Wochennotiz 723

23.05.2024-29.05.2024

lead picture

OSM’ler aus Fukushima diskutieren jede Ausgabe der weeklyOSM [1]

Mapping

  • Pedrito1414 erklärt, wie die Verwendung von 3D-Netzen, die aus Drohnenbildern erstellt wurden, die Genauigkeit der Kartierung von informellen Siedlungen in Sierra Leone erheblich verbessert hat. Dadurch werden die komplexen Strukturen aus verschiedenen Blickwinkeln besser sichtbar und verständlich.
  • Pedro Tharg schlägt > eine Methode zur Kartierung der brasilianischen Vegetation in OpenStreetMap vor: Er gleicht die Klassifizierungen des IBGE-Ökosystems mit den bestehenden OSM-Tags ab und stellt detaillierte Leitlinien für die Kennzeichnung verschiedener Vegetationstypen auf der Grundlage ihrer Höhenlage und ökologischen Merkmale bereit.

Mappingaktionen

  • Brazil Singh beschreibt den großen Mapathon der OpenStreetMap-Bangladesch-Gemeinschaft, der am 24. Mai in Dhaka stattfand. Er umfasste Workshops, Quiz und Kartierungsaktivitäten, an denen auch die Universität Rajshahi teilnahm und bei denen der OSMBD-Vorsitzende Sawan Shariar und der stellvertretende Vorsitzende Yeamun Hasan Soumik Reden hielten. Es hebt den Erfolg der Veranstaltung und künftige Aktivitäten im Vorfeld der State of the Map Bangladesch im September hervor.

Community

  • Rémi Labarthe führt die EcceCarto2-Umfrage im Rahmen seines Praktikums bei Teritorio erneut > durch, um die Typologie der französischen OSM-Mitwirkenden und ihre Engagementwerte neu zu bewerten, indem er die Gemeinschaft auffordert, an der Umfrage teilzunehmen und sie zu teilen. Die Umfrage ist nur in französischer Sprache verfügbar.
  • Raelene Page Dugger erörtert den vielfältigen Wert von Karten in den Bereichen Navigation, Planung, öffentliche Gesundheit, Kommunikation und Bildung, wobei sie deren wesentliche Rolle bei alltäglichen Aufgaben und in kritischen Situationen hervorhebt. Gleichzeitig weist sie auf die schwerwiegenden Folgen des Mangels an genauen Karten in Entwicklungsregionen hin und lobt Initiativen wie HOT, die den Zugang zu geografischen Daten fördern.
  • rtnf gibt einen Überblick über den Tag cuisine und erklärt, wie er verwendet wird, um die Art von Speisen zu beschreiben, die in Restaurants, Fast-Food-Lokalen und Cafés serviert werden. Dabei werden verschiedene ethnische Ursprünge, spezifische Speisearten und andere Merkmale der Speisen oder ihres Stils sowie Richtlinien für die Kombination mehrerer Speisearten beschrieben.

Veranstaltungen

  • Tunda kündigt einen Workshop am 8. Juni 2024 in der Villa Kuriosum in Berlin an, bei dem die Teilnehmer lernen, wie man Bäume mit OpenStreetMap kartiert. Der Workshop richtet sich an Anfänger und ist Teil der Veranstaltung „Langer Tag der Stadtnatur“.

Ausbildung/Schulung

  • Raquel Dezidério Souto berichtet über den vierten von Ivides organisierten Workshop, der sich mit den für die Katastrophenvorsorge wichtigen Funktionen von OpenStreetMap befasst und die wichtigsten Konzepte, die Vorteile und Grenzen von OSM sowie Fallstudien über die Kartierung von Infrastrukturen in Maricá und die Katastrophenhilfe in Rio Grande do Sul behandelt.

OSM research

  • Das Paper von Martin Böckling, Heiko Paulheim und Sarah Detzler stellt einen Rahmen für die Umwandlung von OpenStreetMap-Daten in einen räumlich-zeitlichen Wissensgraphen auf planetarer Ebene unter Verwendung des H3-Grid-Systems vor. Dabei werden die Vorteile einer graphenbasierten Darstellung für Geodaten hervorgehoben und mit anderen räumlichen Wissensgraphen verglichen.

Karten

  • Lokjo.com bietet einen globalen Kartendienst, der es den Nutzern ermöglicht, ihre Lieblingsorte zu finden und zu speichern, indem sie Lesezeichen oder Links zu ihren Startbildschirmen hinzufügen, mit Aktualisierungen in mehreren Sprachen. ollibaba hat dazu einen ausführlichen Test geschrieben.

OSM in Aktion

  • Die öffentliche Karte von co2.click zeigt Daten von Luftqualitätssensoren auf einer OSM-Karte an. Wenn du ein Wi-Fi-fähiges Luftqualitätsmessgerät hast, kannst du deinen Sensor zur Karte hinzufügen und die Luftqualität deines Gebiets oder deiner Region teilen.
  • Russische Unternehmen experimentieren weiterhin mit der Nutzung von OpenStreetMap-Daten in ihren Diensten. Im Chat der russischsprachigen Community wurde bemerkt, dass die Online-Kleinanzeigenplattform Avito testet, OpenStreetMap-Daten beim Anzeigen von Immobilienangeboten zu verwenden, um zu zeigen, welche Infrastruktur in der Nähe verfügbar ist.

Programme

  • Ab dem 1. Juni 2024 werden die Hauptwebsite und die API von OpenStreetMap OAuth 2.0 für die Authentifizierung benötigen. HTTP Basic Authentication und OAuth 1.0a werden dann nicht mehr unterstützt.
  • HeiGIT erklärt ohsomeNowStats neuen Live-Modus in einem kurzen Video.
  • Der GIScience-Blog kündigt neue Funktionen für die ohsome Quality API an, darunter die vergleichende Analyse mit externen Datensätzen, eine intuitive Schnittstelle für die nahtlose Bewertung der Datenqualität, die flexible Auswahl von Regionen, die umfassende Anzeige von Ergebnissen und die gemeinsame Nutzung in Echtzeit – alles auf der Grundlage von Open-Source-Technologie zur Verbesserung der OpenStreetMap-Datenanalyse.
  • Alex Cojocarus Pull-Request für BRouter-Web nutzt die aktualisierte Geodatenaustausch-Bibliothek, um die Berechnung von Steigungen zu verbessern, indem die 200m-Segmentierung eliminiert wird, wodurch die Genauigkeit und Lesbarkeit von Höhenprofilen verbessert wird.

Programmierung

  • Kamil alias Zaczero beschreibt sein neues Projekt zur autonomen Kartierung von Zebrastreifen in Polen mit Hilfe von Modellen des maschinellen Lernens, die YOLO für die Erkennung und ein CNN für die Klassifizierung kombinieren, um letztendlich die Sicherheit von Fußgängern durch die Erweiterung von OpenStreetMap-Daten zu verbessern.
  • Das GitHub-Repository ServerlessMaps bietet Anleitungen zum Erstellen und Hosten von leistungsstarken serverlosen Karten auf Amazon Web Services (AWS) mit detaillierten Schritten zum lokalen Einrichten des Projekts, zum Erstellen von Basiskarten, zum Bereitstellen der serverlosen Infrastruktur und zum Hochladen von Karten und Beispiel-Websites.
  • Mattia, ein Teilnehmer des Google Summer of Code 2024, stellt das Panoramax-Integrationsprojekt in den iD-Editor für OpenStreetMap vor, das darauf abzielt, die Erkundung von Karten durch die Einbeziehung von 360-Grad-Bildern zu verbessern, den Nutzern einen wertvollen visuellen Kontext zu bieten und die Kartenvisualisierung sowie das Engagement der Gemeinschaft zu verbessern.
  • Stefan Bohacek beschreibt den Prozess der Erstellung einer interaktiven Karte der UNESCO-Welterbestätten und beleuchtet dabei die Verwendung verschiedener Datenquellen, Kartierungswerkzeuge und technischer Schritte, die mit dem Projekt verbunden sind.

Releases

  • Die Version 5.1 von Every Door führt mehrere neue Funktionen und Verbesserungen ein, darunter eine Anzeige des kürzlich zurückgelegten Weges, eine GeoScribbles-Zeichensperre, einen QR-Code-Scanner für Website-Felder, Vorschläge zur Adressaufbewahrung, eine Knotenbewegung für Beziehungsmitglieder, eine Schaltfläche für Abrissmarkierungen, verschiedene Fehlerbehebungen und Unterstützung für Android 5.0 über das Flutter-Upgrade.

Kennst du schon …

  • [1] … dass die OpenStreetMap-Community in Fukushima, Japan, wöchentliche Online-Diskussionen veranstaltet, um die kürzlich veröffentlichten weeklyOSM-Artikel zu besprechen?
  • Complete-Tes-Commerces > ? Das ist eine Seite, die sich auf französische Unternehmen konzentriert, die bereits in OSM vorhanden sind und Mitwirkenden hilft, fehlende SIRET- und Adress-Tags abzurufen und auszufüllen. Dieses Tool ermöglicht die Verfolgung von Geschäften in einer Stadt und hebt auch hervor, wenn ein Geschäft in der Base Sirene > als geschlossen markiert wurde.
  • … Mark Stosbergs 2021 vorgestellte Open-Source-Software, mit der das Gehpotenzial von Städten berechnet werden kann, indem ermittelt wird, wie viele Annehmlichkeiten in einem Umkreis von 10 Minuten zu Fuß erreichbar sind?

OSM in der Presse

  • Shunnosuke Shimizu, aktives Mitglied von Code for Japan und HOT Japan, spricht > mit den Medien über die HOT-Aktivitäten in Noto, Ishikawa, Japan, kurz nach dem Erdbeben. Er hat nach dem Erdbeben in Ostjapan 2011 einen Freiwilligeneinsatz in Fukushima begonnen und möchte nun auch in Ishikawa helfen.

Weitere Themen mit Geo-Bezug

  • Trail Sense von Kyle Corry ist eine Open-Source-Android-App, die Wildnis-Trekking und Survival-Situationen unterstützt, indem sie die Sensoren des Telefons für Funktionen wie Navigation, Wettervorhersage und Backtracking nutzt, die alle für die Offline-Nutzung konzipiert sind.

Wochenvorschau

WoWasOnlineWannLand
[Online] OpenStreetMap Foundation board of Directors – public videomeeting 2024-05-30
PotsdamMissing Maps Mapathon Potsdam 2024-05-30flag
SaarbrückenStammtisch OSM Saarland gemeinsam mit OpenSaar e. V. 2024-05-31flag
SotM Asia 2024 – Announcement of Venue 2024-05-31
Yelahanka talukuOSM Bengaluru Mapping Party 2024-06-01flag
City of VincentSocial Mapping Sunday: Hyde Park II 2024-06-02flag
臺北市OpenStreetMap x Wikidata Taipei #65 2024-06-03flag
City of WestminsterLondon pub meet-up 2024-06-04flag
Missing Maps London Mapathon 2024-06-04
BerlinOSM-Verkehrswende #59 2024-06-04flag
BerlinGeomob Berlin 2024-06-05flag
BrnoKvartální OSM pivo 2024-06-05flag
OSM Indoor Meetup 2024-06-05
StuttgartStuttgarter OpenStreetMap-Treffen 2024-06-05flag
DresdenOSM-Stammtisch Dresden 2024-06-06flag
Rio de Janeiro💻 Oficina de mapeamento de árvores e cobertura vegetal no OpenStreetMap – YouthMappers UFRJ 2024-06-07flag
OSMF Engineering Working Group meeting 2024-06-07
KøbenhavnOSMmapperCPH 2024-06-09flag
Zug164. OSM-Stammtisch ausnahmsweise in Zug 2024-06-11flag
San JoseSouth Bay Map Night 2024-06-12flag
Salt Lake CityOSM Utah Monthly Map Night 2024-06-13flag
Lorain CountyOpenStreetMap Midwest Meetup 2024-06-13flag
MünchenMünchner OSM-Treffen 2024-06-13flag
Berlin192. Berlin-Brandenburg OpenStreetMap Stammtisch 2024-06-14flag
HannoverOSM-Stammtisch Hannover 2024-06-16flag

Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den OSM Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.

Diese Wochennotiz wurde erstellt von MatthiasMatthias, Strubbl, TheSwavu, derFred, mcliquid, miurahr, rtnf.
Wir nehmen Linkvorschläge für die nächste Ausgabe über dieses Formular an und freuen uns über Deinen Beitrag.