranstaltungen
- Der 2. Open Data Day in Flensburg findet am 1. März 2025 statt und bietet einen ganzen Tag lang Workshops, Vorträge und Networking rund um Open (Geo) Data, einschließlich einer OpenStreetMap-Mapping-Session mit StreetComplete – Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich!
- Du kannst eine Veranstaltung mit OpenStreetMap beim Open Data Day 2025 bis zum 17. Februar 2025 einreichen
und dazu beitragen, die offenen Daten weltweit zu verbreiten.
OSM research
- Héctor Ochoa-Ortiz und Barbara Re untersuchen, warum und wie kommerzielle Organisationen zu OpenStreetMap beitragen. Sie identifizieren fünf Hauptwege – Datenverarbeitung, Entwicklung von Werkzeugen, Sponsoring von Veranstaltungen, OSM-bezogene Finanzierung und Aufbau von Gemeinschaften -, die sowohl durch geschäftliche Anforderungen (z. B. Verbesserung der Datenqualität) als auch durch soziale Werte (z. B. Förderung des Engagements der Gemeinschaft) motiviert sind.
- Niroshan und Carswell veröffentlichen ein Papier mit einer Analyse von Ansätzen des maschinellen Lernens und konzentrieren sich dabei auf deren Anwendung zur Aktualisierung von OpenStreetMap.
- McKeen und andere haben in den Scientific Reports einen Artikel über die Entwicklung der humanitären Kartierung innerhalb der OpenStreetMap-Gemeinschaft veröffentlicht – mit beeindruckenden Ergebnissen.
Karten
- [1] -karlos- (alias DerKarlos) hat sein altes 3D-gerendertes OpenStreetMap-Projekt OSM go wiederbelebt, indem er Panoramax-Bilder integriert hat, nachdem Mapillarys API abgeschaltet wurde. Er erforscht nun Verbesserungen, einschließlich besserer 3D-Rendering-Techniken und möglicherweise das Projekt in Rust oder Zig neu zu schreiben. Du kannst das Brandenburger Tor sehen und die OSM go Projektseite im OSM-Wiki und in GitLab.
- Nach mehreren Monaten Forschung und serverintensiver Kartierung hat Charlie Plett die territorialen Grenzen des Britischen Empire in OpenHistoricalMap fertiggestellt.
OSM in Aktion
- OK Klima hat eine Karte erstellt, die die aktuelle Situation (Mobilität, Energie, Konsum, Gebäude, Ernährungssystem) der Gemeinden in der Schweiz in Bezug auf das „Pariser Abkommen“ zeigt. Als Grundlage für die Berechnung einzelner Indikatoren wurden OpenStreetMap-Daten verwendet.
Programmierung
- Sarah Hoffmann wurde von der Sovereign Tech Agency für das einjährige Pilotprojekt des Sovereign Tech Fellowship Programms ausgewählt. Das Stipendium wird die Wartung von Nominatim, Photon, osm2pgsql und pyosmium für das nächste Jahr unterstützen.
- Matthias Schwindt von GPS Radler erklärt, wie man OpenStreetMap-Karten auf der Garmin Fenix 8 installiert und verwendet. Dabei werden verschiedene Installationsmethoden, die Aktivierung und Nutzbarkeit von Karten sowie Einblicke in den Abonnementdienst Outdoor Maps+ von Garmin behandelt.
Releases
- Nominatim 5.0.0 wurde veröffentlicht und hat den Übergang zu einem Python-Paket abgeschlossen, indem das PHP-Frontend und das gebündelte osm2pgsql entfernt wurden. Außerdem wurde eine überarbeitete osm2pgsql-Importstilkonfiguration eingeführt, die Integration mit osm2pgsql-themepark verbessert und neue Vorverarbeitungs-Hooks für Suchanfragen hinzugefügt, einschließlich einer verbesserten Handhabung japanischer Adressen.
- Die Panoramax Android App baba Version 1.6.0 ist erschienen. Sie bringt GPS-Unterstützung für Mobiltelefone ohne Google-Dienste, bessere Benachrichtigungen für Bild-Uploads und ermöglicht das Nutzen eines externen Speichers.
- GeoCompas.AI hat die SAMGEO-API neu eingeführt, einen Dienst zur Optimierung der Generierung von Geodaten mithilfe des SAM2-Moduls, der die Arbeitsabläufe für Kartierungsprojekte mit Tools wie DS-Annotate und dem JOSM Magic Wand-Plugin verbessert.
Wusstest Du, dass …
- … das Projekt geocompx series ein von der Gemeinschaft getragenes Projekt ist, das Ressourcen für das Lernen und Lehren von Geocomputation in verschiedenen Programmiersprachen bereitstellt? Die Gemeinschaft rund um das Buch ist gewachsen, die Open-Source-Bücher Geocomputation with R und Python sind verfügbar und Geocomputation with Julia ist in Entwicklung. Der Abschnitt Karten erstellen in den Büchern beschreibt verschiedene Kartographiepakete. Die interaktiven Karten basieren auf Leaflet und OpenStreetMap.
OSM in der Presse
- Elf Auszubildende des Landesamtes für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (Hannover) haben das Projekt Missing Maps unterstützt, indem sie 1387 Gebäude in OpenStreetMap kartierten, um humanitäre Hilfe zu leisten. Unter Anleitung des Deutschen Roten Kreuzes konzentrierten sie sich auf überschwemmungsgefährdete Gebiete in der Nähe von Montréal und anderen globalen Regionen und gewannen dabei wertvolle technische und soziale Erkenntnisse.Die Mitwirkenden aus Québec waren etwas überrascht, als sie von diesem Notruf im HOT Tasking Manager lasen. Pierre Béland schlug vor, dass sie sich beim nächsten Mal auf den Klimawandel in Europa konzentrieren könnten.
Weitere Themen mit Geo-Bezug
- Eva-Maria Weiß befasst sich mit der 20-jährigen Geschichte von Google Maps und hebt die Bequemlichkeit der Navigation und Reiseplanung hervor, während ethische Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes, des Einflusses von Unternehmen und des Rückgangs unabhängiger Kartenalternativen geäußert werden.
- Das Büro der Vereinten Nationen für Katastrophenvorsorge (United Nations Office for Disaster Risk Reduction, UNDRR) hat im Prevention Web eine Ausschreibung für den Sasakawa Award for Disaster Risk Reduction 2025 veröffentlicht. Nominierungen müssen bis zum 28. März 2025 eingereicht werden.
- DeepSeek ist die neue chinesische Open-Source-KI und Aurelio Morales zeigt
>
, wie man mit dieser Ressource Karten in QGIS erstellt.
- Indiens neu gestarteter Navigationssatellit hat aufgrund eines Triebwerksproblems seinen vorgesehenen Orbit nicht erreicht und hängt nun in einer falschen Umlaufbahn, was Herausforderungen für das Satellitennavigationssystem des Landes mit sich bringt.
- MIT und die Universität Michigan haben MiFly entwickelt, ein Indoor-Navigationssystem für Drohnen, das ohne GPS, Kameras oder LiDAR auskommt. Stattdessen nutzt es millimeterwellige Radarsignale, die von einem energieeffizienten Backscatter-Tag reflektiert werden. Durch dual-polarisierte Signale und die Kombination mit den Inertialsensoren der Drohne kann MiFly die Drohne mit einer Genauigkeit von 7 cm lokalisieren – auch in dunklen oder strukturlosen Umgebungen. Tests in Laboren und Tunneln waren bis 6 Meter erfolgreich und das System soll künftig mit verbesserter Reichweite und autonomer Navigation weiterentwickelt werden.
- Eine Studie untersucht diagnostische Lücken bei Tuberkulose (TB) in Kamerun, indem sie nationale TB-Meldedaten mit Geodaten von OpenStreetMap und WorldPop kombiniert. Die Ergebnisse zeigen, dass 53 % der TB-Fälle und 50 % der rifampicin-resistenten TB-Fälle unentdeckt bleiben, was auf eine ungleiche Verteilung diagnostischer Ressourcen hinweist. Die Studie betont die Notwendigkeit einer besseren Ressourcenverteilung und gezielter Maßnahmen zur Verbesserung der TB-Diagnose in besonders betroffenen Regionen.
- Der QGIS Resources Hub hat eine neue Website und du kannst die Ressourcen kennenlernen und erkunden.
- Christoph Hormann hat die Abdeckung der Musaicum-Satellitenbilder auf die Inseln im Nordatlantik erweitert.
Wochenvorschau
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den OSM Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.
Diese Wochennotiz wurde erstellt von MatthiasMatthias, PierZen, Raquel Dezidério Souto, Strubbl, TheSwavu, derFred, mcliquid.
Wir nehmen Linkvorschläge für die nächste Ausgabe über dieses Formular an und freuen uns über Deinen Beitrag.