Author: weeklyteam

Wochennotiz 769

10.04.2025-16.04.2025

lead picture

[1] uMap der Raumordnung und Stadtplanung von Natal (Rio Grande do Norte, Brasilien) | © SEMURB | Kartendaten © OpenStreetMap contributors.

In eigener Sache

  • Raquel Dezidério Souto, eine der brasilianisch-portugiesischen Redakteure von weeklyOSM, führt eine statistische Erhebung über die Inhalte durch. Die Ergebnisse werden als Grundlage für ein Kapitel in ihrem neuen Buch dienen, das im August 2025 erscheinen wird. Einige Ergebnisse sind bereits auf GitHub zu finden (lizensiert unter GPL-3.0).

Mappingaktionen

  • FixMyCity sucht Kartierer, die an einem neuen bezahlten Projekt zur Erfassung von Parkraumdaten in ganz Berlin teilnehmen möchten. Mit Hilfe von JOSM werden die Teilnehmer im Rahmen der Initiative zu detaillierten Kartierungsarbeiten beitragen. Das Projekt beginnt im Mai und wird voraussichtlich bis zum Ende des Jahres laufen.

Community

  • Gregory Marler hat einen neuen Vlog veröffentlicht, in dem er seine laufenden Bemühungen dokumentiert, eine umfassende Karte von Dundee zu erstellen. Mit der Anwendung OsmAnd für das GPS-Tracking, der Kamera seines Handys für die visuelle Dokumentation und Every Door für die Bearbeitung vor Ort zeichnet Marler akribisch Hausnummern und andere lokale Details auf. Anschließend verarbeitet er diese Daten auf seinem Computer mit JOSM, um die aufgenommenen Fotos geografisch zu verorten und die OpenStreetMap-Daten weiter zu verfeinern.
  • Eine aktuelle Folge des Zeltgespräche-Podcasts (Episode 90) mit der Wanderin Christine Thürmer hat eine Diskussion über die kommerzielle Nutzung von OpenStreetMap-Daten durch beliebte Apps ausgelöst. Thomas Neubauer merkt an, dass Thürmer im Podcast die Plattformen Komoot und Outdooractive kritisiert, weil sie angeblich teuren Zugang zu frei verfügbaren OSM-Kartendaten verkaufen, während sie die Waymarked Trails-Karte als Gegenbeispiel lobte.
  • Auf der Konferenz „Freie Kultur“, die von der Universität Rey Juan Carlos in Fuenlabrada veranstaltet wurde, setzt > sich MedioMultimedia mit den langjährigen OpenStreetMap-Beitragenden Iván Sánchez und Miguel Sevilla zu einem ausführlichen Interview zusammen.
  • Bei einem kürzlichen OpenStreetMap-Pub-Treffen in London berichtete Harry Wood von Diskussionen unter den Community-Mitgliedern über verschiedene wichtige Themen. Darunter die laufenden rechtlichen Herausforderungen für die OpenStreetMap India Community, ein Vergleich beliebter mobiler OSM-Bearbeitungsanwendungen und die Idee einer „Notathon“-Mapping-Party, um gemeinsam den Rückstand an unbearbeiteten lokalen OSM-Notizen abzuarbeiten.
  • In seinem sechsten Beitrag über sein neu entwickeltes OpenStreetMap-Dateiformat „OMA“ geht Kumakyoo auf verschiedene Alternativen ein, um das Optimierungsproblem der Begrenzungsrahmen des OMA-Dateiformates zu lösen. Er betont, dass die Kriterien für die Bestimmung eines optimalen Satzes von Begrenzungsrahmen für OMA-Dateien eine offene Frage bleiben.

Veranstaltungen

  • Die OSM Local Chapters & Community Working Group hat die Aufzeichnungen des OSM Local Chapters & Communities Congress 2025 veröffentlicht, der am 15. März stattgefunden hat.
  • Das State of the Map Latam 2025-Organisationskomitee ruft bis zum 15. Mai zu akademischen Präsentationen aus der Community auf. Auch Vorschläge für Vorträge und Workshops können eingereicht werden > . Die Veranstaltung wird komplett in Medellin, Kolumbien, stattfinden.
  • Bist du ein kreativer Designer, der sich für Open Mapping und geospatiale Innovation begeistert oder möchtest du einfach nur, dass deine Arbeit auf einer nationalen Bühne gesehen wird? State of the Map Nigeria 2025 ruft dazu auf, ein ikonisches Logo zu entwerfen, das die diesjährige nationale Konferenz im nigerianischen Enugu State repräsentieren soll. Die Frist für die Einreichung ist der 30. April 2025. Bitte befolge die wichtigsten Empfehlungen und reiche dein Design ein. Das ausgewählte Design wird auf allen SotM Nigeria 2025-Materialien zu sehen sein, mit voller Namensnennung des Designers und einer besonderen Anerkennung bei der Veranstaltung!
  • Am 15. März fand ein Webinar zum Thema „Karten in Wikiprojekten und in unserem Leben“ statt, das von Wikimedia Ukraine organisiert wurde, wie Andrii Holovin auf BlueSky berichtet.Während des Webinars erzählten Andrii Holovin (ein langjähriger OSM-Beitragender aus der Ukraine) und Anton Obozhyn (ein Wikipedia-Beitragender mit umfangreicher Erfahrung in der Kartenarbeit)
    • Wie Karten erstellt und genutzt werden: eine grundlegende Einführung
    • Praktische Demonstration der Verwendung von Karten in Wikiprojekten
    • Wie du dem OpenStreetMap-Projekt beitreten und deinen ersten Beitrag leisten kannst

    Du kannst dir die Aufzeichnung des Webinars auf YouTube ansehen.

Karten

  • [1] Die Stadtverwaltung von Natal (Brasilien) unterhält > eine uMap mit öffentlichen Informationen über die Flächennutzungs- und Stadtplanungsvorschriften der Stadt.
  • Während einer 37 Kilometer langen Radtour rund um Schwerin hat Memo mehrere neue Reichweitenmarker zur MeshCore-Karte beigetragen – ein wachsendes, von der Community betriebenes, drahtloses Mesh-Netzwerk, das dezentrale Kommunikation über große Entfernungen ermöglicht, ohne auf eine herkömmliche Internet-Infrastruktur wie Mobilfunkmasten oder Wi-Fi angewiesen zu sein. Die neu hinzugefügten Markierungen zeigen die maximalen Entfernungen an, bei denen Geräte noch mit einem Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) von etwa 1 dB kommunizieren können, und liefern so wertvolle Daten über die Leistungsgrenzen des Netzwerks.

OSM in Aktion

  • Der Gewaltindex (Våldsindex) ist ein Instrument, mit dem die Häufigkeit von schweren Gewaltverbrechen in ganz Schweden verfolgt werden [se] > kann. Der Index wird auf der Grundlage der vom Pressedienst der schwedischen Polizeibehörde gemeldeten Vorfälle erstellt und auf einer interaktiven, Leaflet-basierten Karte dargestellt, die auf OpenStreetMap-Daten basiert. Die Straftaten werden in verschiedene Kategorien eingeteilt, darunter Schießereien, Morde, Mordversuche und Explosionen.

Lizenzen

  • Preston Maness weist auf eine verblüffende Ähnlichkeit zwischen der Kartendarstellung im Werbematerial für Googles neues Produkt „Geospatial Reasoning“ und dem Standardstil „Carto“ von OpenStreetMap hin. Maness argumentiert, dass diese Ähnlichkeit einen eindeutigen Verstoß gegen die Open Database License (ODbL) darstellt, die speziell darauf abzielt, Googles direkte Nutzung von OSM-Daten in kundenorientierten Produkten zu verhindern und behauptet, dass der Einsatz von KI zu diesem Zweck die Lizenzverletzung nicht aufhebt.

Programme

  • Cameron Kruse stellt den „Tippecanoe Command Generator“ vor, eine webbasierte grafische Oberfläche, die die Umwandlung von Geodaten in Vektorkacheln mit Tippecanoe vereinfachen soll.

Programmierung

  • Tlohde hat ein Tutorial veröffentlicht, das beschreibt wie man Leaflet-Karten in Webseiten einbindet.
  • Paolo Melchiorre hat eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Erstellung einer webbasierten Karte mit Bildern veröffentlicht, die das Django-Webframework und sein GeoDjango-Modul nutzt. Außerdem wird die Python-Bildbearbeitungsbibliothek Pillow verwendet, um die in den Bildern eingebetteten GPS-Daten zu extrahieren.
  • Frederik Ramm kündigt die Veröffentlichung von „Postpass“ an, einem neuen öffentlichen Dienst, mit dem Nutzer die OpenStreetMap-Datenbank direkt über PostGIS abfragen können. Ramm erläutert die Beweggründe für das Tool, indem er die Nützlichkeit von Overpass für bestimmte Aufgaben anerkennt, aber auch die Vertrautheit und Einfachheit von SQL für Nutzer mit Erfahrung in PostGIS hervorhebt.

Releases

  • Die GIScience Research Group der Universität Heidelberg und HeiGIT haben die Version 1.0.0 von ohsome-planet veröffentlicht, wie Spatialists berichtet. Dieses neue Tool bietet einen Cloud-nativen Zugang zu OpenStreetMap-Daten im GeoParquet-Format.
  • Die Version 3.0.3 von umap ist veröffentlicht und enthält verschiedene Korrekturen und Verbesserungen der Benutzeroberfläche. Die Version wird bereits auf der OpenStreetMap FR-Instanz eingesetzt.

Wusstest Du, dass …

  • … Geoapify im Mai 2022 auf seinem Blog ein kurzes Tutorial mit drei Möglichkeiten, an OpenStreetMap-Daten zu gelangen, veröffentlicht hat?
  • … du über den Share-Button einen geo: Link der aktuell angezeigten Karte auf OpenStreetMap.org erhalten kannst?

Weitere Themen mit Geo-Bezug

  • Jeff Geerling berichtet von der National Association of Broadcasters (NAB) Show und stellt eine Demonstration das Broadcast Positioning System (BPS) vor, das sich als wertvolle Unterstützung für das weit verbreitete GPS eignet.
  • Es ist eine neue Version des digitalen Geländemodells (DGM) EMODnet Bathymetry mit einer verbesserten Auflösung von 1/16 × 1/16 Bogenminuten (ca. 115 × 115 Meter) veröffentlicht, die europäische Meere und ausgewählte globale Regionen abdeckt. Es integriert Daten aus akustischen Vermessungen, bathymetrischen Lidardaten aus der Luft und satellitengestützte Bathymetriedaten von Plattformen wie Sentinel-2.
  • Maphub ist ein Webportal für GIS-Nutzer, auf dem sie Geodatensätze hosten, visualisieren und teilen können.
  • Mitglieder der Organic-Maps-Mitwirkendengemeinschaft haben wachsende Bedenken hinsichtlich der Leitung und Transparenz des Projekts geäußert, insbesondere im Hinblick auf die Möglichkeit, dass der Gewinn der Anteilseigner Vorrang vor den Interessen der Gemeinschaft hat. Die Mitwirkenden fordern den Übergang zu einer gemeinnützigen Struktur, umfassendere Entscheidungsprozesse und eine klarere finanzielle Transparenz. Sollten diese Probleme nicht gelöst werden, sind einige Mitglieder bereit, ein eigenes Projekt zu gründen, um diese Werte aufrechtzuerhalten.
  • Der Ordnance Survey, die nationale Kartierungsbehörde Großbritanniens, hat eine Studie finanziert, die einen deutlichen Anstieg der Bergrettungseinsätze zeigt. Der Bericht führt den Anstieg der Vorfälle auf den Einfluss sozialer Medien und die Nutzung minderwertiger digitaler Kartenanwendungen zurück. Als Vorsichtsmaßnahme rät die Behörde allen, die sich in abgelegene Gebiete wagen wollen, die OS Maps App herunterzuladen und eine Papierkarte mitzunehmen, da diese Kombination „ein wunderbares Abenteuer garantiert, ohne dass du strandest oder dich verirrst“.
  • Wikimedia Deutschland hat wikidata-map entwickelt, eine interaktive webbasierte Karte, die die globale Dichte von Wikidata-Einträgen visualisiert. Das Tool bietet Nutzern eine intuitive Möglichkeit, die geografische Verteilung von strukturierten Daten auf der Wikidata-Plattform zu erkunden.

Wochenvorschau

LandWoWasOnlineWann
flagMumbai City2nd Mumbai Mapping Party 2025-04-20
flagAketiMapathon for Kinshasa City 2025-04-21 – 2025-04-25
flagHannoverOSM-Stammtisch Hannover 2025-04-22
flagKielKieler Mapper*innentreffen 2025-04-22
flagDerbyEast Midlands pub meet-up 2025-04-22
Missing Maps – DRK & MSF Online Mapathon 2025-04-23
[Online] OpenStreetMap Foundation board of Directors – public videomeeting 2025-04-24
flagZaragozaMapatón Humanitario Universidad de Zaragoza 2025-04-24
Atelier – mapathon: évaluation post-cyclonique des dommages aux bâtiments 2025-04-24
UN Mappers Mappy Hour 2025-04-25
SOSM Annual General Assembly 2025-04-25
OSMF Affiliation Focus Group Discussion: Thematic and non-geographical groups 2025-04-26
flag斗南鎮雲林六房天上聖母土庫、虎尾維基街景資料工作坊 2025-04-27
flagSaint-ÉtienneRencontre Saint-Étienne et sud Loire 2025-04-28
flagKorbachWheelmapevent Stadt Korbach + Landkreis Waldeck-Frankenberg 2025-04-29
flagSan JoseSouth Bay Map Night 2025-04-30
flagRostockRostocker Treffen 2025-04-30
flagDüsseldorfDüsseldorfer OpenStreetMap-Treffen (online) 2025-04-30
flagWien74. Wiener OSM-Stammtisch 2025-04-30
OSMF Engineering Working Group meeting 2025-05-02
flagAlipur Tehsil16th OSM Delhi Mapping Party (Online) 2025-05-04

Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den OSM Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.

Diese Wochennotiz wurde erstellt von MatthiasMatthias, Raquel Dezidério Souto, Strubbl.
Wir nehmen Linkvorschläge für die nächste Ausgabe über dieses Formular an und freuen uns über Deinen Beitrag.