12.04.2022-18.04.2022
Identifizierung fehlender Wege auf OpenStreetMap [1] © CoyKoi | map data © OpenStreetMap contributors
In eigener Sache
- Wir sind immer auf der Suche nach Leuten, die dabei helfen, diesen Newsletter zu verbessern, damit er pünktlich erscheint, mehr Tiefe und Umfang hat und für unsere Leserinnen und Leser, wie Euch, attraktiver wird. Ihr werdet in dieser Ausgabe feststellen, dass einige Artikel nicht ganz so gut und ausreichend beschrieben sind, wie wir es uns eigentlich wünschen. Wir suchen daher dringend jemanden wie Dich, der bereit ist, im Rahmen der eigenen zeitlichen Möglichkeiten mitzumachen, interessante Links aufzustöbern und kurze Texte zu unseren Links zu formulieren. Dabei nutzen wir ein integriertes Übersetzungstool, das Dir erlaubt, mit der Sprache Deiner Wahl zu starten. Nimm einfach unverbindlich per E-Mail unter info at weeklyosm dot eu Kontakt mit uns auf.
Mapping
- w_wie_waldi schreibt in diesem Blog über das Mapping von inoffiziellen Radwegen. Das sind also nicht beschilderte Radverkehrsanlagen (z. B. durch das blaue Schild mit weißem Fahrrad), sondern Wege und abgetrennte oder nicht abgetrennte Bürgersteigen, insbesondere außerorts.
Community
- [1] CoyKoi beschreibt
>
besonders anschaulich und mit vielen Bildern den Prozess der Identifizierung und Ergänzung von fehlenden Fußgängerwegen in Auckland.
- mvexel erklärt
>
, wie man mit Hilfe des Tools „Meet Your Mapper“ mit lokalen Mappern in Kontakt treten kann.
OpenStreetMap Foundation
- Die OpenStreetMap Foundation stellt
>
zum 1. Mai 2022 einen Site Reliability Engineer in Vollzeit ein. Weitere Informationen durch die OSMF folgen in Kürze.
Local chapter news
- Der FOSSGIS e. V. und das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) haben eine Kooperation auf dem Gebiet freier und offener Software sowie Open Data vereinbart. Zu diesem Zweck wurde eine Rahmenvereinbarung geschlossen.
Veranstaltungen
- State of the Map 2022 – Academic Track: Aufruf
>
zur Einreichung von Kurzfassungen.
- Zur Erinnerung
>
: Am 25. April 2022 23:59:59 UTC ist Einsendeschluss für Vorträge, Workshops und Panels der State of the Map 2022.
Humanitarian OSM
- Die HOT Summit-Arbeitsgruppe kündigt
>
neue Ansätze für die Gestaltung der HOT Summit-Konferenz in den Jahren 2022 und 2023 an, wobei der Schwerpunkt auf der Unterstützung von Gemeinschaftsveranstaltungen und Konferenzen durch Kooperationen und Co-Hosting liegt. Feedback und Vorschläge zur Zusammenarbeit bei Veranstaltungen sind willkommen!
Karten
- Levi Westerveld teilt seine Erkenntnisse über die veränderte Visualisierung des Krieges in der Ukraine auf Karten der New York Times.
- Das US-Verkehrsministerium hat eine Karte erstellt, die die verkehrsbedingte Lärmbelastung (Luftfahrt, Straße und Schiene) im gesamten Land von 2016 bis 2018 zeigt.
- Im Jahr 2017 hat
>
Schollz die Website MakeMyDriveFun erstellt. Unter Verwendung von OpenStreetMap durch Leaflet (leider ohne korrekte Attributierung), schlägt die Website interessante Merkmale innerhalb von 20 Fahrminuten von jeder benutzerdefinierten Route vor.
Programme
- Dr. Ronald Olbricht, der Erfinder der Overpass-API, spricht in einem Video über die Engineering Working Group der OSMF, ein neues Datenmodell und mehr Schaltflächen auf osm.org.
- Anton Khorev schreibt in seinem Tagebuch über seinen Note Viewer und die Bearbeitungsmöglichkeiten.
- Im Jahr 2017 schrieb Seth Fitzsimmons, wie man OpenStreetMap mit Amazon Athena abfragt.
Programmierung
- Travis Hathaway beschreibt
>
sehr detailliert und anschaulich über die Verarbeitung von OpenStreetMap-Daten mit PostgreSQL und Python.
Kennst du schon …
- … die OpenPoiMap, die Points of Interest diverser Kategorien anzeigt?
- … uptime.openstreetmap, wo aktuelle Meldungen zur Verfügbarkeit von OpenStreetMap angezeigt werden?
Weitere Themen mit Geo-Bezug
- MoSarwat erläutert
>
die Bedeutung räumlicher Verknüpfungen in der Geodatenanalyse, die Vergleiche zwischen geografischen Daten ermöglichen.
- MacWright berichtet
>
über die Firma Hivemapper mit Verweisen auf OSM. Hivemapper ist ein Unternehmen, das kürzlich von der Drohnenkartierung zur Dashcam-Kartierung übergegangen ist und ein Kryptoelement hinzugefügt hat, um Personen zu entschädigen, die Bilder beitragen.
- Schöne Aufgabe. Richtige Antwort. 🙂
- Saez Consulting Engineers verwendet für seine 3D-Vermessungstechnologie einen recht interessanten Aufbau, bei dem am Boden gezeichnete Rechtecke als Referenzpunkte dienen.
Wochenvorschau
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den OSM Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.
Diese Wochennotiz wurde erstellt von Lejun, MatthiasMatthias, Nordpfeil, Strubbl, derFred.