Wochennotiz 726

13.06.2024-19.06.2024

lead picture

Kansas City, nachgebaut in Minecraft [1] | © Minecraft | Kartendaten © OpenStreetMap Beitragende und USGS

Mappingaktionen

  • Die Mapping-Kampagne für die überschwemmten Gebiete im Bundesstaat Rio Grande do Sul (Brasilien) geht weiter und Mapper aus der ganzen Welt sind eingeladen, an den offenen Projekten im HOT Tasking Manager mitzuarbeiten. Links zu den Projekten und weitere Informationen finden sich auf der Kampagnen-Wiki-Seite.

Community

  • Séverin Ménard wird > am 29. Juni auf der State of the Map France 2024 einen Vortrag über den neuen französischen Übersetzungsdienst von LLG (Les Libres Géographes) für OSM-Datenauszüge halten und darauf hinweisen, dass diese Lösung eine nützliche Option für OSM-Nutzer darstellt, die derzeit nur auf englische OSM-Datenauszüge zugreifen können.
  • CartoCité > veröffentlicht einen Artikel, der im Detail zeigt > , wie OSM-Daten mit Overpass und uMap verbessert werden können.

Veranstaltungen

  • François Lacombe und Jean-Louis Zimmerman präsentieren > am 29. Juni bei der State of the Map France 2024 > eine spezielle Keynote über die Kartierung der Hydrographie in OSM. Die Autoren heben die Bedeutung dieses Themas für die Kartierung angesichts der globalen Klimawandelszenarien hervor.
  • Die State of the Map Nigeria 2024, die vom 9. bis 11. Oktober an der Obafemi Awolowo University (Ile-Ife, Nigeria) stattfindet, macht einen offenen Aufruf für die Einreichung von Abstracts für allgemeine Präsentationen und Workshops bis zum 31. Juli. Die Organisatoren bieten außerdem die Möglichkeit zur Unterstützung des Events durch Sponsoring.
  • Christian Quest präsentiert die Keynote „Panoramax: die freie Alternative zur fotobasierten Kartierung unserer Gebiete“ auf dem Festival Pas Sage en Seine (PSES 2024) und zeigt die Panoramax Ressourcen und die Zukunftsperspektiven des Projekts.
  • Falls du einen Grund suchst im September nach London zu fahren – Geomob, die von OpenCage installierte Vortragsreihe, feiert am 18. September OSMs Geburtstag mit einer ganz besonderen Veranstaltung, bei der Du ausschließlich Vorträge zu OSM hören kannst. Unter anderem ist auch Prof. Muki Hakley dabei, der ganz, ganz am Anfang schon dabei war. Er hat Steve Coast, der damals Student an der UCL war, den ersten OSM Server genehmigt.
  • Die State of the Map Malawi 2024, die vom 18. bis 20. Juli 2024 an der Malawi University of Business and Applied Sciences (MUBAS) stattfindet, hat einen Aufruf zur Einreichung von Abstracts bis zum 24. Juni über Google Forms gestartet. Die Organisatoren bieten außerdem drei Kategorien zur Sponsorenunterstützung der Veranstaltung an.
  • Es gibt einen Aufruf bis zum 30. Juni 2024 für OSM-Gemeinschaften, die daran interessiert sind, die State of the Map Africa 2025 auszurichten.
  • Yohan Boniface wird am 28. Juni auf der State of the Map France 2024 eine uMap-Instanz für öffentliche Einrichtungen in Frankreich vorstellen > . Das Projekt wurde von der französischen öffentlichen Hand im Rahmen der Programme Accélérateur d’Initiatives Citoyennes und Incubateur des Territoires de l’ANCT gefördert und in nur sechs Monaten entwickelt.

Karten

  • OSM for Cities ist eine Plattform, die täglich aktualisierte Karten brasilianischer Städte mit OpenStreetMap-Daten bereitstellt. Sie bietet verschiedene Datensätze, die nach Bereichen wie Radfahren, Gesundheit, Bildung und mehr kategorisiert sind und jeweils detaillierte Informationen mit prozentualer Abdeckung durch Tags enthalten. Die Plattform befindet sich noch in einem frühen Entwicklungsstadium und zielt darauf ab, ihre Abdeckung und Fähigkeiten zu erweitern.

OSM in Aktion

  • [1] Der Minecraft-Bauer AtmosphericBeats hat mithilfe einer speziellen Software, die OpenStreetMap- und USGS-Daten integriert, innerhalb von 36 Stunden eine Nachbildung von Kansas City im Maßstab 1:1 in Minecraft erstellt. Dieses innovative Projekt stellt Gebäude, Straßen und natürliche Gegebenheiten akkurat dar und demonstriert das Potenzial der Kombination von OSM-Daten mit Spieleplattformen für detaillierte und realistische virtuelle Nachbildungen.
  • „Guess This City“ ist ein interaktives Spiel, bei dem die Benutzer auf eine leere Karte klicken, um versteckte Kartenkacheln freizulegen, und versuchen, die angezeigte Stadt mit den wenigsten Klicks zu identifizieren und dann ihre Vermutung in ein Textfeld einzugeben.
  • Offensive OSINT diskutiert die Integration von OpenStreetMap in das Open-Source-Überwachungssystem, wodurch dessen Fähigkeiten zur Ermittlung von Geolokalisierungen verbessert werden. Es bietet eine Anleitung zur Verwendung von OSM und der Overpass Turbo-API, um nach verschiedenen Points of Interest und Objekten in der Nähe bestimmter Orte zu suchen. Die Aktualisierung zielt darauf ab, die Geolokalisierung für Analysten und Forscher einfacher und effizienter zu machen, indem detaillierte und aktuelle Geodaten von OSM verwendet werden.
  • Dawn Chorus ist ein bürgerwissenschaftliches und künstlerisches Projekt, das Menschen auf der ganzen Welt dazu einlädt, Vogelstimmen aufzunehmen und weiterzugeben, um die biologische Vielfalt zu dokumentieren, die wissenschaftliche Forschung zu unterstützen und das Bewusstsein für die Natur zu schärfen. Auf der Erkundungsseite können die Nutzer eine Vielzahl von Vogelstimmen anhören und erkunden, die von Teilnehmern aus der ganzen Welt aufgenommen wurden. Die interaktive Karte und die Zeitleiste ermöglichen es den Nutzern, die Aufnahmen nach Datum, Ort und Art zu filtern und bieten so eine einzigartige Möglichkeit, die Vielfalt des Vogelgesangs über Regionen und Zeiten hinweg zu erleben und zu untersuchen.
  • TxtDariNAROGONG nutzt OpenStreetMap-Wasserstraßendaten, um die Geschichte des Wassermanagementsystems von Bekasi zu visualisieren, von der Ära des Tarumanegara-Königreichs um das 5. Jahrhundert n. Chr. über die niederländische Kolonialverwaltung bis zur jüngsten Ära der indonesischen Republik.

Programme

  • Wir begrüßen Anton als zusätzlichen Betreuer für den Code der OpenStreetMap-Website, wie der kürzlich eingepflegte Pull Request bestätigt.
  • OSR ist ein speichereffizienter, multimodaler OpenStreetMap-Router, der für Fußgänger-, Fahrrad- und Autonavigation entwickelt wurde. Er verwendet kompakte Datenstrukturen und Memory-Mapped-Dateien, um Daten effizient zu importieren und zu routen und unterstützt große Karten mit relativ geringem Speicherbedarf.
  • Tordans spricht über seine Bemühungen, das OSMCha-Tool zu modernisieren, indem er das Frontend auf ein neues, auf React basierendes Framework migriert, die UI/UX mit Tailwind CSS verbessert und technische Schulden in Angriff nimmt.

Programmierung

  • Bulgent gibt > eine Einführung in die Verwendung von PyOsmium, einer Python-Bibliothek zur Verarbeitung von OpenStreetMap-Daten, einschließlich Installation, grundlegender Verwendung, Datenextraktion, geografischer Berechnungen und GeoJSON-Ausgabe. Außerdem stellt er PyOsmium einer anderen Bibliothek, Pyrosm, gegenüber und hebt ihre jeweiligen Stärken und Schwächen für verschiedene OSM-Datenverarbeitungsaufgaben hervor.

Releases

  • dpschep kündigt Updates für Overpass Ultra an, mit denen die Anpassungsfunktionen verbessert werden. Sie bringen das Laden von Abfragen aus URLs und Gists, verbesserte Konfigurierbarkeit für interaktive Kartenansichten, gebündelte Symbole für eine einfache Integration und Beispiele zur Demonstration dieser Funktionen, die alle darauf abzielen, die Erstellung und den Austausch benutzerdefinierter Overpass-gestützter Karten zu erleichtern.

Kennst du schon …

  • … die OSM-Daten, die du in den Garmin eTrex laden und auch auf Japanisch lokalisieren kannst?
  • Geomob? Eine Veranstaltungsreihe und ein Podcast, die sich an Geospatial-Enthusiasten richten und eine Plattform bieten, um über Geo-Innovation zu diskutieren, sowohl zum Spaß als auch zum Nutzen.

OSM in der Presse

  • Grab wird aktualisierte Karten von Tengah, Singapur, online zur Verfügung stellen, um Anwohnern, Fahrern und Zustellern bei der Navigation in dem sich schnell entwickelnden Bezirk zu helfen. Diese von der OpenStreetMap-Community unterstützte Initiative nutzt KI-Technologie, um die Zugänglichkeit zu verbessern und den Bedürfnissen der Dienstleister in der Region gerecht zu werden.
  • Das Youth Innovation Lab stellt das BIPAD-Portal vor, ein Katastrophenmanagementsystem in Nepal, das OpenStreetMap-Daten zur Unterstützung von Risikokommunikation und fundierten Entscheidungen integriert.

Weitere Themen mit Geo-Bezug

  • Matt Brown stellt zwei detaillierte Karten des mittelalterlichen und des Tudor-Londons vor, die vom Historic Towns Trust erstellt wurden. Er hebt die umfangreichen Forschungen und archäologischen Informationen hervor, die zur Darstellung des Stadtgrundrisses im 13. und 16. Jahrhundert verwendet wurden.
  • Die Linux Foundation Europe hat den Open Mobile Hub (OMH) ins Leben gerufen, ein Projekt, das die Entwicklung mobiler Anwendungen durch ein Open-Source-Framework vereinfachen soll. OMH bietet SDKs und Tools für die nahtlose Integration mit Kartendiensten, einschließlich OpenStreetMap. Diese Initiative zielt darauf ab, die Fragmentierung in der mobilen Entwicklung zu beseitigen und die plattformübergreifende Nutzererfahrung zu verbessern, indem sie eine einheitliche Codebasis und eine erweiterbare Plugin-Architektur bietet.
  • Mit MapFast können Benutzer schnell angepasste, detaillierte Karten erstellen, indem sie Daten hochladen, ohne dass geometrische Grenzen oder Koordinaten erforderlich sind. Es unterstützt CSV-Dateien, kodiert automatisch geografische Informationen und bietet verschiedene Anpassungsoptionen wie Farben, Text und Legenden. Benutzer können Karten im PNG- oder SVG-Format exportieren und Karten kostenlos erstellen, wobei für erweiterte Funktionen optionale Abonnements erhältlich sind.
  • Der letzte Geoweirdness-Thread von OpenCage beschäftigt sich mit der EURO 2024.
  • Der Guardian berichtet über die Entwicklung eines Quantenkompasses für die Londoner U-Bahn, ein subatomares Instrument, das eine präzise Standortbestimmung ermöglichen soll, wenn keine GPS-Signale verfügbar sind. Diese Technologie nutzt die Quantenmechanik, um die Navigation zu verbessern, und könnte die Navigation in der U-Bahn und in anderen Umgebungen, in denen kein GPS verfügbar ist, revolutionieren, indem sie mehr Genauigkeit und Zuverlässigkeit bietet.
  • Komoot hat im Juni drei wesentliche Verbesserungen veröffentlicht. Eine neue Routenführung sorgt für weniger Unterbrechungen. Für Rennradfahrer bewertet der Routenplaner nun die Wegoberflächen intelligenter, leitet auf rennradfreundliche Strecken und reduziert Gravel-Abschnitte. Und der neue Mountainbike-Router bietet Insiderwissen über die besten Trails.
  • OpenStreetMap Japan hat den Governor’s Cup Open Data Hackathon 2024 angekündigt > , bei dem die Teilnehmer digitale Dienste unter Verwendung der offenen Daten Tokios entwickeln werden, um Verwaltungsprobleme zu lösen.

Wochenvorschau

WoWasOnlineWannLand
OSM-Deutschland Vernetzungstreffen 2024-06-20
OSMF Engineering Working Group meeting 2024-06-21
Alto Maé „B“💻 UCM (Maputo, MOZ) – Oficina sobre mapeamento com OpenStreetMap! 2024-06-21flag
BengaluruOSM Bengaluru Mapping Party 2024-06-22flag
DoverCoffee and Mapping! 2024-06-23flag
BielefeldOSM Ostwestfalen-Lippe 2024-06-25flag
City of EdinburghGeomob Edinburgh 2024-06-25flag
KaiserslauternOSM Einführung und Schulung 2024-06-25flag
San JoseSouth Bay Map Night 2024-06-26flag
HannoverOSM-Stammtisch Hannover 2024-06-26flag
[Online] OpenStreetMap Foundation board of Directors – public videomeeting 2024-06-27
Lübeck143. OSM-Stammtisch Lübeck und Umgebung 2024-06-27flag
LyonSotM-FR 2024 – Lyon 2024-06-28 – 2024-06-30flag
DüsseldorfDüsseldorfer OpenStreetMap-Treffen (online) 2024-06-28flag
中央区マッピングパーティ in 北海道神宮 2024-06-30flag
Tartu linnFOSS4G Europe 2024 2024-06-30 – 2024-07-07flag
MapRoulette Community Meeting 2024-07-02
Missing Maps London Mapathon 2024-07-02
StuttgartStuttgarter OpenStreetMap-Treffen 2024-07-03flag
DresdenDresden – OSM Stammtisch 2024-07-04flag
臺北市OpenStreetMap x Wikidata Taipei #66 2024-07-08flag

Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den OSM Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.

Diese Wochennotiz wurde erstellt von MatthiasMatthias, Raquel Dezidério Souto, Strubbl, derFred, euroPathfinder, mcliquid, miurahr, rtnf.
Wir nehmen Linkvorschläge für die nächste Ausgabe über dieses Formular an und freuen uns über Deinen Beitrag.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert