01.11.2022-07.11.2022
Mastodon-Server auf einer uMap [1] | © JazMichaelKing | map data © OpenStreetMap contributors
Mappingaktionen
- Auf Anfrage von OpenStreetMap Irland bloggt Cristoffs über die Erfahrungen, die er beim Sammeln von AED-Daten in Polen gemacht hat.
- Das Erfassen von Fahrbahn- und Wegebreiten (
width=*
) ist ist der neue „Schwerpunkt der Woche“. Eigene Ideen dazu bitte jederzeit im Schwerpunktideendepot eintragen und beim nächsten Mal zwischen dem 1. Sonntag im Monat und dem darauffolgenden Freitag über den nächsten Schwerpunkt abstimmen.
Mapping
- rtnf hat ein Tutorial geteilt, in dem gezeigt wird, wie man OSM-Daten als interaktive Wikipedia-Karte darstellen kann, indem man Kartographer, eine Mediawiki-Erweiterung, die GeoJSON-basierte interaktive Karten anzeigt, nutzt.
- Der OSM-Mitarbeiter Graptemys beschreibt, wie er den Cuisine-Tag des Restaurants mit JOSM überarbeitet hat.
- historic_bruno bloggt
>
über seine Methode zum Kartieren von Brücken und fügt hilfreiche Links hinzu.
- Der Vorschlag zu
amenity=street_vendor
,street_vendor=*
für Straßenverkäufer durchamenity=street_vendor
+vending=*
+opening_hours=*
zu ersetzen, wartet auch auf Deinen Kommentar. - Die Abstimmung zu den folgenden Vorschlägen ist im Gange:
amenity=healthcare,clinic,dentist,hospital,doctors,pharmacy
abzuschaffen und das bewährtehealthcare=*
als Hauptmerkmal einzuführen, bis Samstag, 19. November.- Verwerfen von
man_made=drinking_fountain
, bis Freitag, 18. November.
- Die Abstimmung über die folgenden Vorschläge ist abgeschlossen:
castle_type=citadel
Ein Tag für historische Festungsanlagen innerhalb von Städten, die als Verteidigungsanlagen dienten, wurde mit 10 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme und 1 Enthaltung angenommen.amenity=mailroom
Ein Tag zur Kennzeichnung von gemeinsam genutzten Posträumen, in denen Pakete oder Briefe entgegengenommen werden, an einer Universität, in einem Wohnhauskomplex oder in einem Bürogebäudekomplex wurde mit 15 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme und 0 Enthaltungen angenommen.
Community
- Jochen Topf berichtet über seine Fortschritte beim osm2pgsql-Projekt zur kartografischen Generalisierung.
- OSM Belgien hat Patricia Solis zum Mapper des Monats ernannt.
- Da Twitter von Elon Musk gekauft wurde, sind viele zu dem alternativen und FOSS-Protokoll namens Mastodon gewechselt. Amanda McCann hostet seit einiger Zeit eine Mastodon-Instanz: en.osm.town, wo viele Mitwirkende und offizielle Accounts leben, wie OpenStreetMap, State of the Map, JOSM MapComplete, MapRoulette, Osmose QA, Open Inframap und viele regionale Accounts wie LATAM, BE, Guyane, Swiss, Pyrénées-Orientales, Catala, Berlin+Brandenburg, Missing Maps Slovakia und natürlich auch weeklyOSM.
- Für die oben erwähnte Mastodon Instanz sucht Amanda McCann noch nach einem Logo.
- [1] JazMichaelKing unterhält Mastodon Near Me, ein Verzeichnis von Mastodon und Pleroma-Instanzen, das sich an regionale Nutzer richtet.
Local chapter news
- Das Community-Voting zu den Einreichungen zum Konferenzprogramm der FOSSGIS 2023 ist gestartet und läuft noch bis Mittwoch 16.11.2022.
Veranstaltungen
- Die 30-Day Map Challenge läuft seit dem 1. November. Topi Tjukanov eröffnet die Challenge an Tag 1 mit windfarms. Leider können wir nur einige wenige, nicht repräsentative Beispiele vorstellen. Ein Bot von Topi Tjukanov retweetet jeden mit dem Hashtag „#30DayMapChallenge“ gekennzeichneten Beitrag.
- Day 1: Points
| samia @samiasab90 * Languages of London | @gontsa * Destroyed cultural heritage of Ukraine | にゃんこそばデータ可視化 @ShinagawaJP * Railwaystations in Japan 1872 – 2022 |
- Day 2: Lines
|Abdoul Madjid @issa_madjid * Every African airport connected to
its 10 nearest neighbors | Eric Armijo @rcrmj * Rios en Bolivia | @nordaufnordost * Flights to Madagacar |- Day 3: Polygons
|Marcel Reinmuth @GIScienceHD * isochrones (2h) by openrouteservice | D&G Place-Names
@dgplacenames * Buildings in Dumfries | Nicolas Lambert @neocartocnrs * Countries and People in Africa |- Day 4: Colour Friday: Green
| Xemartin Laborde @XemartinLaborde * green canopy global map | Stan McShinsky @smcshinsky * world moss map | ᴘᴏᴋᴀᴛᴇᴏ ᴍᴀᴘs @pokateo_ * Greenland in ten different projections|
- Day 5: Ukraine
| Keith Jenkins @kgjenkins * Outgoing shipments under the Black Sea Initiative| Daniel B. @DOh_Bams * „Super sleek street map of Kiev (Kyiv)“| gontsa @gontsa * Forests of Ukraine|
- Day 6: Network
|Julian Hoffmann @Julian_H0ffmann * Gobal Submarine Cable Network | Wendy Shijia @ShijiaWendy * Shanghai Metro | Cécile @CecileMatusiak * Travel to work |
- Day 7: Raster
|Boris Mericskay @BorisMericskay * „cuisine“=“crepe“ en France | D&G Place-Names
@dgplacenames * NX96 100 Piece 3D Puzzle | Urban Analytics Lab @urbanalyticslab * Global Building Morphology Indicators | - Die State of the Map Nigeria findet vom 1. bis 3. Dezember 2022 in Port-Harcourt, Nigeria, statt.
- Digitalizing Informal Transport in the Global South, ein Webinar, das von der Trufi Association im Rahmen der „Urban October“-Veranstaltungen von UN Habitat veranstaltet wurde, ist als Aufzeichnung verfügbar.
Ausbildung/Schulung
- Martijn van Exel zeigt in seinem aktuellen Tutorial, wie man mit MapRoulette effizient
parking=surface
taggt.
OSM research
- In dieser Folge des Geomob Podcasts unterhält sich Ed mit Tobias Jordans über ein Parkdatenprojekt in Berlin. Daran hast du vielleicht noch nicht gedacht, aber die Daten über Parkplätze und ihre Nutzung können einen großen Einfluss auf die städtische Dynamik haben. Tobias erklärt, wie Stadtplaner, NGOs und Politiker, die sich für positive Veränderungen einsetzen, von genauen Parkdaten profitieren können. Mithilfe von OpenStreetMap machen Tobias und seine Kollegen es einfacher, Informationen über Parkplätze in Berlin zu erfassen, abzurufen und zu aktualisieren. Hör zu und erfahre mehr über die Herausforderungen, Erkenntnisse und wie du dieses Projekt in deiner Stadt umsetzen kannst.
- Der von Marc Hasselwander, Mwendwa Kiko und Ted Johnson verfasste Artikel „Digitales bürgerschaftliches Engagement, offene Daten und der informelle Sektor: ein Denkanstoß“ wurde in der Zeitschrift Transportation Research Interdisciplinary Perspectives veröffentlicht.
switch2OSM
- Die britische Ordnance Survey, einer der weltgrößten Kartenhersteller, hat eine Karte veröffentlicht, der man „Wanderbewegungen“ entnehmen kann.
- TomTom hat seine neue Kartenplattform und sein Ökosystem mit dem Namen TomTom Maps Platform angekündigt. Die neue Karte wird ein Pool aus verschiedenen Datenbanken, darunter OpenStreetMap, sein, um „die intelligenteste Karte des Planeten“ zu werden. Die Veröffentlichung ist für den Sommer 2023 geplant. Eine Diskussion im community.openstreetmap Forum hat bereits begonnen.
Programme
- Baremaps ist ein Toolkit zur Erstellung eigener Vektorkacheln aus OpenStreetMap und anderen Datenquellen mit Postgis und Java. Die Entwicklung findet auf GitHub statt.
- Francisco Rodríguez-Sánchez und Jesús Sánchez-Dávila veröffentlichen CityShadeMapper, ein R-Paket zur Erstellung von Schattenkarten aus OpenStreetMap- und LiDAR-Daten. Eine Demo ist für Sevilla verfügbar.
- Stamen hat mit finanzieller Unterstützung von AWS damit begonnen, MapLibre Native, ein Open-Source-SDK zum Rendern von Karten, zu verbessern.
Programmierung
- Gustavo Soares hat sein „redesign project“ vorgestellt. Die Kommentare auf GitHub sind lesenswert.
>
- Timothée Giraud hat die Version 4.0 des R-Softwarepakets osrm veröffentlicht. Diese wichtige Version ist das Ergebnis einer Verbesserung des Routing-Dienstes, der auf OpenStreetMap-Daten basiert, nachdem er im Journal of Open Source Software veröffentlicht worden war.
- Sarah Heidekorn berichtet, dass die oshdb (OpenStreetMap Historische Datenanalyse) eine Objektanzahl von über 10 Milliarden erreicht hat.
Releases
- MapTiler Server 4.2 hat viele Verbesserungen, um dir mehr Kontrolle über deine Karten zu geben.
- Roland Olbricht kündigt den Overpass-API-Patch 0.7.59.1 an, um einen Leistungsrückschritt für 0.7.59 auf Systemen zu korrigieren, die plattengebunden sind.
- Was ist neu in PMTiles Version 3?
Kennst du schon …
- … die Tatsache, dass Natural Earth Daten standardmäßig keine vollständigen Daten über die Grenzen der Ukraine enthalten? Die Teilnehmer der
#30DayMapChallenge
hatten an Tag 5 dadurch einige Schwierigkeiten. - Es sieht so aus, als ob es neben der 30DayMapChallenge am 5. November einen weiteren „TerribleMaps“-Wettbewerb auf Twitter gab. 1, 2, 3.
- Martijn van Exel teilt seine täglichen OSM-Tipps aus allen Kategorien – manche technisch, manche beziehen sich auf die Community, manche zeigen interessante OSM-Anwendungen auf.
Weitere Themen mit Geo-Bezug
- Vox hat ein Video veröffentlicht, das einen kurzen Überblick darüber gibt, wie Wanderwege entworfen werden und was Designer bei der Gestaltung eines Weges berücksichtigen.
- Nach den jüngsten Änderungen bei Twitter sind zahlreiche Menschen, darunter auch Geografen, zu einer Mastodon-Instanz gewechselt, die Teil des Fediverse ist. Rob Kitchin von TheProgrammableCity hat eine kuratierte Liste der Mastodon-Accounts von Geographen erstellt und sie schließlich in einem Blogbeitrag veröffentlicht. Auch wenn der Wechsel der Instanz auf Mastodon ein Kinderspiel ist, solltest du dich an die Etikette halten und versuchen, dich auf anderen Instanzen als der Hauptinstanz mastodon.social anzumelden, zum Beispiel auf en.osm.town, das von @amapanda verwaltet wird.
- Die „Chartered Institution of Civil Engineering Surveyors“ (CICES) spricht mit dem Maxar News Bureau darüber, wie Satellitenbilder Fehlinformationen bekämpfen und die globale Transparenz auf der Erde erhöhen, und warnte vor einer möglichen Nahrungsmittelkrise in der Ukraine.
Wochenvorschau
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den OSM Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.
Diese Wochennotiz wurde erstellt von Lejun, MatthiasMatthias, Nordpfeil, Strubbl, TheSwavu, andygol, derFred.
Wir nehmen Linkvorschläge für die nächste Ausgabe über dieses Formular an und freuen uns über Deinen Beitrag.
> \“because the Natural Earth dataset lacks complete data about the Ukrainian borders.\“
update: https://twitter.com/pokateo_/status/1589327504640442369
IMHO: complicated ..
Multiple worldviews supported: including Ukraine, Russia, United States …
\“Natural Earth includes support for defacto and alternate points of view (aka worldview) with different admin-0 fclass_* properties (like fclass_iso). The QGIS project includes a data driven toggle for adjusting the point-of-view for country, map units, state and provinces, and disputed boundaries (since version 5).\“
see more: https://github.com/nvkelso/natural-earth-vector/blob/master/packages/Natural_Earth_quick_start/LOCALIZATION.md
disclaimer: I am a \“Natural Earth\“ contributor, helping with the wikidata issues.