3.04.2021-19.04.2021
Mappingaktionen
- Welcher Landkreis wird digital und sorgt für die beste Datengrundlage für Lastenrad-Routing? Klicke auf deinen Landkreis um herauszufinden wie du Daten beitragen kannst.
- „Spielplatz-Nodes“ sind der neue Schwerpunkt der Woche. Eigene Ideen bitte im Schwerpunktideendepot eintragen und in der Telegram-Gruppe „OSM D-A-CH“ darüber abstimmen.
Mapping
- Edoardo Neerhut hat einen Beitrag auf dem Mapillary-Blog geschrieben, der sich mit der Qualität der Fußgängerdaten in OpenStreetMap beschäftigt. Fünf Städte mit unterschiedlichen Merkmalen wurden analysiert, um zu sehen wie gut OpenStreetMap mit der Realität vor Ort übereinstimmt.
- Der Benutzer mahdi1234 beschreibt in einem kurzen Beitrag, wie er mit simplen Terminalbefehlen ermittelt, wie viele Briefkästen, Gleise und Stufen er bereits gemappt hat.
- Die lokale OSM-Gemeinschaft in Penza, Russland, schaffte es in nur wenigen Wochen, den Großteil der Gebäudeumrisse und Adressen dort zu kartieren. Die Anzahl der Gebäude mit Adressen stieg von 8,5K auf 26,7K (+214%). Die Ergebnisse und der Fortschritt sind im OSM-Tagebuch von Kachkaev visualisiert.
- Frederik Ramm sieht nur aus Hashtags bestehende Changeset-Kommentare kritisch und ruft dazu auf, gute Changeset-Kommentare zu schreiben.
- Es wurde um Kommentare zu den folgenden Vorschlägen gebeten:
- Leichte Elektrofahrzeuge, um eine Reihe von Tags zu verschiedenen Elektrokleinfahrzeugen festzulegen.
- Nachdem Kai Poppe vorgeschlagen hatte, der Verwendung von
railway=preserved
einfach nur „abzuraten“, empfahlen die meisten Kommentare, die Verwendung komplett zu verwerfen. Der Vorschlag wurde daher umbenannt und ist weiterhin für Kommentare offen. Er wurde so verfasst, dass er den aktuellen Stand des Taggings widerspiegelt, bei demrailway:preserved=yes
nun häufiger verwendet wird. Ein Kritikpunkt auf der Tagging-Mailingliste war, dass dies exzessives Namespacing fördern würde. Der Autor bittet daher um weitere Meinungen zu diesem speziellen Thema – ob das nun häufiger verwendete Tagging beibehalten oder durch etwas völlig anderes ersetzt werden soll (wierailway=*+usage=preserved
).
- Die Abstimmung läuft für:
- [1]
railway:signal:*:shape
für das visuelle Erscheinungsbild von Eisenbahnsignalen, die die gleiche Bedeutung haben (bis Freitag, 7. Mai). amenity=clubhouse
für einen Ort, der von einem Verein genutzt und betrieben wird (bis Mittwoch, 5. Mai).
- [1]
Local chapter news
- Jess Beutler hat die Rolle des ersten Programmdirektors übernommen und arbeitet auf Teilzeitbasis, um die Wirkung und Breite des OSM US-Programmangebots zu stärken und zu erweitern
OSM research
- Franz-Benjamin Mocnik hat eine Arbeit geschrieben, in der er untersucht, welche Aspekte der OpenStreetMap-Daten mit dem Benfordschen Gesetz übereinstimmen.
Humanitarian OSM
- Gloria Urrea, von der University of Colorado at Boulder, und Eunae Yoo, von der University of Tennessee, haben in Zusammenarbeit mit HOT Forschungsarbeiten durchgeführt, die zu Erkenntnissen beim Tasking Manager geführt haben. Hier fassen
>
sie ihr Forschungsprojekt zusammen, das die Auswirkungen der Benutzererfahrung auf den Projektabschluss und die Mitarbeiterbindung untersucht.
- Mit einem Microgrant von HOT haben die OSM-Senegal-Community und Healthsites.io Krankenhäuser und Kliniken im ganzen Senegal kartiert
>
, um die Covid-19-Bekämpfung im Land zu unterstützen. Wir berichteten bereits über dieses Projekt in den Wochennotizen WN548, WN549 und WN552.
Karten
- Der School District of Philadelphia hat ein Online-Dashboard eingeführt, um COVID-19-Fälle bei Schülern und Mitarbeitern zu verfolgen.
Open-Data
- In die Baum-Cloud können (Open-Data)-Baumkataster hochgeladen werden. Zum Download stehen dort derzeit die Baumkataster von Berlin, Hamburg, Köln, Frankfurt, Bonn, Leipzig, Chemnitz, Gelsenkirchen, Rostock, Krefeld, Troisdorf und Wesel bereit.
- ILDA präsentiert das regionale OpenData-Barometer für 24 lateinamerikanische Länder, wobei Uruguay, Argentinien und Kolumbien die fortschrittlichsten Länder in dieser Hinsicht sind.
- Code für Kusatsu
>
hat die Erlaubnis von Kusatsu-Stadt
>
erhalten, vom Luftbild zu kartieren. Anweisungen dazu wurden K_sakanoshita
>
und auf der Wiki-Seite
>
veröffentlicht.
- Stefan Lehmkühler (Initiative „Changing Cities“ & Direktkandidat der Grünen für das Berliner Abgeordnetenhaus) hat die Rad-Unfalldaten der Berliner Polizei aus den Jahren 2018 und 2019 auf einer Karte visualisiert und ausgerechnet, wie viele Kosten die Unfälle in den zwei Jahren verursacht haben. Als Grundlage dienten die Angaben der volkswirtschaftlichen Kosten eines Unfalls von der Bundesanstalt für Straßenwesen – der Tod einer Person etwa ging mit 1.121.888 Euro in die Statistik ein; für eine leichte Verletzung wurden Kosten von 4.959 Euro angesetzt.
Programme
- Greg kündigt die Veröffentlichung von FHODOT an. Das Online-Tool ermöglicht es Mappern, die reichhaltige Quelle offener britischer Adress- und Postleitzahlendaten, die von der Food Standards Agency bereitgestellt werden, effizient zu nutzen – insbesondere durch Interaktion mit JOSM. Weitere Informationen gibt es in der Readme auf GitHub, wo auch der Quellcode veröffentlicht ist.
- Johnwhelan hat in seinem Benutzertagebuch eine Anleitung geschrieben, wie man die Open-Source-Version des JDK von Microsoft für JOSM einrichten kann.
- Der MapComplete-Entwickler Pieter Vander Vennet gibt
>
in einem Tagebucheintrag bekannt, dass die ersten 500 Personen eine Bearbeitung über MapComplete vorgenommen haben. Zusätzlich wird es eine kleine Aufschlüsselung gegeben, welche Themen sich im Jahrs2021 als beliebt erwiesen haben. Pieter lud die Community ein, ihr eigenes Theme auf der Plattform zu erstellen.
Programmierung
- Stephan Knauss berichtet auf der Dev-Diskussionslist über einen Fehler, den er im Script trim_osc.py gefunden und gefixt hat. Alle, die zum Beispiel über die switch2osm Anleitung das Script ebenfalls verwenden sind betroffen. Geänderte Relations verschwinden aus der Datenbank. Ein neuer Import ist erforderlich.
- Außerdem hat Stephan Knauss die Ursache für das Memory Leak in seiner Rendering-Pipeline gefunden. Ursache ist der PostgreSQL JIT, der seit Version 12 standardmäßig aktiv ist. Bei osm2pgsql wird JIT bereits dynamisch deaktiviert. In einem Github Issue erklärt we wie ihr das Problem identifizieren und umgehen könnt.
Kennst du schon …
- … den OSM Relation Analyzer? Diese Software analysiert OSM Relations auf Lücken.
OSM in der Presse
- Das Computermagazin c’t berichtet über NUNAV–Apps mit kollaborativem Routing. In dem Artikel betonen die App-Entwickler Graphmasters die Nutzung von OSM.
- Code for Charlotteville startet
>
ein OSM-basiertes Projekt, das sich an Menschen mit Mobilitätsproblemen richtet. Das Projekt zielt auf eine bessere Routenführung in der Stadt ab und konzentriert sich auf das Sammeln von Daten über Bürgersteige, Bordsteine, Zebrastreifen und Treppen. Auf der Homepage
>
des Projekts gibt es weitere Informationen zur Teilnahme.
- Gislounge hat einen Podcast über OpenStreetMap als eine Gemeinschaft von Gemeinschaften veröffentlicht.
Weitere Themen mit Geo-Bezug
- Die Seite der Stadt Bitche in Frankreich wurde wegen ihres Namens auf Facebook gesperrt.
- Digital Earth Africa berichtet
>
über GeoMAD, einem neuen, umfangreichen Datendienst, der die Satellitenbetrachtung eines ganzen Jahres zu einer Handvoll Bildern zusammenfasst. Durch die Kombination von Geomedian- und Median Absolute Deviation (MAD) -Daten ermöglicht der Dienst Benutzern den Zugriff auf jährliche wolkenfreie Mosaike der afrikanischen Landschaft, sowie die Anzeige statistischer Schwankungen im Zeitverlauf. Die Daten sind jährlich von 2017 bis 2020 verfügbar.
- Google Earth führt Timelapse ein: Mit 24 Millionen Fotos von zwei Satelliten hat Google das größte Video der Welt erstellt. Es zeigt Veränderungen der Erde seit 1984 in 4D und ist 4,4 Terapixel groß.
- ABC News berichtet über erhebliche Ungenauigkeiten in Google Maps, die von Bürgermeistern im Outback von Queensland bemerkt wurden, sowie über veraltete Bilder in Google Street View, die Touristen abschrecken würden.
- Wie man Bathymetriedaten erhält, verarbeitet und visualisiert: ein Artikel über die Gestaltung von Meerestiefendaten in Mapbox Studio
Wochenvorschau
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste sehen möchte, trage ihn in den OSM Kalender ein. Nur Termine, die dort stehen, werden in die Wochennotiz übernommen.
Diese Wochennotiz wurde erstellt von MatthiasMatthias, Nordpfeil, TheSwavu, derFred.
Apropos Edoardo Neerhut: Der Artikel ist, was Heidelberg angeht, einfach nur schlecht recherchiert: Dort sind 30km Bürgersteige separat kartiert und 225 km als Attribut einer Straße. Die sieht man in OSM-Carto aber nicht, und Overpass bringts wohl auch nicht, selbst wenn man richtig fragen würde; da brauchts das https://ohsome.org/apps/dashboard/ – warum wird das Mappen als Attribut so viel schlecht geredet? Ist es die Vorstellung, es würde zwei Netze geben, das Autonetz und das Fußnetz?
Ich hätte gedacht, ist es besser für eine größere Trennung zwischen das Autonetz und das Fußnetz. Welche Vorteile gibt es für Fußpfade als Attribute über als separiert kartiert? Oder vielleicht verstehe ich dich nicht.