02.11.2021-08.11.2021
30DayMapChallenge Tag 5 – Gebäude in Santa Cruz, Bolivien von Eric Armijo [1] © rcrmj | map data © OpenStreetMap contributors
Mappingaktionen
- Hier ist der neue „Schwerpunkt der Woche“. Eigene Ideen dazu bitte jederzeit im Schwerpunktideendepot eintragen und beim nächsten Mal zwischen dem 1. Sonntag im Monat und dem darauffolgenden Freitag über den nächsten Schwerpunkt abstimmen.
Mapping
- Es wurde um Stellungnahmen zu den folgenden Vorschlägen gebeten:
motorroad=yes
>
, um eine Definition von
motorroad
für Japan zu formalisieren.amenity=parcel lockers
für die Zuordnung von Schließfächern, in denen Pakete für die Selbstabholung aufbewahrt werden.ref:EU:bwid=*
zur Erfassung der eindeutigen Kennung einer Badestelle.bicycle_rental:type=docking_station
zur Klärung, welche Art von Fahrradverleih einamenity=bicycle_rental
ist.
- Die Abstimmung über den Vorschlag
artwork_type=maypole
, Maibäume mit künstlerischem Wert zu kennzeichnen, läuft bis Montag, 22. November. - skfd hat
>
einen Tagebucheintrag über den Arbeitsablauf bei der Aktualisierung der kürzlich von der Kiewer Stadtverwaltung
>
umbenannten Straßen veröffentlicht.
- Der Way № 1.000.000.000 wurde auf OpenStreetMap hochgeladen.
- Ilya Zverev bemerkte
>
auch das Hochladen des milliardsten Weges zu OSM, zusammen mit dem hundertmillionsten Changeset und der Knotennummer 2³³, und denkt über die Probleme und Vorteile der Annahme eines endlichen numerischen Raums nach.
Community
- Public Lab Mongolia hat eine Blogserie gestartet
>
. Der erste Beitrag: Erstellung einer Open-Source-Datenbank zur Verbesserung des Zugangs zu Gesundheitsdiensten inmitten der COVID-19-Pandemie in der Mongolei.
- OpenStreetMap Belgiens Mapper des Monats
>
November ist Dasrakel aus Belgien.
OpenStreetMap Foundation
- Michael Collinson, der als Moderator fungiert, hat
>
den offiziellen Fragenkatalog und die Anweisungen für die Kandidaten des Verwaltungsrats veröffentlicht. Die Kandidaten werden gebeten, ihre Antworten und Manifeste bis zum 14. November 2021 einzureichen.
- Amanda McCann teilt
>
der OSMF-Talk-Mailingliste mit, dass das Programm für Mikrozuschüsse auf Eis gelegt ist, während der Vorstand die Haushaltsplanung ausarbeitet.
- Außerdem beschreibt
>
Amanda McCann in ihrem Tagebuch, was sie im Oktober für OpenStreetMap gemacht hat.
- Die diesjährige OSMF-Jahreshauptversammlung hat einen Sonderbeschluss
>
zur Änderung der OSMF-Satzung gefasst, wonach die Zeit als assoziiertes Mitglied für die Anforderungen zur Kandidatur für den Vorstand angerechnet wird.
- Eine Anleitung
>
zur Stimmabgabe auf der diesjährigen OSMF-Jahreshauptversammlung wurde veröffentlicht.
OSM research
- An der Universität Stuttgart wurde eine Dissertation veröffentlicht
, die die Beschriftung interaktiver Karten behandelt. Als Geodatengrundlage werden OSM-Daten verwendet. Die Arbeit in englischer Sprache kann als pdf heruntergeladen
werden. Achtung: 29,1 MB.
- Lukas Kruitwagen und Kollegen von der Universität Oxford veröffentlichten (Nature 598, S. 604-610 – Paywall) einen großen weltweiten Datensatz über die voraussichtlichen Standorte von Solarkraftwerken. Der Hauptautor hat auch einen zugänglichen Bericht verfasst. Bei der Arbeit wurde maschinelles Lernen auf der Grundlage eines Trainingsdatensatzes von Solarparks eingesetzt, die um 2017 auf OpenStreetMap kartiert wurden. Satellitenbilder von SPOT und Sentinel2 wurden sowohl für das anfängliche Training als auch für die Erstellung der Vorhersagedaten verwendet.
Humanitarian OSM
- Der jährliche HOT-Gipfel
>
findet am 22. November als virtuelle Veranstaltung zum Thema „Die Entwicklung des Local Humanitarian Open Mapping Ecosystems: Verständnis von Gemeinschaft, Zusammenarbeit und Beitrag“ statt (Anmeldeschluss
>
am 19. November).
Karten
- [1] Die Teilnehmer an der „30 Day Map Challenge“ auf Twitter erstellen weiterhin Karten mit OpenStreetMap-Daten:
- Tag 3: Polygone. Angela Teyvi zeigt, wie detailliert einige Gebäude in Accra, Ghana, kartiert sind.
- Tag 4: Hexagone. Hexbinning von Bushaltestellen in Accra, ebenfalls von Angela Teyvi. SIG UCA zeigt einige echte Sechsecke zum Kartieren – Hörsäle in San Salvador, El Salvador
- Tag 5: Häuser in Santa Cruz, Bolivien von Eric Armijo
- Tag 6: Rot. Verschmutzte Seen in Finnland von Sini Pöytäniemi.
- Tag 7: Grün. Shammilah zeigt Isochronen der Gehzeit zu Gesundheitseinrichtungen im Bezirk Kisoro, Uganda.
- Tag 8: Blau. Häufig gewählt wurden Themen rund ums Wasser und Orte mit Blau im Namen. Jaroslav_sm kombiniert beides für Seen mit dem Namen „Blauer See“ auf Ukrainisch.
- Tag 9: Monochrom. Heikki veröffentlicht ein interessantes Quiz zur Identifizierung irischer Städte allein anhand von Gebäuden (und nutzt dabei geschickt das Projekt, um sie in ganz Irland zu kartieren und bekannt zu machen).
- Tag 5 war etwas Besonderes, da OpenStreetMap das Thema war. Viele Mapper entschieden sich für die Erkundung bestimmter Objektklassen: Sber-Büros in Moskau (Дмитрий); Restaurants in Merced (Derek Sollberger); 7-Eleven Läden in Hongkong (Brandon Qilin).Xavier Olive hat etwas anderes gemacht und die Geschichte des Flughafens Zürich auf OSM erkundet.
Programme
- Das Hosting-Unternehmen Mythic Beats hat
>
Organic Maps zwei virtuelle Server gespendet, um die Verbreitung von Karten für die Offline-Nutzung auf mobilen Geräten zu unterstützen. Sie weisen darauf hin, dass der scheinbar geringe Wert ihrer Spende (im Vergleich zu einigen anderen Cloud-Anbietern) zum Teil darauf zurückzuführen ist, dass sie nicht ihr eigenes Raumfahrtprogramm finanzieren müssen.
- TrackExplorer ist eine Software, mit der eine GPX-Datei hochgeladen und die Reise in 3D visualisiert werden kann. O Js Tagebucheintrag
>
enthält einige Beispiele und weist darauf hin, dass die Basisdaten OSM sind. D. h. je genauer die Daten sind, desto besser wird die 3D-Umgebung dargestellt.
Programmierung
- Komadinovic Vanja gibt
>
eine sehr kurze Einführung in die Nutzung des OAuth 2-Authentifizierungsdienstes von OSM.
- Martin Raifer (user tyr_asd
>
), der neue iD-Entwickler im Auftrag der OSMF, stellt sich vor
>
.
Releases
- Version 4.0.0 von Nominatim ist
>
jetzt verfügbar und bietet einen flexibleren Ansatz bei der Suche nach Orten.
Kennst du schon …
- … die Open Etymology Map? Sie ermöglicht es, Links zu Wikidata-Elementen von Personen, nach denen eine Straße benannt ist, anzuzeigen und zu bearbeiten.
- … den Polygonextraktor von OSM Frankreich? Er erlaubt es, OSM-Relationen als GeoJSON, Bild und in anderen Formaten, basierend auf der OSM-Relations-ID, herunterzuladen.
OSM in der Presse
- The Economist berichtet
>
(Paywall) über die Arbeit von Kruitwagen et al. (siehe oben), einschließlich der Rolle von OpenStreetMap-Daten.
Weitere Themen mit Geo-Bezug
- David Guénel twittert einen Link zu einer zoombaren Version von „Les grandes routes vélocipédiques de France“, einer Fahrradtourenkarte von Frankreich aus dem Jahr 1897.
- Niantic hat angekündigt, dass das AR-Spiel „Harry Potter: Wizards Unite“ am 31. Januar 2022 eingestellt wird. Die Karte im Spiel und die Daten, die zur Berechnung der Monstertypen und Erscheinungsraten verwendet wurden, stammen von OpenStreetMap.
- Von Nutzern erstellte Inhalte, die zu Google Street View hinzugefügt wurden, verärgern die Spieler von GeoGuessr. Wie Andrew Deck erklärt
>
, sind die Spieler, die einen zufällig ausgewählten Standort anhand von Straßenansichten erraten müssen, unzufrieden mit den körnigen, unscharfen oder anderweitig qualitativ schlechten Uploads, die sie verlangsamen.
- grin schreibt
>
über seine Erfahrungen mit seiner Real-Time-Kinematic-Konfiguration auf der Suche nach der genauest möglichen Position.
- ARTE hat eine Reihe (
mit
Untertiteln) „Mapping the World“ veröffentlicht. Die Serie präsentiert die komplexe Welt der Geopolitik in zehnminütigen, mundgerechten Häppchen. Angeblich „werden Sie am Esstisch nie wieder uninformiert klingen“.
Wochenvorschau
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den OSM Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.
Diese Wochennotiz wurde erstellt von MatthiasMatthias, Nordpfeil, SK53, Strubbl, TheSwavu, derFred.
Come sarebbe a dire che chiudete weeklyosm italiano solo perché non avete un correttore di bozze italico?
Mi propongo io!