04.01.2022-10.01.2022
Relative Nutzung der verschiedenen OSM-Editoren 2009-2021 [1] | © plot by Benutzer:Nop
In eigener Sache
- Die über 10-jährige Erfolgsgeschichte der weeklyOSM (DE: Wochennotiz) sowie unser Redaktionsteam entwickeln sich weiter.
- Mit neuer Unterstützung gibt es deshalb die weeklyOSM ab der Ausgabe 595 nicht nur in ZH-TW (Chinesisch Traditionell) sondern zusätzlich auch noch in ZH-CN (Chinesisch Vereinfacht).
- Dafür erscheint die bisherige Ausgabe in PT-BR nicht mehr, da wir mangels muttersprachlicher Unterstützung die bewährte Qualität nicht sicherstellen können. Wir bitten übergangsweise um die Nutzung der PT-PT-Ausgabe bis sich wieder jemand findet, der diese Lücke im Redaktionsteam schließen möchte.
Mappingaktionen
- qeef’s schreibt ganz richtig in seinem Blogbeitrag: „Die Datenqualität zählt.“ Er nimmt sich ein Beispiel an Johnwhelans Bereinigungsvorschlägen, über die wir in Ausgabe #598 berichteten. qeef’s beschreibt die drei Arbeitsschritte, die zur Qualitätssicherung sinnvoll sind, um die Geometrie eines Gebietes nach einer verteilten Mappingaktion zu bereinigen, wenn man den Divide and map. Now Tasking Manager nutzt.
- Christoffs stellt
>
uns seine neue Website vor, auf der alle Defibrillatoren-Standorte (Menü und Beschreibung nur auf
) in Polen angezeigt werden, die in OSM gemappt sind.
- Enock Seth Nyamador kündigt auf der Mailingliste Talk-gh den Beginn einer organisierten Kartierungsaktion in der Ostregion Ghanas an. Der Schwerpunkt dieser Kampagne liegt auf dem Hinzufügen von
smoothness
-tags an Wegen, die im Rahmen einer Untersuchung in diesem Gebiet vermessen wurden. - Nach den großen Verschmutzungen durch ausgelaufenes Öl in Peru hat die peruanische OSM-Gemeinschaft mit ihrem Tasking Manager zwei Kartierungsaufgaben eingerichtet, um die medizinische Versorgung in der betroffenen Region zu erleichtern:
- #4 Kartierung von Gebäuden
>
in den Gemeinden Wachapea, Pakun, Umukai und Nazareth.
- #7 Kartierung der Zufahrtsstraßen
>
zu den Gemeinden Wachapea, Pakun, Umukai und Nazareth.
- #4 Kartierung von Gebäuden
- UNGSC-DTLM-Ale_Zena arbeitet und kartiert für das United Nations Maps Project. In einem Blogbeitrag bringt Alessandro seine Frustration über die schlechte Qualität der Gebäude zum Ausdruck, die von Anfängern eines HOT-Task-Manager-Projekts für ein extrem dichtes Gebiet hinzugefügt wurden und „ein weiteres Chaos in Mogadischu“ verursachten.
Mapping
- Ivan Ruggiero berichtet auf der Mailingliste Talk-africa über ein Problem mit dem Tagging. Bei einer Overpass-Abfrage fand er in Kamerun mehr als 2000 Knoten mit 138 verschiedenen ungültigen Werten für das Tag
place=*
. - Emmanuel Jolaiya hat auf der Mailingliste Talk-africa eine Diskussion über die Kennzeichnung von „Fußballzuschauerzentren“ begonnen. Er beschreibt sie als eine Art von öffentlichen „Fußballschauzentren“, die nicht unter Kinos oder Kneipen/Bars mit Fernsehen fallen. Die Antworten auf den Thread zeigen, dass es sie auch in anderen afrikanischen Ländern gibt.
- Mateusz Konieczny verweist
auf einige aus seiner Sicht interessante Teile der Editor-Nutzungsstatistiken für 2021
>
.
- Minh Nguyen berichtet ausführlich über die Klassifizierung von Schulen, die in OSM schon lange ein heikles Thema ist.
- OSM hat jetzt über 3 Millionen Notizen in der Datenbank. Die Dreimillionste beeinhaltete leider nur das spanische Wort „casa“ (= „Haus“) und konnte so nicht gewinnbringend weiterverarbeitet werden. Von dem ganz ordentlichen Bing-Luftbild könnte man allerdings noch viele hunderte Häuser in dem argentinischen Ort General Roca abmalen.
- Zu den folgenden Vorschlägen wird um Stellungnahme gebeten:
- Verwerfen von
embassy=embassy
und zu Gunsten vonembassy=yes
. - Neuer Tag
tourism=cabin
für ein kleines, einzelnes, mietbares Gebäude (oder eine Gruppe von Gebäuden) von geringem Komfort, das der Beherbergung dient.
- Verwerfen von
- Die Abstimmung über die folgenden Vorschläge läuft
- bis zum 20. Januar 2022 für den Vorschlag zu
bicycle_rental=docking_station;key_dispensing_machine;dropoff_point;shop;...
, um zu verdeutlichen, um welche Art von Fahrradverleih es sich beiamenity=bicycle_rental
handelt. - bis zum 21. Januar 2022 für den Vorschlag zu
parking:lane:*
,parking:condition:*=*
zur Einführung von Bedingungen für Parkspuren und zur Abschaffung bestimmter älterer Tags.
- bis zum 20. Januar 2022 für den Vorschlag zu
- Der Vorschlag zum neuen tag
amenity=parcel_locker
wurde mit 47 Ja-Stimmen, 12 Gegenstimmen und 1 Enthaltung angenommen.
Community
- Gigi Meikle beschreibt
>
in ihrem sehr ausführlichen Artikel, welche ernome Bedeutung die Kartierung von kleinen isolierten Gemeinden und saisonal nur schwer passierbaren Wegen dorthin mit OSM hat, um der Operation Fistula (Verbesserung der Müttergesundheit im Zusammenhang mit wehenbedingter Fistelbildung und deren Behandlung) in Madagaskar zum Erfolg zu verhelfen.
- OpenCage setzt seine Interviews mit Mitgliedern der OSM-Community auch in 2022 fort. In der Ausgabe vom 9. Januar 2022 beantwortet Ronald Lomora aka Romeo aus Juba im Südsudan die Fragen von OpenCage.
- Amandas Tätigkeitsbericht Dezember 2021.
- MapSãoFrancisco beginnt
>
seine Projekte im Velho-Chico-Becken mit der gemeinschaftlichen Kartierung von Seen und Randüberschwemmungsgebieten im unteren São Francisco in OSM. Für die Auswahl der kartierbaren Projektgebiete kann der Zugriff entweder über MapSãoFrancisco oder über den HOT Tasking Manager erfolgen.
- SimonPoole hat die Statistikberichte der Mitwirkenden im Wiki aktualisiert.
- Thomas Straupis stellt vor dem Hintergrund seiner Teilnahme an der ‚International Cartographic Conference 2021‘ seine persönliche und sehr kritische Meinung zu OSM und seiner Führung zur Diskussion.
OpenStreetMap Foundation
- Microsoft schenkt
>
OpenStreetMap 10.000 Dollar im Rahmen der jüngsten FOSS-Fund-Auszeichnung.
Veranstaltungen
- Programm und Rednerliste zur FOSSGIS 2022 sind jetzt online.
Ausbildung/Schulung
- b-unicycling hat eine neue Videoreihe auf Youtube gestartet. Wie sie in ihrem Blogbeitrag berichtet
>
, wird sie den Derrynaflan Heritage Trail vorstellen. Dabei kartiert sie erste Gebäude auf dem Pfad und zeigt, wie sie eine Multipolygon-Relation für den Wanderweg erstellt.
Programme
- GraphHopper Maps für Android ist der Open-Source-Navigator für unterwegs von GraphHopper Maps
>
, der verschiedene Fortbewegungsmöglichkeiten wie Fahren mit dem Auto, LKW, Roller, Fahrrad, Rennrad, Mountainbike, sowie Wandern und Gehen unterstützt. Die Abbiegeanweisungen sind wie bei der Desktop-Version leider noch ziemlich fehlerbehaftet.
- Mit seinem Blogbeitrag wendet sich [sk] >
lubosb an Leute, die aus touristischen Gründen in die Slowakei reisen. Er empfiehlt freemap.sk als Planungstool und OsmAnd für unterwegs.
- Manuel Reimer hat ein Firefox-Addon namens OSM Everywhere auf der deutschen Mailingliste ankündigt. Das Addon ersetzt auf jeder Website, die man besucht, die Karten von Google, Bing oder Here durch OpenStreetMap-Kacheln.
- Victor Shcherb, der Gründer von OsmAnd, resümiert die in 2021 hinzugefügten Features und wagt eine Aussicht auf die geplanten Neuerungen für 2022.
- SomeoneElse stellt
>
seine Methode vor, um eine kartenbezogene Vorhersage über überflutete Wege in Bezug auf Wasserstände zu machen, die an flussaufwärts und flussabwärts gelegenen Stationen gemessen werden.
- wowirleben.de ist ein Web-Projekt, das OSM-Daten nimmt und die Daten nach „ist es relevant für eine bestimmte Straße“ gruppiert. Die Ergebnisse werden in einer Listenform mit einer Kartenansicht präsentiert und der Fokus liegt auf Weblinks. Es kann ein interessantes Werkzeug sein, um die Genauigkeit von Links in der Nähe Dir bekannter Orte zu überprüfen. Im Moment ist es nur für Deutschland verfügbar. Die Website nutzt Google Analytics und Adsense. Es ist auch möglich, einen Eintrag vorzuschlagen, der mit einer Zahlung gefördert werden kann.
Kennst du schon …
- … die Wikipage „3D Demo Areas“, die viele Links zu 3D-Gebäuden in großem Maßstab enthält?
- … die Open Etymology Map, eine interaktive Karte, die die Bedeutungsherkunft von Straßen- und Sehenswürdigkeitennamen auf der Grundlage von OpenStreetMap und Wikidata zeigt?
Weitere Themen mit Geo-Bezug
- Matthias Maurer nimmt die russisch-orthodoxe Weihnacht zum Anlass, um zwei winterliche russische Flusslandschaften aus großer Höhe zu zeigen.
- Allan Mustard weist auf eine hochinteressanten Karte des mittelalterlichen Europa hin, welches die Situation im Jahre 1444 beim Aufstieg der Ottomanen zeigt. Dazu finden wir auch noch ein Video, welches die territoriale Entwicklung Europas einschließlich der jeweiligen Bevölkerungszahlen von 400 vor Christus bis zum Jahr 2017 zeigt.
- Der französische Schokoladenhersteller Laurent hat eine topografische Karte des Pic d’Ossau erstellt und dabei öffentliche Daten des französischen Informationsinstituts (IGN) verwendet.
Wochenvorschau
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den OSM Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.
Diese Wochennotiz wurde erstellt von MatthiasMatthias, Nordpfeil, Strubbl, TheSwavu, derFred.