Wochennotiz 725

06.06.2024-12.06.2024

lead picture

Virtueller OSM-Globus [1] | © openglobus | Kartendaten © OpenStreetMap Beitragende

Mapping

  • Shinji Enoki berichtet > über seine Erfahrungen mit StreetComplete und EveryDoor. Ihm gefallen die spielerischen Elemente beider Apps, aber er warnt die Leser/innen vor den Risiken, die entstehen, wenn man beim Gehen häufig stehen bleibt oder auf den Bildschirm schaut, da er mehrmals fast gestolpert wäre.
  • Die OSM-Benutzerin une abeille erzählt von der Kartierungserfahrung, die sich auf Menschen und nicht nur auf Fahrzeuge oder Handel konzentriert. Sie weist darauf hin, dass OSM für eine humanere Stadtkartierung nützlich sein kann.
  • Über den Vorschlag, die cycleway=opposite-Tags als veraltet zu kennzeichnen, kann bis zum 2024-06-22 abgestimmt werden.

Mappingaktionen

  • Mikko Tamura berichtet, dass innerhalb von nur 3 Wochen nach Beginn der Open Mapping Guru Climate Change Challenge 2024 mehr als 250.000 Gebäude, 11.000 km Straßen, 15.000 POIs, 8.000 km Wasserstraßen, 4 Mio. Kacheln geswiped wurden und 11.000 Aufgaben des Tasking Managers und 16.000 MapRoulette-Aufgaben erledigt wurden.

Community

  • Arjun Gangadharan hat einen Blogbeitrag über seine Leidenschaft und seine Beweggründe für die Kartierung in OSM geschrieben. Er ermutigt andere, zu OSM beizutragen und listet verschiedene Vorteile auf, die es mit sich bringt, zu OSM beizutragen.
  • Mapper hobbesvsboyle beschreibt, wie er auf Fahrradtouren rund um Madison im US-Bundesstaat Wisconsin Information zum Straßen- und Wegebelag sammelt und dann mit JOSM in OSM einpflegt.
  • Die Trufi Association hat ihr Unternehmensleitbild aktualisiert und ihren Aktionsradius von „öffentlichem Verkehr“ auf „nachhaltigen Verkehr“ und „Verkehrsgerechtigkeit“ erweitert.
  • Kshitijraj Sharma führt qualitative und quantitative Analysen des Overture Maps-Datensatzes Version 2024-05-16-beta.0 durch.
  • Martin Kokos beginnt die Diskussion über die Verbesserung der OSM-Tags für Sehbehinderte.
  • In der zehnten Ausgabe des OpenStreetMap NextGen-Entwicklungstagebuchs hat NorthCrab mehrere Stellen für Übersetzer, Grafikdesigner und Softwaretester zu besetzen.
  • Sawan Shariar sucht Studierende, die sich als Campus-Botschafter engagieren und an ihrer Universität für SotM Asia & SotM Bangladesh 2024 werben wollen. Er fragt außerdem Designer und Kreative nach Hilfe bei der Erstellung eines Logos für die SotM Asia.
  • Die UN Mapperin des Monats ist Angie Lorena Trujillo, eine Umweltingenieurin und GIS-Spezialistin aus Kolumbien, die am OSM-Validierungskurs der UN Mappers teilgenommen hat.

Importe

  • Kai Johnson analysiert den GNIS-zu-OSM-Datenimportprozess, der von 2008 bis 2011 durchgeführt wurde. Er kommt zu dem Schluss, dass auch nach Abschluss des Importprozesses noch viel zu tun ist.

OpenStreetMap Foundation

  • Andrew Wiseman berichtet über den aktuellen Stand der Entwicklung von Vektorkacheln, an der die Engineering Working Group der OpenStreetMap Foundation derzeit arbeitet.

Veranstaltungen

Ausbildung/Schulung

  • Raquel Dezidério Souto teilt mit , dass IVIDES.org einen Workshop zur Kartierung von Bäumen und Vegetation in OpenStreetMap mit iD, JOSM und dem FastDraw-Plugin organisiert hat.
  • SeverinGeo hat über die von UN Mappers seit 2021 durchgeführten Bildungsaktivitäten berichtet. Ein vollständiger Bericht über diese erfolgreiche Erfahrung ist auf der Seite der Institution zu finden.

OSM research

  • Herrera-Murillo et al. haben ein Konferenzpapier mit dem Titel „Process Analysis in Humanitarian Voluntary Geographic Information: the case of the HOT Tasking Manager“ veröffentlicht. In dem Papier analysieren sie die Aktionen einzelner Mitwirkender aus den Protokollen des Tasking Managers über zwei Jahre und unter den Gesichtspunkten Kontrollfluss, Zeit, Organisation und Ergebnis der Kartierungsaufgaben. Für die Analyse werden auch OSM-Daten aus dem Bunting Labs OSM Extracts Service extrahiert.

Karten

OSM in Aktion

  • Peter Van Geit erklärt, wie man OpenStreetMap für die Planung einer Himalaya-Durchquerung über mehrere Tage und durch viele Täler nutzen kann. OpenStreetMap-Merkmale wie Siedlungen, Bäche, Gipfel und Lagerplätze entlang der geplanten Route können zur Verarbeitung der Daten in QGIS importiert und die verarbeiteten Daten dann in eine Handy-App wie OsmAnd kopiert werden, um sie während der Wanderung zu nutzen.

Open-Data

  • Mithilfe von OSM kartiert AddisMapTransit über 2.300 Haltestellen und 443 Routen in Addis Abeba. Diese Routen wurden von OSM in standardisierte offene Verkehrsdaten (GTFS) umgewandelt und an das DigitalTransport4Africa-Repository übermittelt.

Programme

Programmierung

  • Volodymyr Agafonkin, der Erfinder von Leaflet, zeigt in einem Tutorial, wie man eine Webkarte von Grund auf mit nur wenigen Zeilen Code programmiert.
  • Auf GitHub gibt es eine Diskussion darüber, ob und wie man den „OSM Carto“-Rasterkartenstil auf die Flex-Ausgabe von osm2pgsql umstellen kann. Ein früherer Pull Request dazu ist hier zu finden.

Releases

  • OpenAndroMaps hat eine aktualisierte Version der Sommerausgabe 2024 veröffentlicht. In dieser Version gibt es Verbesserungen bei der LIDAR-basierten Höhendarstellung und bei der Anzeige von E-Bike-Ladestationen.

Kennst du schon …

OSM in der Presse

  • geoObserver veröffentlicht ein interessantes Video mit dem Titel Urban Mapping: Stadtpläne mit QGIS und QuickOSM.

Weitere Themen mit Geo-Bezug

  • Sebastiano Ferraris veröffentlicht eine numerische Untersuchung, die überprüft, ob die sieben berühmten Kathedralen, die das „Schwert des Heiligen Michael“ bilden, wirklich auf einer geraden Linie liegen.
  • Daniel lobt die Marketingfähigkeiten des What3Words-Teams bei der Präsentation auf der Geomob Berlin am 5. Juni 2024. Er warnt aber auch vor den technischen Mängeln, die Cybergibbons bereits in einem Artikel aus dem Jahr 2021 ausführlich besprochen hat.
  • Das vom Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum verfügbare EO Solar zeigt, welche Gebäudedächer sich gut für Photovoltaikanlagen eignen. Diese Lösung kann das Solarenergiepotenzial für einen riesigen Datensatz von rund 20 Millionen Gebäuden ermitteln.

Wochenvorschau

WoWasOnlineWannLand
MarseilleCartopartie : accessibilité voirie et l’écologie urbaine 2024-06-15flag
Defence Colony Tehsil9th OSM Delhi (Indoor) Mapping Meetup – Session 1 2024-06-15flag
Kalkaji Tehsil9th OSM Delhi (Indoor) Mapping Meetup – Session 2 2024-06-16flag
HannoverOSM-Stammtisch Hannover 2024-06-16flag
EnglandOSM UK Online Chat 2024-06-17flag
Missing Maps London: (Online) Mid-Month Mapathon 2024-06-18
LyonRéunion du groupe local de Lyon 2024-06-18flag
Bonn176. OSM-Stammtisch Bonn (Juni 2024: 20 Jahre OSM – 15 Jahre Stammtisch Bonn) 2024-06-18flag
City of EdinburghOSM Edinburgh pub meetup 2024-06-18flag
UtrechtOSGeo.nl Open Zomerpodium – OSGeo.nl Open Summer Stage 2024-06-19flag
KarlsruheStammtisch Karlsruhe 2024-06-19flag
Stainach-Pürgg13. Österreichischer OSM-Stammtisch (online) 2024-06-19flag
OSM-Deutschland Vernetzungstreffen 2024-06-20
OSMF Engineering Working Group meeting 2024-06-21
Alto Maé „B“💻 UCM (Maputo, MOZ) – Oficina sobre mapeamento com OpenStreetMap! 2024-06-21flag
DoverCoffee and Mapping! 2024-06-23flag
BielefeldOSM Ostwestfalen-Lippe 2024-06-25flag
City of EdinburghGeomob Edinburgh 2024-06-25flag
KaiserslauternOSM Einführung und Schulung 2024-06-25flag
San JoseSouth Bay Map Night 2024-06-26flag
[Online] OpenStreetMap Foundation board of Directors – public videomeeting 2024-06-27
Lübeck143. OSM-Stammtisch Lübeck und Umgebung 2024-06-27flag
LyonSotM-FR 2024 – Lyon 2024-06-28 – 2024-06-30flag
DüsseldorfDüsseldorfer OpenStreetMap-Treffen (online) 2024-06-28flag
中央区マッピングパーティ in 北海道神宮 2024-06-30flag
Tartu linnFOSS4G Europe 2024 2024-06-30 – 2024-07-07flag

Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den OSM Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.

Diese Wochennotiz wurde erstellt von MatthiasMatthias, Raquel Dezidério Souto, Strubbl, TheSwavu, derFred, euroPathfinder, freyfogle, miurahr, rtnf.
Wir nehmen Linkvorschläge für die nächste Ausgabe über dieses Formular an und freuen uns über Deinen Beitrag.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert